Bis zum letzten Fang: Das Geschäft mit dem Fisch (Videos)

Teile die Wahrheit!

bild1

Seit Jahrzehnten plündert eine Armada von Fangflotten mit verheerenden Folgen die Weltmeere. Experten schätzen, dass 90 Prozent des Mittelmeers überfischt sind. Die Dokumentation ergründet, wie schlecht es um die Meere steht und welche Folgen der ständig steigende Konsum für die Europäer, aber auch für die Menschen in Afrika und Asien, hat.

(Foto: In engen Käfigen werden gefangene Jungfische gemästet)

Jahrelang waren die Länder der Europäischen Union an der extremen Ausbeutung der Weltmeere beteiligt. Die zuständige EU-Kommissarin Maria Damanaki räumt inzwischen Fehler ein und hat eine Reform auf den Weg gebracht, die diese Entwicklung stoppen soll. Die Dokumentation hinterfragt, was sich in Zukunft verändern soll.

Doch reichen europäische Entscheidungen aus? Ein Großteil des in Europa konsumierten Fischs wird aus Afrika und Asien importiert. In Thailand werden Fisch und Garnelen oft unter katastrophalen Bedingungen gefangen, gezüchtet oder verarbeitet. Nichtregierungs-organisationen berichten immer wieder über Sklaven- und Kinderarbeit.

Auch mit afrikanischen Staaten schließt die EU seit Jahrzehnten Fischereiabkommen ab, um dort fangen zu dürfen. Doch auch hier kommt zu dem legalen der illegale Fischfang hinzu. Experten gehen davon aus, dass der Anteil der Piratenfischerei an der west-afrikanischen Küste 40 Prozent des Gesamtfangs beträgt. Das Meer ist dort inzwischen so weit leergeräumt, dass für die kleinen einheimischen Fischer nur wenig übrig bleibt.

Den Filmemachern Jutta Pinzler und Mieke Otte ist es gelungen, die senegalesische Marine auf der Suche nach Piratenfischern zu begleiten. In Thailand konnten sie mit Kindern sprechen, die in der Shrimps-Industrie gnadenlos ausgebeutet werden. Und sie haben Menschen getroffen, die in der Fischindustrie unter unwürdigen Bedingungen arbeiten müssen.

Die Dokumentation verfolgt nicht nur den Weg des Fischs auf die Teller der Verbraucher, sondern konfrontiert die Verantwortlichen aus Handel und Politik mit den vielen Miss-ständen beim Fang und der Verarbeitung. Die Antworten sind zum Teil skandalös.

Video:

Der letzte Fang ist ein investigativer Ökothriller zum Thema Thunfischfang. Von den Fanggründen in libyschen Gewässern, über die Mastfarmen und Schlachtanlagen vor den Mittelmeerküsten, bis zu den Auktionen in Japan begleitet der Regisseur Markus CM Schmidt den Fischfang-Experten Roberto Mielgo bei dessen Recherchen.

Mielgo, der selbst jahrelang im Thunfisch-Business tätig war, setzt sich mittlerweile für den Schutz der Spezies und für einen ökologisch tragbaren Fischfang ein. Sein aus-sichtslos erscheinender Kampf gegen die Überfischung eröffnet tiefe Einblicke in ein System, welches mit der traditionellen Vorstellung von Fischerei nicht mehr viel zu tun hat.

bild2

300x250

(Riesige Thunfisch-Käfige)

Der Fisch als Spekulationsobjekt

Die durch das Einfrieren gegebene Möglichkeit der langen Haltbarkeit hat den Fisch zu einer Handelsware werden lassen, mit der an den internationalen Märkten spekuliert wird. Die enormen Lagerbestände ermöglichen es wiederum, die Preise zu steuern und durch deren Schwankungen Gewinne zu erzielen. So hat sich mit der Zeit eine mächtige Lobby entwickelt, die großen Einfluss auf die betreffende Gesetzgebung hat.

Für Mielgo ist das Thunfisch-Geschäft exemplarisch für den „wild gewordenen Neo-Liberalismus“. Die Gesetze und Restriktionen scheinen völlig unzureichend, um die Überfischung zu verhindern. Mittlerweile ist der völlige Kollaps der weltweiten Thunfischpopulation wohl unausweichlich. Jahr für Jahr gehen die Bestände zurück, zumal immer häufiger Jungtiere gefischt und somit die Reproduktion zusätzlich eingeschränkt wird. Die Fischereikonzerne treibt es deshalb in immer entlegenere Fanggebiete, kleinere Betriebe können sich – insbesondere aufgrund des hohen Preisdrucks – kaum noch über Wasser halten.

300x250 boxone

Die Lösung: Regionale Versorgung – Wochenmarkt – Selbstversorgung – Industrie-produktion boykottieren – weniger Fisch konsumieren – Konsum von Produkten vermeiden, bei denen Sie nicht erkennen, dass es mit rechten Dingen zugeht.

Trailer zur Sendung des WDR.

Quellen: arte/wdr.de vom 15.05.2014

Weitere Artikel:

Müll im Fluss: In der Donau schwimmt mehr Plastik als Fisch

Folgen von Deepwater Horizon: Rohöl löst Herzversagen bei Thunfischen aus (Video)

EU-Kommissare versorgen sich auf Kosten der Steuerzahler

Versenktes Gift: Wie alte Chemiewaffen bis heute die Meere vergiften (Video)

Plastik-Fische vor Müll-Inseln

Rätselraten über den toten Riesenfisch mit Hörnern (Videos)

‘Vermüllung’ der Meere – Strategien gegen Plastik im Ozean (Videos)

Fukushima: Radionuklide reisen per Meeresströmung

Streit um Fischgründe: Spanien droht Gibraltar mit Vergeltung (Video)

Erich Fromm: Die seelischen und geistigen Probleme der Überflussgesellschaft (Hörbuch)

Sauerstoffmangel: Bakterium zeigt “Todeszonen” im Meer an

Verschmutzung der Ozeane: Gefährliches Plastikmeer

Verbrauchertäuschung: „Fremdwasser“ in Fisch und Garnelen

Wir konsumieren uns zu Tode (Video-Vortrag)

Umwelt: Fische auf Psychodroge

Hongkong: Fabrik voller Haifischflossen empört Tierschützer

Ozean-Wirbel sind Schwarze Löcher des Meeres (Video)

Der Konsum und seine Folgen (Video)

Gewaltige Süßwasser-Reserven unter dem Meer

Die Weltmeere sind fast leergefischt

Das Meer ist kaputt

Sie leben! Der konsumierende Unhold (Video)

About aikos2309

6 comments on “Bis zum letzten Fang: Das Geschäft mit dem Fisch (Videos)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert