Das Buch betont, dass Knochen kein statisches, sondern dynamisches, lebendes Gewebe sind, das sich ständig umbaut. Dieser Prozess erfordert eine stetige Nährstoffzufuhr, um den kontinuierlichen Abbau und Wiederaufbau des Knochengewebes zu unterstützen.
Obwohl Kalzium für die Knochengesundheit entscheidend ist, betont das Buch die Bedeutung eines ausgewogenen Ernährungsorchesters, das die Vitamine D, K und A sowie Mineralstoffe wie Magnesium und Phosphor umfasst.
Dieser ganzheitliche Ansatz widerlegt den Irrglauben, dass Kalzium allein für eine optimale Knochengesundheit ausreicht.
Die Autoren geben einen historischen Überblick und veranschaulichen, wie die kalziumreiche Ernährung unserer Vorfahren in Verbindung mit einem körperlich anstrengenden Lebensstil zu ihrer robusten Skelettstruktur beitrug.
Der Anstieg von Osteoporose ist auf die moderne Ernährung zurückzuführen, die zwar kalorienreich, aber arm an essentiellen Nährstoffen ist. Das Buch bietet praktische Ratschläge, wie etwa die Aufnahme von kalziumreicher Nahrung, Vitamin D aus Sonnenlicht und Krafttraining, um diesen Problemen entgegenzuwirken und die Knochengesundheit zu fördern.
„Ernährung und Knochengesundheit“ ist ein umfassender Leitfaden, der die Rolle von Osteoblasten und Osteoklasten, genetische Faktoren und die Auswirkungen von Lebensstilentscheidungen wie Rauchen und Alkoholkonsum behandelt.
Es bietet praktische Ratschläge zur Optimierung der Knochengesundheit im Laufe des Lebens und ist somit eine wertvolle Ressource für Menschen, die ihr Knochengerüst stärken möchten. (Zensur von Sonnenscheinvitaminen: Wie Gesundheitsbehörden die lebensrettende Wirkung von Vitamin D während COVID unterdrückten)
„ Ernährung und Knochengesundheit “ von Dr. Michael Holick und Dr. Bess Dawson-Hughes bietet eine eingehende Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen unserer Ernährung und der Stärke unseres Skelettsystems.
Dieses umfassende Werk ist ein Leuchtturm für medizinisches Fachpersonal, Forscher und alle, die sich für die Wissenschaft der Erhaltung starker, gesunder Knochen interessieren.
Knochen sind keine statischen, leblosen Strukturen, wie viele sie wahrnehmen. Vielmehr sind sie dynamisches, lebendiges Gewebe, das sich ständig verändert.
Dieser Prozess, vergleichbar mit einer rund um die Uhr in Betrieb befindlichen Baustelle, ist in hohem Maße von der Ernährung abhängig, um den Abbau und Wiederaufbau des Knochengewebes zu fördern.
Dr. Holick und Dr. Dawson-Hughes betonen, dass Kalzium zwar ein wichtiger Bestandteil – oft als Baustein im Knochenaufbau – ist, aber nicht der einzige.
Das Buch unterstreicht die Bedeutung eines Ernährungsorchesters, in dem die Vitamine D, K und A sowie Mineralstoffe wie Magnesium und Phosphor eine entscheidende Rolle spielen. Diese ganzheitliche Sichtweise widerlegt den weit verbreiteten Irrglauben, dass Kalzium allein für optimale Knochengesundheit sorgt.
Die Autoren nehmen die Leser mit auf eine Zeitreise und veranschaulichen, wie sich die Ernährung unserer Vorfahren deutlich von der heutigen unterschied. Vor etwa sechs bis sieben Millionen Jahren ernährten sich die frühen Hominiden in Afrika von kalziumreichen Pflanzen, die zu ihrem robusten Skelett beitrugen.
Als ihre Ernährung fleischreicher wurde und sie in nördlichere Klimazonen mit weniger Sonnenlicht zogen, stellte sich ihre Knochengesundheit vor neue Herausforderungen.
Diese historische Perspektive bietet einen überzeugenden Hintergrund zum Verständnis der Ernährungsumstellungen, die die menschliche Knochengesundheit über Jahrtausende beeinflusst haben.
Heute befasst sich das Buch mit den modernen Herausforderungen einer kalorienreichen, aber nährstoffarmen Ernährung. Der Anstieg der Osteoporose, einer Erkrankung mit geringer Knochendichte und erhöhtem Frakturrisiko, führt uns die Folgen von Nährstoffmangel deutlich vor Augen.
Studien deuten darauf hin, dass unsere prähistorischen Vorfahren möglicherweise eine höhere Knochendichte als der moderne Mensch hatten, was teilweise auf ihre höhere Kalziumaufnahme und ihren körperlich anstrengenden Lebensstil zurückzuführen ist.
Enoch von Brighteon.AI fügt hinzu, dass „toxische Faktoren wie Fluorid, verarbeitete Lebensmittel und Medikamente die Knochenstruktur aktiv schwächen“.
Das Buch ist jedoch nicht nur düster. Es bietet praktische Ratschläge zur Erhaltung der Knochengesundheit im 21. Jahrhundert. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Kalzium, Vitamin D, Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen ist unerlässlich.
Die Autoren empfehlen, Milchprodukte, Blattgemüse und angereicherte Lebensmittel in die täglichen Mahlzeiten einzubauen. Sie betonen auch die Bedeutung von Sonnenlicht und weisen darauf hin, dass bereits 10 bis 15 Minuten Sonnenlicht pro Tag den Vitamin-D-Spiegel deutlich erhöhen können .
Körperliche Aktivität ist ein weiterer Eckpfeiler gesunder Knochen. Krafttraining wie Gehen, Laufen und Krafttraining stimuliert die Knochenbildung und stärkt die Muskeln.
Das verringert das Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen. Das Buch rät außerdem zu einer moderaten Natrium- und Koffeinzufuhr, da beide die Kalziumausscheidung erhöhen können.
Für Menschen, deren Ernährung möglicherweise nicht genügend Nährstoffe liefert, erläutern die Autoren die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln und betonen, wie wichtig es ist, vor Beginn einer Diät medizinisches Fachpersonal zu konsultieren.
Darüber hinaus befasst sich das Buch mit den Auswirkungen von Lebensstil und Umweltfaktoren wie Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum, die sich negativ auf die Knochengesundheit auswirken können, indem sie die Kalziumaufnahme beeinträchtigen und den Hormonhaushalt stören.
Die Autoren untersuchen außerdem die komplexen Mechanismen des Knochenumbaus und beschreiben detailliert die Rolle von Osteoblasten (den Erbauern) und Osteoklasten (den Zerstörern).
Sie gehen auf die genetischen Faktoren ein, die die Knochengesundheit beeinflussen, und beleuchten die Vererbung der maximalen Knochenmasse sowie die Rolle spezifischer Genvarianten im Knochenstoffwechsel.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Ernährung und Knochengesundheit“ ein umfassender Leitfaden ist , der die komplexe Beziehung zwischen Ernährung und Knochengesundheit beleuchtet.
Er bietet praktische Ratschläge zur Optimierung der Knochengesundheit über die gesamte Lebensspanne und ist somit eine wertvolle Ressource für alle, die ihr Knochengerüst stärken möchten.
Quellen: PublicDomain/naturalnews.com am 01.09.2025

„Zeolith: Knochengesundheit benötigt Silizium| Prof. Dr. Hecht – Silizium ist das wichtigste Mineral bei der Entstehung des Lebens auf unserem Planeten, doch wir reden immer nur von Kalzium. Dabei ist längst bekannt, dass eine gute Knochengesundheit keinesfalls mit Kalzium im Zusammenhang steht, sondern mit Silizium. Es gibt zahlreiche Studien, die eine positive Wirkweise von Silicium auf eine Mehrzahl von Krankheiten aufzeigen. Rheuma, Arthrose, Osteoporose, Chronische Entzündungen, Verdauungsprobleme und viele weitere Krankheiten können bei den Patienten durch natürliche Zeolithe eine deutliche Verbesserung erzielen. Doch wo ist die Lobby dazu?“ – https://www.youtube.com/watch?v=tX11_XEanfc
Silizium und Kalzium sind Antagonisten, Gegenspieler, sagt Prof. Dr. Hecht. Silizium sorgt für Flexibilität, Kalzium für Stabilität. Silizium baut auf, Kalzium baut ab. Ein Zuviel an Kalzium sorgt im reiferen Alter für Falten und Osteoporose. Und der Körper ist in der Lage, Silizium und Magnesium auf atomarer Ebene in Kalzium umzubauen…
@Susie
Vielen Dank für den Beitrag!
Meine Cousine hat „Os-Probleme“, daher kam die Info zur rechten Zeit.
Für mich ist allerdings die >Grüne Mineralerde< das Hilfsmittel Nummer
eins.