Fünf Gründe, warum Trump erneut gegen Russland vorgeht

Teile die Wahrheit!

Sie alle beruhen in erster Linie auf seiner (wenn auch möglicherweise falschen) Überzeugung, dass Putin als Reaktion darauf nicht riskieren werde, dass die Spannungen außer Kontrolle geraten. Von Andrew Korybko

Zuvor wurde aufgrund des neu entdeckten gegenseitigen Interesses an einer Einigung angenommen, dass das nächste Treffen zwischen Putin und Trump diesmal zu etwas Greifbarem führen könnte .

Doch dann sagte Trump den Budapester Gipfel mit der Begründung ab, er halte ihn für nicht lohnenswert. Er verhängte außerdem neue Energiesanktionen gegen Russland und könnte lügen , wenn er behauptet, er habe den Einsatz von Langstreckenraketen durch die Ukraine nicht genehmigt.

Trumps jüngster Sinneswandel überraschte viele, lässt sich im Nachhinein aber auf die folgenden fünf Gründe zurückführen:

———-

1. Er führt harte Verhandlungen, um Putin zu maximalen Zugeständnissen zu zwingen

Russlands Minimalziel ist die vollständige Kontrolle über den Donbass. Ohne diese Kontrolle kann Putin den Krieg hypothetisch nicht einfrieren (geschweige denn beenden) , ohne „das Gesicht zu verlieren“.

Trump weigert sich, Selenskyj zum Rückzug zu zwingen. Stattdessen glaubt er, Putin zum Einfrieren des Konflikts zwingen zu können, ohne vorher den Donbass zu kontrollieren – was einem maximalen Zugeständnis gleichkommt.

Für Putin ist das nach wie vor inakzeptabel und könnte es auch bleiben. Trump hingegen scheint seine Weigerung persönlich zu nehmen und sieht sie möglicherweise als Angriff auf seine Autorität. (Trump sagt Gipfel mit Putin ab – ️Russland wird den Konflikt nicht „einfrieren“)

2. Die Kriegstreiber scheinen ihn erneut zum Umdenken gebracht zu haben

Trumps Ankündigung erfolgte während eines Treffens mit NATO-Chef Mark Rutte. Dies deutet darauf hin, dass Kriegstreiber wie er, Selenskyj Lindsey Graham und andere weiterhin sein Ohr haben.

Er ist berüchtigt für seine Launenhaftigkeit, und vielen ist aufgefallen, dass er sich tendenziell von der Person beeinflussen lässt, mit der er zuletzt gesprochen hat.

Diese Eigenart macht ihn vergleichsweise leichter manipulierbar als die meisten anderen, was enorme Auswirkungen darauf hat, wie bestimmte Lobbys und ausländische Mächte die US-Politik während seiner zweiten Amtszeit beeinflussen könnten.

3. Trump scheint wirklich zu glauben, dass jede Eskalation beherrschbar bleibt

Trump würde nicht versuchen, hart zu verhandeln und am Ende den Kriegstreibern nachzugeben, wenn er nicht wirklich davon überzeugt wäre, dass eine Eskalation zwischen Russland und den USA beherrschbar bleibt.

Sein Kalkül geht davon aus, dass es keine überwältigende Reaktion Putins geben wird, die sie dazu drängen würde, die Eskalationsleiter bis ganz nach oben zu erklimmen.

Es basiert auf der Annahme, dass Russland schwächer ist als die USA und daher bei erheblichem Druck einlenken wird. Das ist ein gefährliches Wagnis.

4. Er gibt auch seine Strategie der Teilung und Herrschaft Eurasiens nicht auf

Hochrangige Raffineriemanager erklärten gegenüber NDTV, dass „die russischen Öllieferungen an die großen indischen Verarbeiter nach den jüngsten Sanktionen voraussichtlich auf nahezu Null sinken werden“.

Sollte dies zutreffen, könnte dies das neu verfestigte Dreieck Russland-Indien-China (RIC) spalten . Trump könnte zudem erwarten, dass China dasselbe tut, um ihn zu einer Kürzung der zusätzlichen 100-prozentigen Zölle zu bewegen , die er für nächsten Monat angedroht hatte.

Er könnte sich in beiden Punkten als falsch erweisen, doch seine jüngste Eskalation zeigt in jedem Fall, dass er weiterhin versucht, Eurasien nach dem Prinzip „Teile und herrsche“ zu spalten.

5. Trump könnte darauf wetten, dass China die jüngsten Sanktionen nicht einhält

Es wird nicht erwartet, dass China die jüngsten US-Sanktionen befolgt, da es durch den Kauf des Öls, das Russland bald nicht mehr an Indien verkaufen kann, zu einem hohen Preis profitieren würde.

Das vorläufige Handelsabkommen zwischen China und den USA könnte dann scheitern, wenn Trump die angedrohten Zölle gegen China verhängt und deren Kürzung von Dumpingpreisen für russisches Öl abhängig macht.

Möglicherweise will er diese vorhersehbare Abfolge von Ereignissen sogar herbeiführen, um seine geplante „Rückkehr nach (Ost-)Asien“ zu rechtfertigen und China damit stärker einzudämmen.

———-

Trumps Grund für die erneute Eskalation gegenüber Russland liegt vor allem in seiner (möglicherweise falschen) Überzeugung, Putin werde es nicht riskieren, dass die Spannungen außer Kontrolle geraten, selbst wenn er die von ihm geforderten maximalen Zugeständnisse niemals eingeht.

Die USA könnten zudem zu dem Schluss gekommen sein – ob zu Recht oder zu Unrecht –, dass Indien das schwache Glied in den RIC-Staaten sei, das zur Auflösung der BRICS-Staaten gezwungen werden könne .

Um es klar zu sagen: Diese Erklärungen sind keine Billigung, aber sie erklären Trumps Handeln überzeugend.

Quellen: PublicDomain/korybko.substack.com am 27.10.2025

About aikos2309

One thought on “Fünf Gründe, warum Trump erneut gegen Russland vorgeht

  1. Sind es schon zwei Monate, wo Trump bei diesem König Charles in England war?
    Seitdem ist Trump auf Konfrontationskurs. Weil dieser Charles das so will.
    Trump hat kein Charakter, lässt sich vom erst besten, der da kommt, beeinflussen.
    Sowas hat nichts auf einem Präsidentenstuhl zu suchen.
    Eigentlich dürfte er gar nicht da sitzen, weil er Ahnung von nichts hat, und immer auf Leute in seiner Umgebung angewiesen ist, die ihn beraten.
    So ein Maulheld, Angeber, gepaart mit Ignoranz ist brandgefährlich.
    Jetzt will er doch wieder auf einmal Tomahawks in die Ukraine schicken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert