Frankreich und Deutschland in der Wirtschaftskrise: Krieg als letzter Ausweg?

Teile die Wahrheit!

Die Grande Nation taumelt am Rande des Abgrunds. Mit 3,35 Billionen Euro Schulden – stolze 114 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – steht Frankreich vor dem finanziellen Kollaps.

Am 8. September könnte das Kartenhaus endgültig zusammenbrechen, wenn Premierminister François Bayrou die entscheidende Vertrauensabstimmung verliert. Was sich in Paris abspielt, ist keine französische Provinzposse, sondern der Auftakt zu einem europäischen Finanzinferno.

Das politische Chaos als Brandbeschleuniger

Frankreichs Parlament gleicht einem Schlachtfeld ohne Sieger. Die politische Landschaft zersplittert in drei unversöhnliche Lager – Mitte, Rechts und Links –, die sich gegenseitig blockieren.

Bayroux verzweifelter Versuch, mit einem 44-Milliarden-Euro-Sparpaket das Ruder herumzureißen, könnte sein politisches Todesurteil bedeuten. Rentenkürzungen, gestrichene Feiertage und geschrumpfte Sozialleistungen – ein Giftcocktail, der sowohl die Linke als auch die Rechte auf die Barrikaden treibt.

Sollte Bayrou stürzen, drohen Monate des politischen Vakuums. Neuwahlen würden vermutlich nur eine noch schwächere Regierung hervorbringen, während die Schuldenuhr unerbittlich weitertickt.

Die französische Demokratie erweist sich als unfähig, die notwendigen schmerzhaften Reformen durchzusetzen – ein Lehrstück über die Grenzen des Sozialstaats. (Krankenhäuser in ganz Frankreich wurden offiziell angewiesen sich bis März 2026 auf eine große Zahl von Kriegsopfern vorzubereiten)

Die tickende Zeitbombe der Sozialtransfers

Millionen Franzosen hängen am Tropf staatlicher Alimentierung. Die großzügigen Sozialleistungen, einst Stolz der französischen Republik, erweisen sich nun als tödliche Falle. Jede Kürzung würde Heerscharen von Transferempfängern auf die Straße treiben – und Frankreichs berüchtigte Protestkultur kennt keine Grenzen.

Die Gelbwesten-Bewegung war nur ein Vorgeschmack. Steigen die Preise für die heilige Dreifaltigkeit des französischen Alltags – Rotwein, Zigaretten und Baguette –, brennen die Banlieues.

In diesen Vorstädten leben Millionen von Menschen mit Migrationshintergrund, die nichts zu verlieren haben und deren Integration grandios gescheitert ist. Ein neuer Sturm auf die Bastille könnte sich anbahnen, nur dass diesmal der Funke über den nur 200 Meter breiten Rhein bei Kehl nach Deutschland überspringen könnte.

König Heinrichs Versprechen wird zum Fluch

Einst versprach König Heinrich IV. jedem Franzosen einen Hahn im Topf. Heute erstickt der Staat an seinen nicht finanzierbaren Sozialversprechen. Die Ernährung der Massen aus der Gulaschkanone, wie sie in Kriegszeiten üblich war, erscheint plötzlich als preisgünstigere Alternative zum aufgeblähten Wohlfahrtsstaat.

Das europäische Banken-Domino

Frankreichs Finanzmärkte gleichen einem Minenfeld. Noch leiht sich der Staat Geld zu 3,5 Prozent – ein Wimpernschlag vor der Katastrophe. Jeder Prozentpunkt Zinsanstieg würde 34 Milliarden Euro zusätzliche Kosten bedeuten. Ein finanzielles schwarzes Loch täte sich auf.

Französische Banken sitzen auf einem Berg von Staatsanleihen, die 71 Prozent ihres Kapitals ausmachen. Steigen die Zinsen, werden diese Papiere zu toxischem Müll. Das europäische Bankensystem, verflochten wie ein Kartenhaus, würde in sich zusammenstürzen. Deutsche, italienische und spanische Institute wären die nächsten Opfer.

Frankreich ist kein kleines Griechenland, das man mit Notkrediten retten könnte. Mit einem 33-mal größeren Haushaltsdefizit ist eine Rettung schlicht unmöglich.

Deutschland – kein sicherer Hafen mehr

Die Illusion deutscher Stabilität zerplatzt wie eine Seifenblase. Mit einer schrumpfenden Wirtschaft – minus 0,3 Prozent für 2025 prognostiziert – und einer wankenden Regierung steht auch die Bundesrepublik auf tönernen Füßen. Deutsche Banken halten Forderungen von 214 Milliarden Euro gegenüber Frankreich, darunter 36,8 Milliarden in französischen Staatsanleihen.

Das TARGET2-System offenbart die wahre Dimension der Krise: Deutschland sitzt auf Forderungen von über einer Billion Euro. Wenn die Panik ausbricht und das Kapital flieht – wohin soll es noch fliehen? Die vermeintlich sichere deutsche Festung erweist sich als Luftschloss.

Die verdeckten Staatsschulden explodieren – Deutschland droht der finanzielle Kollaps

Die Staatsschulden erreichen ein historisches Rekordniveau. Offene und verdeckte Verpflichtungen summieren sich auf 19,5 Billionen Euro. Dies entspricht 454 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung. Innerhalb nur eines Jahres stieg die Nachhaltigkeitslücke um 4,1 Billionen Euro. Rund ein Drittel des Anstiegs stammt aus Sozialausgaben für Kranken- und Pflegeversicherung (faz: 29.08.25). Auch die Rentenkrise steuert einen erheblichen Beitrag dazu bei.

Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen und sein Forschungszentrum Generationenverträge veröffentlichen alarmierende Daten. Explizite Staatsschulden belaufen sich auf 2,7 Billionen Euro. Implizite Verpflichtungen für Rente, Gesundheit und Pflege summieren sich auf 16,8 Billionen Euro. Dieses Missverhältnis zeigt, wie stark die Nachhaltigkeitslücke öffentliche Haushalte belastet.

Die Stiftung Marktwirtschaft warnt: Das Rentenpaket 2025 steigert die implizite Schuld um 17,7 Prozentpunkte des BIP. Ohne Kurswechsel fließen künftig bis zu 31,3 Prozent der Bundessteuereinnahmen in die Altersversorgung. Gerade Sozialausgaben treiben den Anstieg zusätzlich an und verschärfen die Nachhaltigkeitslücke.

Rentenpaket als Risiko für kommende Generationen

Schon das frühere Rentenpaket II erhöhte die Lücke um fast 40 Prozentpunkte. Das Generationenkapital brachte lediglich einen Dämpfer von vier Punkten. Diese Entwicklung trifft vor allem junge Menschen, die mit höheren Abgaben konfrontiert sind. Dadurch rückt die Rentenkrise unaufhaltsam näher.

Politische Entscheidungen wie großzügige Rentenpakete gefährden die Stabilität. Experten verweisen auf die Notwendigkeit, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Gleichzeitig sollen qualifizierte Zuwanderung und ein echter Kapitalstock die Rentenkrise langfristig abmildern.

Die Stiftung Marktwirtschaft verdeutlicht die Dimension: Nur drastische Einschnitte schließen die Lücke. Entweder sinken die Ausgaben um 14,2 Prozent oder die Einnahmen steigen um 16,8 Prozent. Ohne Anpassungen droht die Nachhaltigkeitslücke weiter zu wachsen.

Raffelhüschen betont, dass selbst vorsichtige Annahmen hohe Risiken offenlegen. Sozialausgaben steigen seit Jahren und belasten künftige Budgets massiv. Die Staatsschulden und die Rentenkrise zeigen klar, wie gefährdet die Stabilität der Finanzen inzwischen ist.

Die EZB als letzter Strohhalm?

Die Europäische Zentralbank könnte theoretisch Anleihen kaufen. Doch Frankreichs eklatante Verstöße gegen die Maastricht-Kriterien – 5,5 Prozent Defizit statt erlaubter 3 Prozent, 114 Prozent Schuldenquote statt maximal 60 Prozent – machen jeden Rettungsversuch zur Farce. Deutsche, Niederländer und Finnen würden sich mit Recht gegen eine weitere Transferunion wehren.

Die Schuldenspirale dreht sich unaufhaltsam weiter: Italien bei 138 Prozent, Spanien bei 104 Prozent. Der Euro-Raum gleicht einem Hospiz für todkranke Volkswirtschaften. Frankreich ist definitiv „zu groß, um gerettet zu werden“.

Krieg als letzter Ausweg?

In der Geschichte griffen Regierungen in aussichtslosen Situationen oft zum letzten Mittel: Krieg als Ablenkung von inneren Problemen. Die Frage drängt sich auf, ob die europäischen Eliten erneut zu diesem verzweifelten Instrument greifen könnten, um vom eigenen Versagen abzulenken.

Am 8. September steht Europa am Scheideweg. Ein Kompromiss könnte die unmittelbare Katastrophe abwenden, doch die brutalen Fakten bleiben bestehen: gigantische Schulden, eine zerstrittene Politik, wackelige Banken und eine wütende Bevölkerung. Die Lunte brennt, und das Pulverfass Europa wartet nur auf den zündenden Funken.

Quellen: PublicDomain/kettner-edelmetalle.de/blackout-news.de am 08.09.2025

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert