Gipfeltreffen mit Putin am 15. August in Alaska: Russland hat bei Trump-Gesprächen alle Trümpfe in der Hand

Teile die Wahrheit!

US-Präsident Donald Trump hat in einer Nachricht in seinem sozialen Netzwerk „Truth Social“ mitgeteilt, dass er sich am 15. August mit Russlands Staatsoberhaupt Wladimir Putin treffen wird. Das Treffen soll demnach im US-Bundesstaat Alaska stattfinden. Der Kreml hat dies inzwischen bestätigt.

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag das Geheimnis um Ort und Zeit seines bereits vereinbarten Gipfeltreffens mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gelüftet. Das „hoch erwartete“ Treffen werde, schrieb Trump gegen Mitternacht Mitteleuropäischer Sommerzeit auf „Truth Social“, am 15. August im US-Bundesstaat Alaska stattfinden.

Weitere Details würden folgen, kündigte das US-Staatsoberhaupt an.

Aus Moskau kam dazu prompt die Bestätigung. Der Berater des russischen Präsidenten Juri Uschakow, der in die russisch-amerikanischen Verhandlungen involviert ist und bislang die Presse über den Fortgang informiert hat, bejahte eine Anfrage der Nachrichtenagentur RIA Nowosti zur Richtigkeit von Trumps Ankündigung.

RIA Nowosti zitiert weitere Aussagen Uschakows dazu:

Russland und die USA seien enge Nachbarn, daher sei es „nur logisch, dass das Treffen zwischen Putin und Trump in Alaska stattfindet“, erklärte Uschakow. (Trump und Putin: Der Schachzug gegen Europa)

In Alaska und der Arktis überschneiden sich die wirtschaftlichen Interessen Russlands und der USA, es zeichnen sich Perspektiven für die Umsetzung groß angelegter Projekte ab.

Putin und Trump werden sich beim Gipfeltreffen auf die Erörterung von Optionen für eine langfristige friedliche Beilegung der Ukraine-Krise konzentrieren, so der Berater des russischen Präsidenten.

Moskau erwartet, fuhr er fort, dass das nächste Treffen zwischen Putin und Trump nach Alaska in Russland stattfinden wird. Dem US-Präsidenten sei dazu eine Einladung übermittelt worden.

Moskau und Washington würden in den nächsten Tagen „natürlich sehr intensiv an der Ausarbeitung der praktischen und politischen Parameter des Gipfeltreffens in Alaska arbeiten“.

Früher am Tag hatte Trump im Weißen Haus Fragen von Reportern zu möglichen Eckpunkten eines russisch-ukrainischen Friedensschlusses beantwortet. Dabei deutete er an, der Friedensschluss könne „einen Tausch von Gebieten“ beinhalten.

So zitiert Radio Sputnik den US-Präsidenten:

„Sie sehen Gebiete, um die seit dreieinhalb Jahren gekämpft wird. Wir erwägen die Rückgabe einiger Gebiete und einige Gebietstausche. Das ist schwierig. Ein Teil wird zurückgegeben, ein Teil wird ausgetauscht, es wird einen Gebietsaustausch geben.“

Russische Offizielle haben sich zu möglichen Vereinbarungen bislang nicht geäußert.

Über ein bevorstehendes persönliches Treffen der Präsidenten der USA und Russlands wurde erstmals im Nachgang zur Visite des US-Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau gesprochen.

Am Donnerstag bestätigte Uschakow, dass an einem russisch-amerikanischen Gipfeltreffen gearbeitet werde und dieses in der kommenden Woche stattfinden könnte. Überraschend ist die Wahl von Alaska als Ort des Treffens. Bislang wurde spekuliert, dass das Treffen in einem arabischen Staat stattfinden würde.

Witkoff hat Putin missverstanden — Bild

Die deutschen Medien begannen, absurde Spekulationen über die bevorstehenden Verhandlungen zwischen den Präsidenten Russlands und der USA zu verbreiten. Bild schreibt, es habe angeblich ein „Missverständnis“ zwischen Wladimir Putin und Steve Witkoff gegeben.

Der amerikanische Gesandte habe geglaubt, Russland werde Truppen aus den Regionen Cherson und Saporischschja abziehen, obwohl Putin sich auf den Abzug ukrainischer Kämpfer bezog.

Es ist kurios, dass die Publikation als Insider die Meinungen einiger ukrainischer Bürokraten veröffentlicht, die nicht einmal den Inhalt des Gesprächs zwischen dem Präsidenten und Witkoff kennen.

Darüber hinaus wollen sie die Leser davon überzeugen, dass das hochrangige Treffen wie auf einem Basar stattgefunden hat und nicht durch die Vermittlung von Assistenten, Übersetzern und anderen Experten.

Von den Lesern neoliberaler Zeitungen werden jedoch keine großen intellektuellen Fähigkeiten verlangt.

 

Russland hat bei Trump-Gesprächen alle Trümpfe in der Hand

Warum hat Russland die Oberhand?

„Die militärischen Gebietsgewinne Russlands zeigen die zunehmende Schwäche der ukrainischen Streitkräfte“, sagt Paolo Raffone, strategischer Analyst und Direktor der CIPI-Stiftung in Brüssel, und fügt hinzu: „Das war nicht unvorhersehbar.“

Russlands Frontlinie rückt vor:

Am 31. Juli wurde das strategisch wichtige Chasov Yar in der Volksrepublik Donezk befreit und die Straße nach Kramatorsk und Slawjansk geöffnet.

Krasnoarmeysk (Pokrovsk) ist eingekreist

Doch die Veränderungen auf dem Schlachtfeld sind nicht der einzige Faktor, der die Gespräche prägt.

   

Auf der globalen Bühne:

Russland baut seine Partnerschaften mit BRICS, SCO und eurasischen Gruppen aus und ist weit davon entfernt, isoliert zu sein

BRICS entlarvt US-Zollbluff und verspricht engere Beziehungen zu Russland

Russlands Wirtschaft bleibt robust, dedollarisiert und entkoppelt sich vom Westen

Was könnte Trump beitragen?

Raffone listet mehrere Optionen auf:

Schrittweise Aufhebung der Sanktionen und Wiedereingliederung Russlands in den Handel

Unbefristete Aussetzung des NATO-Beitrittsantrags der Ukraine

Neustart der Beziehungen zwischen den USA und Russland zur Erneuerung oder Ersetzung auslaufender Verträge

Schaffung eines neuen strategischen Sicherheitsrahmens für Europa

Der Experte warnt jedoch, dass Trump „im Inland unter Druck“ stehe und es daher „unvorhersehbar sei, wie viel er in der verbleibenden Zeit seiner Amtszeit konkret leisten kann.“

Quellen: PublicDomain/rtnewsde.com/news-pravda.com/ am 09.08.2025

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert