5-D-Schach: Trump, Rutte und das Spiel der Worte 💥 🇺🇸 🇫🇲 – wer lockt wen in die Falle!?

Teile die Wahrheit!

Netzfund:

Viele verstehen Trumps Handeln nicht. Sie sehen nur: „Er steht zu Israel, er steht zur EU, er heizt den Krieg an.“ Für viele klingt das nach Deep State. Doch wer Sun Tzu kennt, weiß: nicht das Gesagte zählt, sondern die Reaktionen, die ausgelöst werden. Aktion → Reaktion.

🔹 Trumps Aussage: Bei einem Treffen mit Selenskyj erklärte Trump, NATO-Staaten sollten russische Flugzeuge abschießen, wenn sie den Luftraum verletzen. Auf Nachfrage relativierte er: „Es hängt von den Umständen ab.“

🔹 Ruttes Antwort: Der NATO-Generalsekretär stimmte grundsätzlich zu, sagte aber: Entscheidungen müssten in Echtzeit getroffen werden – Bedrohung, Bewaffnung, Absicht. Gleichzeitig warnte er, dass es für die NATO zu teuer sei, dauernd billige Drohnen mit teuren Raketen zu bekämpfen.

Was steckt dahinter ❓

Trump provoziert, setzt Erwartungsdruck – und zwingt Gegner wie EU und NATO zu kostspieligen Reaktionen. Rutte bestätigt ungewollt: Ressourcen sind knapp, Drohnen und Flugzeuge belasten Militärausgaben. Genau hier greift Trumps 5-D-Schach: Den Gegner in Bewegung bringen, ohne selbst ins Risiko zu gehen.

Sun Tzu lehrt: „Täusche den Feind. Lass ihn reagieren. Ein Heer, das sich im Kreise dreht, erschöpft sich selbst.“
Genau das sehen wir hier: Worte als Waffe, Täuschung als Strategie. Und wir dürfen nicht vergessen: Auch beim Angriff auf angeblich iranische Atomlager wurde Trump verteufelt – doch später stellte sich heraus: es war abgesprochen mit Teheran. Ergebnis: Netanjahu verlor den Vorwand, den Iran zu attackieren. (Trump: „Papiertiger“ Russland führt einen „ziellosen Krieg“ in der Ukraine)

Man muss nicht jede Tat im ersten Moment gutheißen. Wichtig ist, das große Ganze zu betrachten. Ich habe für euch die Sun-Tzu-Lehren bereits ausführlich aufgeschrieben – wer tiefer eintauchen will, findet dort die strategischen Grundlagen, die Trumps Vorgehen verständlicher machen.

Die Gefahr liegt nicht nur im Wort, sondern im Was-wäre-wenn. Stellen wir uns vor: NATO schießt ein „russisches“ Flugzeug ab – und später stellt sich heraus: Es war ein eigenes, nur mit russischer Kennung.

Die Folgen:

🔹 Vertrauensverlust innerhalb der NATO – wer war schuld?

🔹Politische Erschütterungen in den Mitgliedsstaaten

🔹Vorwand für weitere Eskalation – oder False-Flag-Narrative

🔹Massiver Kostenfaktor für Abwehr, Radar, Aufklärung

🔹Neue Spaltungen: Wer steht zu harter Linie, wer zweifelt?

Wichtig: Man darf hier nicht nur von „Fehler“ sprechen. Ein solcher Abschuss könnte gezielt als False-Flag-Aktion inszeniert werden, um Russland die Schuld zuzuschieben und einen Gegenschlag zu rechtfertigen. Die Geschichte ist voll von solchen Operationen – vom Tonkin-Zwischenfall bis zu Northwoods-Plänen.

Sun Tzu lehrt: „Der geschickteste Krieger siegt ohne Schlacht. Er lässt den Feind in die Irre laufen, bis er über eigene Fallen stürzt.“

Trump setzt Worte wie Stolperfallen. Er zwingt NATO und EU, Ressourcen und Glaubwürdigkeit aufs Spiel zu setzen. Und er kann jederzeit sagen: „Ich habe nur gesagt, es hängt von den Umständen ab.“

Genauso wie beim Iran zeigt sich hier: Was zuerst wie Eskalation aussieht, kann langfristig ein Friedenszug sein. Hätte Trump Netanjahu nicht den Vorwand genommen, wäre ein regionaler Großkrieg entfacht. So aber blieb es beim Signal, nicht beim Feuer.

Und genau so agiert auch Putin: Er lässt die Gegner Fehler machen, provoziert Überreaktionen und gewinnt dadurch Zeit, Terrain und politisches Kapital – ohne jeden Zug selbst setzen zu müssen.

Deshalb gilt: Geratet nicht in Angst oder Panik, nur weil wir es im Moment noch nicht verstehen. Im großen Spiel der Täuschung zählt die Endwirkung, nicht der erste Eindruck.

𝖒𝖎𝖙 𝖗𝖊𝖘𝖕𝖊𝖐𝖙, 𝖍𝖔𝖋𝖋𝖓𝖚𝖓𝖌 𝖚𝖓𝖉 𝖉𝖆𝖓𝖐𝖇𝖆𝖗𝖐𝖊𝖎𝖙

𝖊𝖚𝖊𝖗 𝖉𝖆𝖛𝖊

Kommentar. Die Q-, Trump- und Putin-Gläubigen vergessen, dass die Trump-Regierung weiter Waffen und Munition in die Ukraine schickt und Putin weiter Befehle für Angriffe erteilt. Ergo sind beide am Tod von Tausenden Menschen bei diesem „5D (debil?)-Schach beteiligt.

RT Deutsch aus Russland schreibt:

Versucht die NATO, Trump unter falscher Flagge in die Ukraine zu locken?

Der plötzliche Aufschrei der Europäer über die angeblichen Luftraumverletzungen Russlands kommt zu einem passenden Zeitpunkt. Die gespielte Hysterie verfolgt offenkundig den Zweck, US-Präsident Donald Trump tiefer in das Ukraine-Schlamassel mit hinein zu ziehen.

Bislang hat US-Präsident Donald Trump kein wirkliches Interesse am Ukraine-Konflikt gezeigt, abgesehen davon, dass er ihn rechtzeitig beilegen wollte, um seinen Friedensnobelpreis entgegenzunehmen. Nun vertritt er plötzlich öffentlich die Position, dass die Ukraine nicht nur ihr Land auf dem Schlachtfeld von Russland „zurückgewinnen“, sondern „vielleicht sogar noch weiter gehen könnte“.

Glaubt er das wirklich? Wahrscheinlich nicht. Aber unter diesem Vorwand lässt sich mit dem Verkauf US-amerikanischer Waffen an NATO-Länder, insbesondere in Europa, Geld verdienen. Er geht wohl davon aus, dass er, wenn der Konflikt nicht vor Ablauf der Frist für die Verleihung des Friedenspreises beigelegt ist, die Kriegsgewinne als Trostpreis einstreichen kann. Solange Amerika sich nicht die Hände schmutzig machen muss, denn die Genies der EU betonen immer wieder, wie sehr sie darauf aus sind, die ganze Drecksarbeit zu erledigen.

Aber die europäischen NATO-Länder scheinen einen neuen Plan gefunden zu haben, der Trump noch tiefer in das ganze Chaos hineinziehen könnte. Denn haben Sie jemals so viel Gejammer über angeblich von Kurs abgekommene Flugzeuge gehört wie im letzten Monat?

„Der Kreml braucht ein klares Stoppschild. Nur eine klare Botschaft an Russland, dass jede militärische Grenzverletzung mit militärischen Mitteln beantwortet wird, bis zum Abschuss russischer Kampfjets über NATO-Gebiet“, sagte der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt.

Ein Stoppschild. Für Luftraumverletzungen. So wie wenn Ihre Stadt beschließt, an einer problematischen Kreuzung einen Kreisverkehr zu errichten. Oder einfach anfängt, direkt auf Autos zu schießen. Das ist eigentlich dasselbe, meint dieser deutsche Abgeordnete offenbar. Und offenbar auch die Staats- und Regierungschefs Polens, der Tschechischen Republik, Estlands und Litauens – alle erwägen plötzlich die Möglichkeit, Flugzeuge abzuschießen, die die Grenze überschreiten.

Was für eine seltsame Übereinstimmung. Es ist, als wären sie alle im selben Gruppenchat oder so etwas. Wir sprechen hier davon, dass Estland drei russische MiG-31-Jets beschuldigt, absichtlich für ganze 12 Minuten in den estnischen NATO-Luftraum eingedrungen zu sein. Das ist weniger Zeit, als man heutzutage in der Schlange vor Fast-Food-Restaurants verbringt oder beim Scrollen durch TikTok. Sie wissen also, was das bedeutet. Armageddon.

„Das war eine sehr schwerwiegende Verletzung des NATO-Luftraums. Wir sprechen hier von einer zwölfminütigen Verletzung. Das letzte Mal, dass wir so etwas gesehen haben, war kurz vor dem NATO-Beitritt Estlands im Jahr 2003“, sagte der estnische Verteidigungsminister. Oh nein, das zweite Mal in 22 Jahren! Das ist ja fast schon ein Trend. Fast so häufig wie Neon-Stulpen seit den 80er-Jahren wieder in Mode gekommen sind.

„Aber jetzt ist die globale Lage völlig anders, die regionale Lage ist anders“, fuhr Hanno Pevkur fort. „Erst vor ein paar Tagen haben wir einen großangelegten Angriff auf Polen mit 19 Drohnen erlebt. Und wenn man das alles in Zusammenhang bringt, dann wird deutlich, dass Russland den Druck erhöht und die NATO stärker auf die Probe stellt.“

Es scheint also, als würde sich die Kubakrise wiederholen. Eine so große Sache, dass US-Präsident Donald Trump, als er zunächst dazu befragt wurde, wörtlich sagte: „Ja, das gefällt uns nicht.“ Ich habe gerade eine längere und leidenschaftlichere Online-Bewertung für eine enttäuschende Gesichtscreme hinterlassen, die ich bei Amazon gekauft habe.

Als er gefragt wurde, ob die USA Polen und die baltischen Staaten verteidigen würden, versprach Trump: „Ja, das würde ich.“ Das klingt wie jeder Freund, der schwört, dir beim Umzug zu helfen, aber dann verschwindet, wenn es darum geht, IKEA-Möbel zusammenzubauen.

Aber hier kommt der NATO-Chor, genau zum richtigen Zeitpunkt, um seine üblichen Hits über die Eskalation Russlands zu schmettern:

„Dies ist ein sehr schwerwiegender Verstoß, der möglicherweise zu einer ernsthaften Eskalation führen kann. Die Ostflanke der NATO wird sehr, sehr ernst genommen“, sagte der britische Vizepremierminister David Lammy.

„Die jüngsten Verletzungen des Luftraums der Union, darunter die gestrige unerhörte Verletzung des estnischen Luftraums durch russische MiGs, unterstreichen die Notwendigkeit und Dringlichkeit, dass Europa Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernimmt“, sagte EU-Kommissar Valdis Dombrovskis.

„Dies ist ein weiteres Beispiel für das rücksichtslose Verhalten Russlands“, fügte NATO-Sprecherin Allison Hart hinzu.

Wow, so viele Adjektive. Ernsthaft! Unerhört! Schwerwiegend! Rücksichtslos! Die NATO muss einen „Wort des Tages“-Kalender haben, den sie unbedingt vorzeigen möchte.

Dies ist also der dritte mutmaßlich von Russland verursachte Luftraum-Vorfall innerhalb eines Monats – zuerst Polen und Rumänien mit Drohnen, dann Estland mit Kampfjets. Angenommen, die Jets und Drohnen haben tatsächlich die Grenze überschritten, ist es doch merkwürdig, dass bisher niemand verifizierbare Beweise für diese Behauptung vorgelegt hat. Russland behauptet, dass seine Jets mindestens drei Kilometer von Estlands Hoheitsgebiet entfernt waren, und verlangt weiterhin Belege dafür – aber wen interessieren schon Fakten, wenn die Empörung bereits groß ist? Den NATO-Generalsekretär offenbar nicht.

Unabhängig davon, ob die Handlungen absichtlich waren oder nicht, „war es auf jeden Fall leichtsinnig. Es handelte sich um eine Gruppe russischer Drohnen, auch wenn sie nicht die Absicht hatten, nach Polen einzudringen, falls wir zu diesem Ergebnis kommen sollten.

Und wenn es Absicht war, ist es natürlich noch schwerwiegender. Aber in beiden Fällen ist es leichtsinnig“, sagte Mark Rutte. „[Die NATO-Operation] Eastern Sentry („Ostwache“) wird unsere Haltung flexibler und stärker machen und verdeutlichen, dass wir als Verteidigungsbündnis immer bereit sind, uns zu verteidigen“, fügte er hinzu.

Ja, wen interessiert es schon, ob die Verstöße tatsächlich stattgefunden haben, rein technisch gesehen? Die NATO ist alarmiert. Und zwar gewaltig. Und das ist es, was hier wirklich zählt. Diese angeblichen Vorfälle mögen stattgefunden haben oder auch nicht, aber Empörung gab es auf jeden Fall. All diese NATO-Leute drehen durch. Wahrscheinlich flippen sie in ihrem Gruppenchat mit GROSSBUCHSTABEN aus und fragen, ob sie die Kampfjets starten sollen.

Moment mal, was ist denn diese „Eastern Sentry“-Sache, von der Rutte spricht? Eine NATO-Operation ist bereits im Gange? Was Sie nicht sagen! Und siehe da, laut dem britischen Verteidigungsministerium fliegen bereits Jets der Royal Air Force über Polen.

Gleiches gilt für französische Rafael-Jets. Wo wären sie ohne all diese Hysterie? Wahrscheinlich zu Hause. Und das wäre sehr unpraktisch, wenn die Briten und Franzosen versuchen, wie sie sagen, Luftunterstützung und Truppen „für die Ukraine“ bereitzustellen, falls es zu einer Art Waffenstillstand kommen sollte.

Was für eine bequeme Möglichkeit, die US-Luftwaffe einzubeziehen, während Trump in dieser Frage noch schläft. Wird er den Köder nehmen? Zumindest noch nicht. Pete Hegseth, Trumps Kriegsminister, berichtete, dass er „in enger Abstimmung“ mit dem „Oberbefehlshaber der NATO in Europa“ stehe. Übersetzung: Es ist immer noch Europas Problem. Es sei denn, sie finden den richtigen Vorwand…

Warum regelt man das Ganze nicht einfach, indem man weiße „Nicht überschreiten“-Linien in den Himmel malt, wie Kinder es mit Kreide auf dem Spielplatz tun? Die Mentalität, mit der wir es hier zu tun haben, ist in etwa vergleichbar. Aber wo blieben dann die Kriegsgewinne?

Quellen: PublicDomain/rtnewsde.com am 28.09.2025

About aikos2309

One thought on “5-D-Schach: Trump, Rutte und das Spiel der Worte 💥 🇺🇸 🇫🇲 – wer lockt wen in die Falle!?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert