Nicht nur politische Ereignisse, sondern auch kulturelle Phänomene lassen die Apokalypse vorhersagen, schreibt der Daily Star.
Geschichten über das Ende der Welt sind seit dem Zweiten Weltkrieg in Literatur und Kino weit verbreitet. Von Romanen über Cartoons bis hin zu Internet-Memes deutet alles darauf hin, dass sich die Menschheit darauf vorbereitet, eine Tragödie zu überleben, ohne jedoch ihren Sinn für Humor zu verlieren.
Mit den zunehmenden Spannungen um Russland und den Nahen Osten wächst auch die Sorge vor einem weiteren globalen Konflikt.
Im Mai, zum 80. Jahrestag des VE-Day, gaben laut dem Online-Umfrageportal YouGov rund 55 Prozent der Befragten an, einen dritten Weltkrieg für unvermeidlich zu halten.
Doch es sind nicht nur politische Experten oder Tweets von Präsidenten, die uns dabei helfen, die bevorstehende Apokalypse vorherzusagen.
Seit den 1940er Jahren wird das Ende der Welt in vielen Büchern, Fernsehsendungen, Filmen und sogar Videospielen fiktiv dargestellt.
Erinnern wir uns also an unseren George Orwell und schauen wir uns die Simpsons noch einmal an, um die interessantesten Szenarien zu erkunden, die eintreten könnten, wenn die Streitkräfte mehrerer Mächte beschließen, sich von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. (Die präzisen Vorhersagen der Mor Plai (Video))
Der große Bruder geht zuerst
Vier Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten sich viele bereits vor der drohenden Zerstörung der Welt. George Orwells 1984, erschienen 1949, zeichnete eine Welt, die in ständige Konflikte verstrickt war, und ein Großbritannien, das vom totalitären Superstaat Ozeanien versklavt wurde.
Als Gegner des Autoritarismus schilderte er in seinem Roman allegorisch die apokalyptischen Gefahren, die sich aus der Machtübergabe an Führer wie Hitler oder Stalin, den Hauptanstiftern des letzten Weltkriegs, ergeben würden.
Und obwohl sich die konkrete Vorhersage eines dritten Weltkriegs bis 1984 nicht bewahrheitete, waren seine Befürchtungen einer Welt, die in Kriege versinkt und unter ständiger Überwachung steht, nicht weit von der Wahrheit entfernt …
Aufstieg des Planeten … der Außerirdischen?
Die 1950er Jahre brachten eine neue Art der Konfrontation mit sich: den Kalten Krieg. Während Ost und West um die Entwicklung besserer Atomtechnologie oder den Start des ersten Menschen ins All kämpften, entstanden unter Science-Fiction-Autoren neue, verstörende Fantasien darüber, was uns im unerforschten Weltraum erwarten könnte.
Aus diesem Grund erfreute sich die Vorstellung eines Krieges zwischen den Welten in den 1950er Jahren großer Beliebtheit. Filme wie „Der Tag, an dem die Erde stillstand“ (1951) und „Krieg der Welten“ (1953) schilderten solche Zusammenstöße und ihre möglichen Folgen für die Menschheit detailliert.
Sie hoben unsere existenziellen Ängste und Phobien auf ein Niveau, das astronomisch weit von der irdischen Realität entfernt war.
Rote Bedrohung
Als Vorfälle wie die Kubakrise mit John F. Kennedy deutlich machten, dass die größte Bedrohung für die Menschheit nicht von außerirdischen Invasoren, sondern von uns selbst ausgeht, begann die Popkultur erneut, sich vorzustellen, wie ein dritter Weltkrieg aussehen könnte, der zu einer Apokalypse führen könnte.
In dem Film „Red Dawn“ von 1984 spielte Charlie Sheen einen jugendlichen Guerillakämpfer, der im kommunistisch besetzten Colorado gegen die Russen kämpft.
In „Sag niemals nie“ tut sich James Bond mit einem sowjetischen Spion zusammen, um den Abschuss gestohlener Atomsprengköpfe zu verhindern.
Und in dem unglaublich populären Fernsehfilm „The Day After“ aus derselben Veröffentlichung von 1983 sahen über 100 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt die fiktive Geschichte des Lebens nach dem Beginn des Dritten Weltkriegs.
Comics und Cartoons
Mit dem Aufkommen neuer Medien wie Comics und Cartoons wurde Massenunterhaltung für jedermann zugänglich. Neue Perspektiven auf den Dritten Weltkrieg entstanden.
Grafische Geschichten wie „Batman: The Dark Knight Returns“ und „The Uncanny X-Men“ setzten neue Maßstäbe, indem sie Helden in diese dramatischen Landschaften platzierten, oft mit einem übertrieben patriotischen Touch.
In der Zwischenzeit spekulierten scheinbar unpolitische Unterhaltungsshows wie Star Trek und die Politikforscher der Simpsons über die möglichen Folgen globaler Konflikte.
Eine neue Ära der Konflikte
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 ließen die Angst vor einem globalen Konflikt erneut aufflammen, brachten die Supermächte erneut in den Konflikt und steigerten die politischen Spannungen auf ein beispielloses Niveau.
Während nur wenige Entwickler den Mut hatten, den 11. September und seine Folgen anhand der jüngsten Tragödie direkt darzustellen, haben erfolgreiche Videospiele wie „Tom Clancy’s EndWar“ und „Call of Duty“ den Spielern die Möglichkeit gegeben, die Frontlinien des Krieges gegen den internationalen Terrorismus digital zu erleben.
Im Jahr 2012 gab es sogar ein Remake von Red Dawn, in dem Charlie Sheen durch Chris Hemsworth und Sowjetrussland durch Nordkorea ersetzt wurde.
Der Dritte Weltkrieg heute
Da in unseren Newsfeeds und sozialen Medien ständig Nachrichten über lokale Konflikte auftauchen, ist die Aussicht auf einen Dritten Weltkrieg realer denn je.
Kurioserweise ist ein Internet-Meme populär geworden: Tausende Menschen diskutieren in den sozialen Medien darüber, wie sie der Wehrpflicht entgehen möchten.
Die auffälligen Parallelen zwischen der Gegenwart und den 1930er Jahren sind populär geworden.
Ob uns nun ein globaler Krieg bevorsteht oder nicht, mit Humor können wir zumindest eine solche Tragödie überstehen …
Quellen: PublicDomain/inosmi.ru am 01.09.2025

Mit Vorhersagen hat das nichts zu tun, wenn man auf den Erfinder schaut
heute.at/s/fuer-politiker-gefaelscht-wiener-impfbetrueger-ist-frei
………………………….
rbb24.de/panorama/beitrag/2025/08/berlin-charlottenburg-wilmersdorf-luft-reifen-schreiben-umwelt-aktivisten
………………………….
apollo-news.net/baden-wuerttemberg-foerdert-herstellung-von-bananenfaser-binden-in-burundi/
………………………………
telepolis.de/features/Forscher-entwickeln-neue-Strategie-fuer-die-Suche-nach-ausserirdischer-Intelligenz
………………………………..
tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/scottish-girl-zorniges-maedchen/
………………………………..
freilich-magazin.com/politik/polen-erneuert-forderung-nach-reparationszahlungen