Schock: ZDF thematisiert Giftmüll beim Rückbau von Windrädern – Deutscher Sondermüll in Tschechien verklappt (Video)

Teile die Wahrheit!

Kritiker warnen schon lange: Windräder bestehen aus hochgiftigen Materialien, deren Entsorgung äußerst schwierig ist. Und auch das ZDF räumt ein: Windräder werden abgebaut, weil sie nicht mehr gefördert werden.

Die sogenannte Energiewende baut auf einer ganzen Reihe von Täuschungen auf. Die jüngste Täuschung sind die „Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften“, die angeblich den lokalen Verbrauch von lokal erzeugtem Strom ermöglichen sollen – völliger Unsinn, ebenso wie die Behauptung, Energie sei erneuerbar, Windräder schonten die Umwelt oder lieferten billigen Strom. Das Problem der Entsorgung, insbesondere der Rotorblätter, wird dabei lässig ignoriert.

Erfreulicherweise hat sich mittlerweile sogar das ZDF des Themas angenommen und stellt eine der vielen Fragen, denen Unterstützer und Betreiber aus dem Weg gehen:

„Um leicht und gleichzeitig stabil zu sein, bestehen sie aus verschiedenen, miteinander verklebten Materialien, die sich nur schwer wieder trennen lassen. ‚frontal‘ fragt: Wohin mit dem Windkraftanlagen-Abfall, der nicht recycelt werden kann?“

Das hier zumindest implizit angesprochene Problem ist die Kontamination durch den Abrieb dieser giftigen Klebstoffe und Verbundwerkstoffe von Vorder- und Rückseite der Rotorblätter.

Steht die Windkraftanlage in landwirtschaftlichen Gebieten, sollten diese nach einiger Zeit nicht mehr zur Lebensmittelproduktion genutzt werden, um gesundheitliche Risiken durch den Verzehr der Produkte zu vermeiden. Jägern wird mittlerweile aufgrund der Kontamination vom Verzehr der Leber erlegter Wildschweine in Regionen mit Windkraftanlagen abgeraten.

Die ausgemusterten Rotorblätter werden ohne Rücksicht auf eventuelle Schäden auf riesigen Deponien gelagert . Die 50 bis 80 Meter langen, tonnenschweren Blätter sind schwer zu transportieren und werden oft vor Ort zerschnitten. Die Rotorblätter bestehen aus glas- oder kohlefaserverstärktem Harz.

Der unvermeidliche Abrieb an den Vorder- und Hinterkanten der Rotorblätter verteilt sich großflächig und verunreinigt den Boden. Die freigesetzten Mikropartikel sind so gesundheitsschädlich wie Asbest, enthalten PFAS, eine Reihe gefährlicher Chemikalien, darunter Bisphenol-A, und verschiedene Metalle.

Nicht nur in der Leber von Wildschweinen, sondern auch in Schalentieren in der Nähe von Offshore-Windparks wurden schädliche Substanzen gefunden.

Hinzu kommt das Problem der Entsorgung. In einem Video von Schwarzwald TV über die Mega-Windkraftanlage Holzschlägermatte bei Freiburg berichten Anwohner, die riesigen Rotorblätter seien einfach zerschnitten und vor Ort liegen gelassen worden. Das hochgiftige Sägemehl habe sich in der Gegend verteilt.

Der Ersatz erfolgte aus finanziellen Gründen. Die alten Anlagen waren nach dem Wegfall der Subventionen nicht mehr rentabel. Viele profitieren von Windkraftanlagen; wie dieses Beispiel aus Niederösterreich zeigt, sind sie zu einem wahren Goldgrube geworden. Die Zeche zahlen die Steuerzahler.

Beim Rückbau entstand Betonstaub, der bis zu drei Meter hoch an den Bäumen klebte. Bei Regen bildete sich eine stark ätzende Lauge mit pH-Werten über 13. Strafanzeigen wegen Umweltverschmutzung wurden in dreifacher Ausfertigung – per Brief, Fax und E-Mail – bei der Staatsanwaltschaft eingereicht, konnten aber auf Nachfrage nicht gefunden werden.

Genau das wird auch im ZDF-Beitrag kritisiert.

Illegal nach Tschechien gebrachter Müll wird nach Deutschland zurückgeholt

Teile von Flugzeugen und Windkraftanlagen, Glasfaserbündel sowie Säcke voller Batterien stapelten sich seit Ende vergangenen Jahres im Naturpark Sovinecko nahe Jiříkov im Mährisch-Schlesischen Kreis. Den Müll sollte ursprünglich das Unternehmen Roth International, das ihn in Tschechien illegal entsorgt hatte, auf seine Kosten zurückholen.

Dazu ist es jedoch nicht mehr gekommen. Anstelle der inzwischen insolventen Firma sorgt nun die Regierung der Oberpfalz für den Abtransport des Schrotts aus Jiříkov. Die Bewohner der Gemeinde, die nur rund 350 Einwohner hat, können vermutlich erleichtert aufatmen.

Die Bürgermeisterin von Jiříkov, Barbora Šišková (parteilos), sagte in den Inlandsendungen des Tschechischen Rundfunks am Dienstagmorgen, die für die Verladung und den Abtransport notwendige Technik habe schon am Montag vor Ort zur Verfügung gestanden:

„Mit einer groben Sortierung des Mülls wurde bereits gestern angefangen. Denn mit den LKW werden die einzelnen Müllsorten in entsprechende Anlagen an verschiedenen Orten Deutschlands transportiert.“

Das Datum für die Rückholung des illegalen Schrotts nach Deutschland sei, wie die Bürgermeisterin berichtet, zweimal verschoben worden. Zuerst sollten die Materialien bis Ende Juni, dann bis Ende August abtransportiert werden. Sie hoffe, dass es diesmal wirklich klappt, fügt Šišková hinzu. Von dem Müll auf dem Gelände der Gemeinde habe sie am Ende des vergangenen Jahres kurz vor Weihnachten erfahren…

„Wir haben gleich die Umweltschutzbehörde informiert. Diese forderte das Unternehmen auf, den Müll zurückzuholen. Die Firma versuchte jedoch im Januar, sechs weitere LKW-Ladungen Schrott auf dem Gelände abzuladen. Es gelang damals, fünf der LKW an der Grenze zu stoppen und zur Rückkehr nach Deutschland zu zwingen.“

Insgesamt stapelten sich am Rande der Gemeinde Hunderte Tonnen Material. Barbora Šišková erinnert sich daran, wie die Müllaffäre begann:

„Damals lag bei uns viel Schnee. Im dichten Nebel hatten die ersten zwei LKW aus Deutschland den Müll auf dem Gelände des ehemaligen Sägewerks in Těchanov abgeladen. Einige Bürger fuhren auf dem Weg zur Arbeit daran vorbei und machten mich darauf aufmerksam. Ich rief gleich die Polizei an, mit den Beamten stellten wir ein Protokoll zusammen. Ich dachte, dass es damit enden würde. Am nächsten Tag trafen aber weitere LKW ein. Ich alarmierte wieder die Polizei und die Zollverwaltung. Diese hat ihren Sitz jedoch in Bohumín, also etwa zwei Stunden Fahrt. Bis die Zöllner eintrafen, blockierte ich die Einfahrt ins Areal mit meinem eigenen Auto.“

Die Bürgermeisterin sprach ihren Worten zufolge damals mit den Kraftfahrern, die aus Deutschland kamen. Diese hätten begriffen, dass sie sich in einer unangenehmen Situation befänden, sagt sie:

„Sie sagten, sie seien nur als Personal mit der Fahrt beauftragt worden. Schlimmer war die Kommunikation mit denjenigen, die den Mülltransport organisierten. Das sind vermutlich jene Personen, die derzeit in Deutschland in der U-Haft sind. Sie waren recht aggressiv.“

Um zu erfahren, ob den Bewohnern aus der Umgebung der illegalen Müllhalde ein Gesundheitsrisiko droht, wandte sich Barbora Šišková damals an die Umweltinspektion.

„Diese teilte uns mit, dass kein großes unmittelbares Risiko bestehe. Im Areal befanden sich jedoch auch Säcke mit Batterien. Hätten diese Feuer gefangen, wäre der Brand toxisch gewesen. Sobald sämtlicher Müll abtransportiert ist, fordern wir die Umweltinspektion auf, nicht nur die Erde, sondern auch das Wasser zu testen, um hundertprozentig sicher zu sein, dass unseren Bürgern kein Gesundheitsrisiko droht.“

Auf die Frage, ob sie damals im Januar keine Angst hatte, als sie allein mit ihrem Auto den LKW den Weg blockierte, sagte die Bürgermeisterin, sie habe darüber nicht viel nachgedacht:

„Ich war nur sehr wütend darüber, dass sich jemand erlaubt, den Müll im Naturpark Sovinecko abzuladen, und dass er uns für Dummköpfe hält. Es ärgerte mich, dass sie am nächsten Tag wiederkamen, nachdem sie von der Polizei gewarnt worden waren. Diese Wut motivierte mich dazu, alles dafür zu unternehmen, den Vorgang zu beenden.“

Nachtrag:

Die tschechische Umweltinspektion (ČIŽP) wird in den kommenden Wochen im nordmährischen Jiříkov Bodenproben von jener Stelle nehmen, an der sich in den vergangenen Monaten eine illegale Deponie mit Müll aus Deutschland befand. Die Ergebnisse der Untersuchung einer möglichen Verschmutzung würden dann innerhalb von weiteren zwei Wochen vorliegen, teilte ein ČIŽP-Sprecher der Presseagentur ČTK mit.

Am Donnerstag ist die letzte Fuhre von Schrott aus Glasfaserkunststoffen nach Deutschland zurücktransportiert worden. Vor Ort sind aber immer noch 55 große Säcke mit geschreddertem Material und weiterem Elektroschrott. Nach Auskunft von Bürgermeisterin Barbora Šišková (Jiná volba) soll deren Abtransport in der kommenden Woche beginnen.

Video:

Quellen: PublicDomain/news-pravda.com am 23.09.2025

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert