Neue Einblicke in Raum, Zeit und Materie stellen alte Weltbilder in Frage (Videos)

Teile die Wahrheit!

universum-urknall-theorie-wiederlegt

Wir nehmen vieles um uns als selbstverständlich hin – Materie, Raum und Zeit scheinen keiner weiteren Erklärung zu bedürfen. Doch zählen sie zu den komplexesten Phänomenen, die unser gesamtes Universum und seine Eigenschaften bestimmen. Neueste Erkenntnisse lassen Zweifel an den bisherigen Konzepten aufkommen und verlangen nach einer erweiterten Physik und Kosmologie.

»GR20« und »Amaldi 10« sind die Kürzel für zwei große Sonderkonferenzen. Allerdings nicht etwa politische Geheimgipfel à la Bilderberg, sondern Physik-Tagungen auf aller-höchstem Niveau. GR20 war die 20. Internationale Konferenz zu Allgemeiner Relativität und Gravitation in Warschau, die kombiniert mit jener zehnten Amaldi-Konferenz zu Gravitaionswellen veranstaltet wurde. Genau wie ein ESA-Modul der Internationalen Raumstation, trägt letztere Tagung ihren Namen zu Ehren des italienischen Physikers Edoardo Amaldi, der wesentliche Beiträge zur Theorie magnetischer Monopole und der Gravitationswellen lieferte.

Auf diesen Konferenzen diskutierten führende Experten die Relativität der Raumzeit, Schleifenquantengravitation und völlig neue Modelle des Quantenuniversums, wobei mehr als erstaunliche Aspekte ans Licht kamen, die selbst für ausgewiesene Fachleute unerwartete Perspektiven öffneten. So zeigte eine führende Forschergruppe aus Warschau, dass unterschiedliche Elementarteilchen jeweils abweichende Raumzeiten »erfahren«. Doch was sind überhaupt Raum und Zeit?

An sich glauben wir, das genau zu wissen. Immerhin handelt es sich um Phänomene der alltäglichen Erfahrung. Wir kennen den Raum um uns und die Zeit, die bis zu unserem Dahinscheiden verstreicht, sogar ziemlich gut. Die fortwährende, unmittelbare Erfahrung liefert das nötige Grundverständnis. Allerdings betrachten viele Menschen Sonne und Mond noch heute selten als astronomische Objekte. Beide zählen einfach zur täglichen Erfahrungswelt. Und viele können kaum erklären, was die »Sonne« eigentlich ist.

Man könnte sagen: Ganz genau wissen das bis heute nicht einmal die Spezialisten, also Physiker und Astronomen. Das stimmt natürlich, denn die Wahrheit selbst scheut öffentliche Auftritte. Wissenschaft vermag lediglich Modelle der Wirklichkeit zu ent-wickeln und sich ihr unbestimmt zu nähern, ohne sie jemals selbst exakt zu repro-duzieren. Der bloße Modellcharakter der Wissenschaft wird leider viel zu selten erwähnt.

Immerhin scheint man heute doch bereits ein sehr klares Bild zur Natur von Sonne und Mond entwickelt zu haben. Wie aber sieht es mit Raum und Zeit aus? Hier wird es deutlich schwieriger, beides sind eben keine direkt sichtbaren, materiell fassbaren Phänomene. Und beide haben so ihre Tücken, die nicht zuletzt auf »verwandtschaftlichen Beziehungen« beruhen.

Vor allem Albert Einstein, ein wahrer »Monolith« der Wissenschaft und geradezu Synonym für ein „Jahrtausendgenie“, hat vor rund hundert Jahren mit seinen Theorien für einige Verwirrung gesorgt. Plötzlich schien nichts mehr wie zuvor. Kein Wunder, wenn seine nicht mehr mit dem »gesunden Menschenverstand« zu fassenden Arbeiten bis heute heftig umstritten sind.

Die Fachwelt aber ist sich weitgehend über die Richtigkeit dieser Konzepte sicher, nicht zuletzt wegen zahlloser korrekter Vorhersagen, Experimente und Beobachtungen. Trotzdem ist klar: Auch Einsteins Theorien sind nicht perfekt und versagen in so mancher Situation.

Zeitparadoxien

Bekanntlich breitet sich auch Licht nicht in Nullzeit durch den Raum aus. Das wurde bereits im 17. Jahrhundert an Laufzeitdifferenzen bei Verfinsterungen von Jupiter-monden festgestellt. Schon lange geht fast die gesamte Wissenschaftsgemeinde davon aus, dass die Lichtgeschwindigkeit knapp 300 000 Kilometer pro Sekunde beträgt. In etwas mehr als einer Sekunde trifft ein Lichtstrahl vom Mond auf der Erde ein. Von der Sonne bis hierher dauert es im Schnitt 8,5 Minuten, und gibt man einem Lichtstrahl zwölf Monate Reisezeit, dann legt er in Kilometern eben 300 000 Mal die Sekunden eines Jahres zurück, ein Lichtjahr eben. Die Zahl entzieht sich jeder Vorstellungskraft.

Jedenfalls gilt die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit als unumstößliche physikalische Gegebenheit, die durch alle Erfahrung bestätigt wird. Daraus zog Einstein in seiner Speziellen Relativitätstheorie erstaunliche Folgerungen. Berühmt ist das hierauf basierende Zwillingsparadoxon: Ein Raumfahrer, der die Erde verlässt, dann einige Monate oder Jahre nahezu mit Lichtgeschwindigkeit durchs All rast, um anschließend auf die Erde zurückzukehren, wird verblüfft und traurig feststellen, dass er selbst zwar kaum gealtert ist, doch sein zurückgelassener Zwillingsbruder entweder weit schneller gealtert oder gar bereits gestorben ist. Warum lief die Zeit für den Astronauten offenbar langsamer ab als auf der Erde?

Er bewegte sich fast mit Lichtgeschwindigkeit durchs All, was eine »Zeitdilatation« bewirkte, eine Zeit-»Aufweitung«. Wenn man sich in einem fensterlosen Kasten befindet, kann man durch kein Experiment ermitteln, ob dieser Kasten sich gegenüber einem Bezugsobjekt in Ruhe oder aber in gleichförmiger, geradliniger Bewegung befindet. Der Astronaut in der Dunkelheit des Alls weiß nicht, ob er sich gleichförmig bewegt oder nicht.

300x250

Er will es herausfinden, also baut er ein kleines Experiment auf: Er nimmt eine Licht-quelle sowie einen Spiegel, der den Strahl in die Quelle zurückführt, und misst die Zeit, die das Licht für diesen Weg benötigt. Da er weiß, wo bei seiner Rakete vorne ist, orientiert er den Lichtstrahl im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung.

Nun ist klar, dass der Lichtstrahl bei einer ruhenden Rakete einfach vor- und zurück-geworfen wird, ohne seitliche Verschiebung. Schießt das Raumfahrzeug aber mit großem Tempo durchs All, muss der Lichtstrahl faktisch eine viel größere Strecke zurücklegen, er bewegt sich ja zwangsläufig mit dem Raumschiff mit und landet mit entsprechendem Versatz von der Ausgangsposition erst einmal auf dem Spiegel, um mit gleichem Versatz wieder eine längere Strecke zur Quelle zurück zu laufen.

„Da die Lichtgeschwindigkeit konstant ist“, sollte der Raumfahrer eine umso längere Laufzeit registrieren, je schneller seine Rakete unterwegs ist. Seine Messung ergibt aber genau den Wert, den er vom unbewegten Raumschiff kennt, egal, ob und wie schnell er jetzt gerade wirklich unterwegs ist. Der Astronaut »darf« ja laut Theorie keinen Unterschied feststellen – er kann die Physik nicht austricksen. Und so erfährt er nicht, was er wissen möchte.

Wie aber kann der Wert immer gleich sein? Wäre der Versuch ein Beleg für Überlicht-geschwindigkeit? Eben nicht. Damit wieder die konstante Lichtgeschwindigkeit und immer die gleiche Laufzeit herauskommt, muss die Zeit langsamer vergehen als gewöhnlich – der verlängerte Lichtweg wird durch eine entsprechend gedehnte Zeit kompensiert. Die langsamere Zeit gilt im gesamten bewegten System und betrifft auch den Raumfahrer selbst. Eine verrückte Situation. Später stellte sich heraus, dass auch Schwerefelder die Zeit langsamer ablaufen lassen müssen.

300x250 boxone

Sonderfälle

Man könnte nun zahlreiche Alternativvorschläge auflisten, denen zufolge Einstein irrte. Nur zeigen die meisten Gegenbeweise meist weitaus größere Schwächen als Einsteins Arbeiten, die durch unzählige Experimente ausgezeichnet bestätigt wurden. Allerdings suchen Physiker fieberhaft nach Abweichungen und Schwächen im Dschungel der Gleichungen und hoffen, Effekte zu beobachten, die endlich auch die Grenzen der Theorie aufzeigen.

Dass es diese Limits gibt, dessen darf man sich ziemlich gewiss sein. Aber es geht nicht darum, Einstein zu widerlegen, sondern seine Weltsicht zu erweitern, so wie Newtons Physik durch Einstein ebenfalls nicht widerlegt, sondern dem Korrespondenzprinzip folgend erweitert wurde: Die frühere Theorie wurde als Sonderfall erkannt, ihr Gültig-keitsbereich durch neue Erkenntnisse und Theorien erweitert.

Das wird auch Einstein nicht anders ergehen. Und die ersten Schritte sind bereits getan. Einsteins Physik erklärt vieles, das früher unerklärlich war, und liefert dazu die präzisen Zahlen. Die heutige Technik wäre ohne Einstein undenkbar. Gravitationslinsen und Schwarze Löcher ließen sich ohne die Relativitätstheorie nicht verstehen. Raum und Zeit verschmelzen zu einer Einheit, einem vierdimensionalen Koordinatensystem, der Raumzeit. Jeder Punkt in der Raumzeit zeichnet sich also durch drei Raum- und eine Zeitkoordinate aus und wird als »Ereignis« definiert. Aber was eigentlich ist der Raum, was ist Zeit? Was ist Gravitation? Diese Fragen konnte auch Einstein nicht klären. Immer noch entzieht sich die Schwerkraft als vierte große Wechselwirkung einer vereinheitlichten Theorie. Sie will nicht ins physikalische Standardmodell passen.

Die neben der Relativität zweite revolutionäre Theorie der Physik ist bekanntlich die Quantentheorie. Dummerweise wollen sich die beiden nicht so recht miteinander ver-tragen. Im Bereich winzigster Dimensionen, dort, wo die heutige Physik ihre Grenzen erreicht, kommen sich die beiden Theorien unversöhnlich ins Gehege, sofern man versucht, sie hier gleichzeitig anzuwenden. Da erhalten unvorstellbar winzige Objekte plötzlich so viel Masse, dass sie kollabieren und zum Schwarzen Loch werden müssten.

Genau wegen solcher Widersprüche suchen theoretische Physiker gegenwärtig nach einem neuen, besseren und umfassenderen Modell, das sowohl Relativitätstheorie als auch Quantentheorie beinhaltet und als Sonderfälle behandelt – so, wie »Newton« ein Sonderfall von »Einstein« war.

Raumzeit und Schleifenquantengravitation

Ein revolutionäres neues Konzept ist die Schleifenquantengravitation (kurz: SQG), eine mit den Strings konkurrierende, komplexe Theorie. An sich nur etwas für hoch-spezialisierte Physiker. Aber das Grundprinzip leuchtet schnell ein. In dieser Theorie erweist sich der Raum nicht als dreidimensionale kosmische Bühne, auf der eben alles geschieht. Er ist vielmehr ein physisch nicht greifbares, hyperfein geflochtenes »Netz« aus »Fäden« und »Knoten«.

Die Auflösung ist enorm: Die gigantische Zahl von 1099 Knoten bevölkert jeden Kubik-zentimeter und bietet somit in jedem Zentimeter-Würfel eine höhere Ereignisdichte als das gesamte überschaubare Universum, würde man diese auf sein in Kubikzentimetern ausgedrücktes Volumen beziehen. Löste sich das Netz auf, gäbe es auch keinen Raum mehr, denn dieses Netzwerk liegt nicht etwa innerhalb des Raumes, es selbst ist der Raum.

Das Phänomen »Zeit« seinerseits wäre durch jegliche Veränderungen in diesem Netz definiert, während Elementarteilchen und letztlich die gesamte Materie durch gesetz-mäßige Strukturierungen der Knoten und Fäden entstehen, wobei deren hyperfeine Auflösung gleichzeitig die geringste überhaupt mögliche Größe von Objekten festlegt. Auch die Schwerkraft, die bei Einstein als Eigenschaft der Raumzeit interpretiert wird, geht in die Quantisierung ein. Hier ist aber erst ein Anfang erreicht.

Die SQG zeigt sich in der Lage, einige bisherige Rätsel zu erhellen und Vorhersagen zu treffen. Interessant ist auch, dass sie die Singularität des Urknalls umgeht und eine ihm vorausgehende Ära relativ leicht ermöglicht. Auf den aktuellen Tagungen stellte der Warschauer Professor Jerzy Lewandowski sein mathematisches Modell einer SQG vor, die Relativität und Quantentheorie vereint. Er untersuchte dabei auch einen kritischen Aspekt der Theorie, nämlich das Problem, wie die Raumzeit aus der Quantengravitation hervorgeht. Wenn die normale Raumzeit das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen Materie und Quantengravitation ist, »können wir dann sicher sein, dass jede Art von Materie definitiv mit einer Raumzeit interagiert, die stets die gleichen Eigenschaften aufweist?«, so fragt Lewandowski.

Bei seinen Berechnungen stellte sich heraus, dass Teilchen, die eine von null abweichende Ruhemasse aufweisen, abhängig von ihrer Bewegungsrichtung jeweils ihre ganz individuelle Raumzeit »erfahren« – ein auch für Lewandowski und seine Kollegen absolut überraschendes theoretisches Ergebnis. Da aber diese Effekte nur auf der Quantenebene innerhalb der jeweiligen »Welt« eines solchen Teilchens auftreten, zeigen sie sich nicht bei »klassischen Beobachtungen« im Labor. Entsprechend schwer wird sich die Theorie überprüfen lassen.

Die SQG erfreut sich ihrerseits nicht überall völliger Zustimmung, da sie die Konstanz der Vakuumlichtgeschwindigkeit »c« infrage stellt und damit ein wesentliches Postulat der gegenwärtigen Physik herausfordert. Laut SQG erhöht sich c wegen Auswirkungen der raumzeitlichen Quantenstruktur bei extrem kurzen Wellenlängen geringfügig. Dieser Einfluss kann sich bei kosmischen Gammastrahlenausbrüchen in Gestalt von Lauf-zeitdifferenzen bei verschiedenen Gamma-Frequenzen bemerkbar machen. Erste Messungen scheinen das zu bestätigen, sind aber noch zu unsicher.

Doch die SQG könnte der richtige Schritt zu einer umfassenderen Sicht der Welt sein. Vielleicht löst sie Einstein ab, wird zur neuen großen Erweiterung der Physik. Zumindest bis zur nächsten Wachablösung auf dem Weg zur Wahrheit.

Kommentar: Es ist mittlerweile unbestreitbar, dass das Standardmodell unseres Universums und damit auch unseres Sonnensystems so nicht stimmen kann. Das elektrische Modell erklärt deutlich besser die Phänomene, die wir beobachten können. Einige Artikel von elektrisches-universum.de und thunderbolts.info können Ihnen einen guten ersten Einblick in diese Materie geben.

Somit ergeben sich auch viele Probleme mit den Standarderklärungen und vermeint-lichen „Tatsachen“ der Kosmologie über „die Entstehung“ und die Natur der Dinge in unserem Universum. Also auch mit einigen Erklärungen, „Tatsachen“ und Mutmaßungen, die in diesem Artikel aufgeführt werden.

Videos:

Quellen: info.kopp-verlag.de/de.sott.net vom 17.07.2013

Weitere Artikel:

Alternative zum Urknall: Erzeugte ein hyperdimensionales Schwarzes Loch unser Universum? (Videos)

Ignorierte Plasma-Kosmologie: Pseudowissenschaft/-ler und Dogma vom “Urknall” und “sich ausdehnenden Universum” (Videos)

Sternen-X im Herzen der Milchstraße (Video)

US-Raumsonde: “Voyager 1″ hat das Sonnensystem verlassen (Video)

Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Bewußtseins (Videos)

Sternentstehung: Ein junger Protostern im Sternbild Schwan (Video)

Monsterstern in der Milchstraße entdeckt (Video)

Lokaler Spiralarm in der Milchstraße ist größer als gedacht

Zweiter naher Stern bei Schwarzem Loch in Milchstraße

Zwei Objekte aus der Oortschen Wolke bewegen sich ins Sonnensystem

Orionnebel: Astronomen untersuchen Pferdekopfnebel

Arcturus: Das Funkeln des hellsten Sterns im Norden – Warum der Sternenhimmel glitzert (Videos)

Orion: Die Pyramide von Ecuador – Verborgenes Wissen

“Pure Pacific Northwest”: Aufnahmen der Milchstraße (Video)

Riesiger Asteroid mit Mond an Erde vorbei geflogen (Videos)

Sternenexplosionen: Keplers Supernova in neuem Licht

Meteoriteneinschläge: Ein heller Blitz auf dem Mond (Video)

Zwillingsschwestern der Milchstraße entdeckt

Unser Sonnensystem ist ein Vortex!

Sonderbares Leuchten: Weltraumteleskop erspäht Hinweise auf früheste Objekte im Universum

Titan: Erste topografische Karte des Saturnmonds

Der Asteroid und der Weiße Zwerg

Kalter-Krieg-Posse: Komm, wir bombardieren den Mond! Viel Lärm um Nichts (Shakespeare)

Astronomen finden uralte Sterne in Sonnennähe

Sphärenharmonie (Videos)

Leben wir in einer Computersimulation? Forscher suchen nach der Grenze der Matrix (Video)

Grenze des Vortex-Sonnensystems: Voyager 1 – So klingt der interstellare Raum (Videos)

About aikos2309

12 comments on “Neue Einblicke in Raum, Zeit und Materie stellen alte Weltbilder in Frage (Videos)

  1. Hauptsächlich sind es hypotetische Annahmen, Mathematische Formeln, oft auch postulierte! Thesen, die unsere Wissenschaftler verwenden, ohne auch nur den Hauch einen Beweises zu erbringen. Ob Einstein Recht hatte, oder ob ein schwarzes Loch in Singularität endet kann niemend aus heutiger Sicht bestätigen und trotzdem erlauben sich diese Herrschaften ihr Pseudowissen an den Unis als gegeben und unumstösslich an unsere Kinder weiter zu geben.
    Es müssen mal endlich alte Dogmen aus unseren Schulen verschwinden, Industrie u. Wirtschaft haben nichts mit den Lehrstoffen dort zu tun und trotzdem wird nach deren Vorgaben dort gelehrt, unterstüzt von unseren selbstgewählten! Volksvertreter genannt auch Politiker.
    Ich unterstütze jede Art von Freidenker, da hier endlich lang unterdrückter Wissensdurst gelöscht werden kann und Genies zu ihrer wahren Grösse sich entfallten werden. Vereinzelte Personen haben sich schon mal die Ehre der Denkfreiheit gegeben und neue Ansätze gezeigt.

    1. > Vereinzelte Personen haben sich schon mal die Ehre der Denkfreiheit gegeben und neue Ansätze gezeigt.

      An welche Personen denkst Du da? Würde mich sehr interessieren…
      Danke zum Voraus!

      Mal dies zum Druebernachdenken: Warum wird Einstein derart verehrt – wogegen ich gar nichts habe -, von Heisenberg ist aber kaum die Rede im Verhältnis dazu?

      Sicher, der Vergleich hinkt ein wenig, da es nicht exakt um die selben Arbeiten geht. Aber trotzdem, die Unschärferelation ist wohl kaum weniger wichtig als die beiden Realitivitätstheorien.

      1. Ich denke da an Prof. Meyl, an Prof. Dürr, an Freidenker Chris Wolkers, an Prof. Hörmann (Wirtschaftsuni Wien). Es gäbe noch einige zum aufzählen u. dabei geht es mir nicht nur um Astrophysik. Es sind alle Bereiche betroffen.

  2. > @nfiger (13. Dezember 2013 um 10:48)

    Ich kenne von diesen genannten Herren z.Z. nur Prof. Meyl. Mir käme da noch Prof. Turtur mit der Vakuumenergie in den Sinn. Ob im physikalischen Sinne Prof. Andrea Rossi mit „seiner“ Kalten Fusion, die eine Transmutation ist oder sein soll, auch dazu gehört, vermag ich als Nichtphysiker nicht zu beurteilen. Ich denke das wäre eine interessante Diskussion für sich…

    Ich habe mir ausnahmsweise die Zeit genommen, die obigen Videos anzugucken (ich schaue selten die Videos an hier im PRAVDA-TV und begnüge mich dem Lesestoff), und es hat sich gelohnt, diese alternative sogenannte Plasma-Kosmologie kennen zu lernen. Ich finde diese Alternative interessant und ich denke es wäre echt wissenschaftlich, käme es zu einem intelligenten, sachlichen, logisch-rationalen und emotionsbefreiten Dialog beider kosmologischen Richtungen.

    Ich meinerseits stehe beiden kosmologischen Systemen werturteilsfrei gegenüber, was bei den Videos nicht ganz immer zutrifft. Es gibt emotional gefärbte Bezeichungen wenn es um den Einstein geht. Und das finde ich nicht professionell und schadet letztlich. Bitte sachlich, logisch-rational (dieses Wort kommt nämlich oft vor) und frei von Emotionen argumentieren. Sei es Einstein, Heisenberg oder ein wenig bekannter Physiker.

    Wenn man zukünftige Berichte und Videos auf diese Weise gestaltet, wird es mich weiterhin interessieren, weil dies eben Seriosität zum Ausdruck bringt.

    Zum Schluss, mir fehlt noch etwas ganz Wesentliches! Mit keinem Wort ging man auf die hypothetische(n) Ursache(n) der kosmischen 2.7K-Hintergrund-Mikrowellenstrahlung ein. Ich finde das gehört unbedingt dazu. Warum also, hat man dies nicht berücksichtigt?

Schreibe einen Kommentar zu Thomas-CH Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert