
Bitcoin wird von vielen Menschen mit Gold verglichen, und das hat damit zu tun, dass beide Assets vor Inflation und Geldentwertung schützen.
Bitcoin ist eine Art digitales Geld: Du kannst es nicht in dein Portemonnaie stecken, aber du besitzt es trotzdem und kannst damit bezahlen.
Es liegt also nicht in deinem physischen Portemonnaie, sondern in der digitalen Variante. Dennoch ist der Preis von Bitcoin alles andere als stabil.
Manchmal steigt er sehr schnell und alle wirken begeistert, aber ein paar Tage später kann der Wert genauso plötzlich deutlich fallen.
Im Folgenden erzählen wir dir jedenfalls mehr darüber, damit du alles über Bitcoin weißt und so gut wie möglich handeln kannst.
Was ist der Grund für den ständig wechselnden Preis?
Der Preis von Bitcoin wird vollständig durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Gibt es großes Interesse und kaufen viele Menschen? Dann steigt der Preis natürlich.
Gibt es wenig Interesse und herrscht viel Panik am Markt? Dann fällt der Preis. Wichtig ist auf jeden Fall, die Nachrichten gut im Auge zu behalten. Anhand der Bitcoin Nachrichten kannst du die Stimmung am Markt besser einschätzen.
Außerdem gibt es verschiedene Indikatoren, die du im Blick behalten kannst, um besser zu bestimmen, in welcher Phase wir uns befinden. So weißt du besser, ob der Preis, den du zahlst, ein guter Preis ist.
Empfehlenswert ist in jedem Fall, niemals zu kaufen, wenn der Kurs gerade einen gigantischen Anstieg hinter sich hat. Deinen Kauf tätigst du am besten, wenn es einen Dip gibt.
Auch der Dollar beeinflusst den Preis
Neben dem oben Genannten gibt es einen weiteren Faktor, der den Bitcoin-Preis stark beeinflussen kann: den US-Dollar. Wenn der Dollar stark ist, kostet Bitcoin Menschen in anderen Ländern mehr.
Dadurch kaufen sie weniger schnell. Wird der Dollar dagegen schwächer, finden viele Bitcoin attraktiver, weil sie hoffen, dass es ein besserer Ort ist, um ihr Geld aufzubewahren.
Auch Ruhephasen sind ganz normal
Wie auf Crypto Insiders zu lesen ist, ist es ebenfalls normal, dass der Kurs manchmal zwischen zwei Preislevels „seitwärts“ läuft. Der Preis kommt dann gewissermaßen zur Ruhe – und das ist gesund.
So wird verhindert, dass ein Kurs zu schnell zu teuer wird und es an ausreichender Unterstützung fehlt. Genau das kann sonst dazu führen, dass der Preis auf einmal sehr stark fällt – eine solche Pause wirkt dem entgegen.
Schütze dein digitales Geld gut
Wenn du Eigentümer von digitalem Geld bist, ist es äußerst wichtig, dass du sorgfältig damit umgehst. Handle nicht auf dubiosen Plattformen, gib niemals leichtfertig Daten preis und informiere dich gründlich darüber, wie du dein digitales Vermögen bestmöglich schützt.
Quellen: PublicDomain am 30.10.2025



