Studie des Umweltbundesamts: Immer mehr Geräte gehen nach fünf Jahren kaputt

Teile die Wahrheit!

titelbild

Die Lebensspanne vieler Haushaltsgeräte hat sich laut Umweltbundesamt verkürzt. Der Anteil von Produkten, die nicht einmal fünf Jahre durchhalten, ist stark gestiegen.

Das Verb obsolescere ist lateinisch und bedeutet veralten. Davon leitet sich die sogenannte geplante Obsoleszenz ab, eine Theorie zu den Verkaufsstrategien von Unternehmen. Demnach verkürzen diese absichtlich die Lebensdauer ihrer Produkte, um den Kunden möglichst bald neue verkaufen zu können.

Der Verdacht steht schon länger im Raum; Beweise dafür aber fand bislang niemand. Nun haben sich das Umweltbundesamt, das Öko-Institut und die Universität Bonn in einer Studie dem Thema angenommen und erste Ergebnisse veröffentlicht.

Die Lebensdauer von großen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Kühlschränken hat sich demnach zwischen 2004 und 2012 im Schnitt um ein Jahr verkürzt – auf insgesamt noch 13 Jahre. Der Anteil der Geräte, die aufgrund eines Defekts schon innerhalb von fünf Jahren ersetzt werden mussten, stieg auffallend stark: von 3,5 Prozent auf 8,3 Prozent.

Bei anderen Geräteklassen waren vor allem Technologiesprünge für einen Neukauf entscheidend. Bei Flachbildfernsehern etwa war das ersetzte Gerät im Jahr 2012 im Durchschnitt nur 5,6 Jahre alt. Im Vergleich dazu lag die durchschnittliche Erstnutzungsdauer von Röhrenfernsehern von 2005 bis 2012 zwischen 10 und 12 Jahren.

Bei einer Reihe von Elektrogeräten sei jedoch ein Trend zu sehen, so UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Der erste Käufer nutzt das Gerät kürzer als noch vor zehn Jahren. Anders gesagt, die Erstnutzungsdauer sinkt. Das hat unterschiedliche Ursachen.“

Die Grünen kritisieren das. „Unsere Wegwerfkultur führt zu einer immer größeren Verschwendung von Rohstoffen“, sagt Peter Meiwald, der umweltpolitische Sprecher der Partei. „Dabei leben wir schon heute über die natürlichen Grenzen unserer Erde hinweg.“

Bislang kann auch das Umweltbundesamt nicht beweisen, dass es gezielt eingebaute Schwachstellen in Produkten gibt, die dazu führen, dass die Geräte nach ein paar Jahren – vorzugsweise kurz nach Ablauf der Garantiezeit – kaputtgehen.

bild2

Flachbildfernseher

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass Verbraucher und Verbraucherinnen heute schneller bereit sind, einwandfreie Flachbildfernseher gegen technische Neuheiten auszutauschen. So wurden im Jahr 2012 über 60 Prozent der noch funktionierenden Flachbildschirmfernseher durch ein noch besseres Gerät ersetzt. Ein Viertel tauschte sein Gerät wegen Defekten aus. Bei einem Neukauf war das ersetzte Gerät im Jahr 2012 im Durchschnitt nur 5,6 Jahre alt. Im Vergleich dazu lag die durchschnittliche „Erst-Nutzungsdauer“ von Röhrenfernsehern von 2005 bis 2012 zwischen zehn und rund zwölf Jahren.
Große Haushaltsgeräte

Auch bei Haushaltsgroßgeräten wie Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Kühlschränken hat sich laut Studie die durchschnittliche „Erst-Nutzungsdauer“ im Untersuchungszeitraum um ein Jahr auf 13,0 Jahre verkürzt. Bei einem Drittel der Ersatzkäufe war das Gerät noch funktionstüchtig und der Wunsch nach einem besseren Gerät kaufentscheidend. Für rund zwei Drittel aller Ersatzkäufe waren technische Defekte ausschlaggebend (2004 zu 57,6 Prozent und 2012/2013 zu 55,6 Prozent). Der Anteil der Geräte, die aufgrund eines Defektes schon innerhalb von fünf Jahren ersetzt werden mussten, ist zwischen 2004 und 2012 von 3,5 Prozent auf 8,3 Prozent auffallend stark gestiegen.

300x250

Notebooks

Bei Notebooks ist die „Erst-Nutzungsdauer“ fast annähernd gleich geblieben und liegt im Durchschnitt bei fünf bis sechs Jahren. Die Gründe für einen Austausch haben sich bei Notebooks verändert: Wurden 2004 noch 70 Prozent der funktionsfähigen Geräte wegen einer technischen Neuheit und dem Wunsch nach einem besseren Gerät ausgetauscht, war dies 2012/2013 nur noch bei rund einem Viertel der Fälle so. Bei einem weiteren Viertel waren 2012 technische Defekte entscheidend für den Neukauf.

Nach der ersten Halbzeit der Studie lassen sich noch keine Belege für gezielt eingebaute Schwachstellen in Produkten liefern. Eine systematische Analyse für die Ursachen der Geräteausfälle und -defekte erfolgt nun in einem zweiten Teil der Studie. Die Ergebnisse sollen bis Ende des Jahres vorliegen.

Quellen: SPON/umweltbundesamt.de vom 01.03.2015

300x250 boxone

Weitere Artikel:

Computer-Friedhof Agbogbloshie: “Europas Giftmüll sollte in Europa bleiben” (Video)

Geplante Obsoleszenz als Betrugsdelikt

Konsum: Besitzen wir, was uns gehört, oder besitzt es uns?

Vorsicht Elektrogeräte – Aufstand gegen geplante Obsoleszenz

Erich Fromm: Die seelischen und geistigen Probleme der Überflussgesellschaft (Hörbuch)

Konsum: Imperium der Belästigung – Belagerungszustand durch Reklame

Wer glücklich ist, kauft nicht (Video)

Exportiert China Haushaltsgüter mit Spionagesensoren? (Videos)

Das langsame Ende der Plastiktüten

Steve Jobs verbot seinen Kindern das iPad

Browns Gas: Eine unerschöpfliche Energiequelle

Das Energiespardrama und die giftigen EU-Energiesparschlampen (Video)

Stromzähler: Der Spion im eigenen Haus

Deutscher erzeugt mit Glaskugel Strom aus Mondlicht

Warum Deutschland bei Stromausfällen von wenigen Tagen bereits nationaler Notstand droht

Wärmestrahlung: Energie bis zum Ende aller Zeiten

Ökostrom-Umlage steigt auf Rekordwert

EU-Vergleich: Wo die Strompreise am stärksten gestiegen sind – Deutschland liegt über dem Durchschnitt

Gesundheitsgefährdung durch windradgenerierten Infraschall

Vögel werden von Solarkraftanlage gegrillt

Die Altkleider-Lüge: Wie Spenden zum Geschäft werden (Video)

Wer glücklich ist, kauft nicht (Video)

Sie leben! Der konsumierende Unhold (Video)

About aikos2309

One thought on “Studie des Umweltbundesamts: Immer mehr Geräte gehen nach fünf Jahren kaputt

  1. Also wenn die Menschen so blind sind ..ich weiß nicht was die fuer Forschungen angestellt haben … aber viel kann in deren Koepfen nicht drinstecken wenn man klar erkennen kann..

    das zB in der Elektronik gezielte Schwachstellen eingebaut sind..

    fangen wir mal an..

    Elektrolyt-Kondensatoren – die modernen Elkos halten bei weitem nicht solange stand wie die aelteren Modelle von vor 20 Jahren.

    dann kommt noch der Schwachsinn mit dem RoHs – was auch heißt .. Bleifreies Zinn.

    Zinnwhisker und auskristallisierungen fuehren gerade bei BGA Chips zu fehlkontaktierungen Und abreissendenden Loetstellen.- Warum wohl koennen viele ihre Grafikkarten, Mainboards und Laptops etc wieder mit der „Backofen-methode“ (Videos in einschlaegigen Videoportalen mehr als genug vorhanden und ja, es Funktioniert da selbst getestet mehrfach)

    Bishin zu an den Grenzen gefuehrter Halbleiter was die Thermischen angelegenheiten angeht.

    Wer Fragen hat kann sich gerne mal melden. ich hole regelmaessig Elektroschrott ins Haus und lebe selbst davon (Selbstversorger sozusagen) ..habe Bergeweise davon verfuegbar und bei Defekt wirds naechste Geraet genutzt und das „alte“ wieder repariert.

    Easy going, nur die Leute sollen ja Neukaufen und bewusst Wegwerfen,,, ereicht man das nicht mit geplanten Ausfallzeiten kurz nach den 2 Jahren..macht man es den Deppen schmackhaft mit Neuerungen … es gibt nicht umsonst haufenweise Trottel die eine immense Summe an Geld raushauen fuer alle paar Monate ein neues Handy,…

Schreibe einen Kommentar zu Alf Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert