Der Sphinx: Tor zu den Sternen und der ausgewählte Ort der „ersten Zeit“

Teile die Wahrheit!

Lassen Sie uns zunächst einige verwirrende Begriffe klären, die von Ägyptologen heutzutage verwendet werden. Gizeh ist nicht nur der Ort der Pyramiden und der Sphinx, sondern auch ein Vorort des Großraums Kairo, der sich vom Westufer des Nils bis zum Rand der Sahara erstreckt.

Ausländische Touristen nehmen automatisch an, dass Gizeh das Pyramidengebiet ist, aber für die Bewohner dieses Gebietes ist die Nekropole von Gizeh als Al Harram bekannt, was „der heilige Ort“ bedeutet.

Was den Begriff Nekropole selbst betrifft, so kommt er von einem griechischen Wort, das „Stadt der Toten“ bedeutet und fälschlicherweise vermittelt, dass dieser Ort ein alter Friedhof ist – ein Konzept, das von den alten Ägyptern, die ihn geschaffen haben, als reduktionistisch und sogar fremd angesehen worden wäre.

Sie werden oft hören, dass Ägyptologen diesen Ort „den Horizont von Khufu“ nennen, aber auch das ist irreführend. Der altägyptische Begriff war Akhet Khufu, der nicht für die gesamte Nekropole von Gizeh gilt, sondern nur für die Große Pyramide.

Darüber hinaus hat der Begriff Akhet eine viel tiefere Bedeutung als nur „Horizont“ und hat mehr mit der Jenseitsform des Königs als einem „erleuchteten Geist“ oder besser gesagt als einer „Sternenseele“ zu tun (Lehner 1997, 29). Wie soll also die Nekropole von Gizeh wirklich genannt oder als was soll sie angesehen werden? Meiner Meinung nach sollte sie als eine Art „Tor“ zur Sternenwelt des ägyptischen Jenseits gesehen werden.

Der Begriff „Tor zu den Sternen“ wurde 1994 von der BBC in ihrem Dokumentarfilm „The Great Pyramid: Gateway to the stars“ geprägt, basierend auf meinem Buch „The Orion Mystery“;

Dieselben terminologischen Missverständnisse betreffen die Wörter Pyramide und Sphinx. Das sind nur grobe griechische Ableitungen oder „Wortspiele“, bei denen das Wort „Pyramide“ von „Pyramides“ stammt, was „große Kuchen“ bedeutet, ein Name, der ihnen vermutlich von den Hellenen gegeben wurden, die Ägypten in der Spätantike besuchten.

Die alten Ägypter nannten diese Strukturen jedoch mr, was laut dem berühmten britischen Ägyptologen Sir I. E. S. Edwards „der Ort des Aufstiegs“ bedeutet (Edwards 1993, 277-81).

Was den Begriff Sphinx betrifft, so handelt es sich auch hier um eine verzerrte griechische Wiedergabe des ägyptischen Begriffs shesepankh, was „lebendiges Abbild“ bedeutet (Edwards 1993, 122). Der Begriff shesepankh war jedoch nicht exklusiv für die Große Sphinx, sondern wurde auch für andere Bildnisse von Sphingen im Allgemeinen verwendet.

Die Große Sphinx selbst war speziell im Neuen Reich (ca. 1500-1150 v. Chr.) als Horemakhet und viel früher im Alten Reich (ca. 2700-2200 v. Chr.) als Horakhti bekannt, beides sind subtile Varianten des Beinamens „Horus im Horizont“ (Die „vierte Gizeh-Pyramide“ in Abu Roasch – ist sie vor 12.000 Jahren explodiert? (Videos)).

Dies bestätigen die Inschriften auf einer großen Stele, die auf der Brust der Großen Sphinx (der so genannten Traum-Stele) prangt, sowie auf vielen Votivstelen, in denen beide Namen genannt werden zu finden sind. Einige bezeichnen den Ort auch als Setep, „der Auserwählte“, und im Falle der Traum-Stele deutlicher als „Der prächtige Ort des Zep Tepi“ (Jordan 1998, 197), wobei Zep Tepi wörtlich übersetzt „die erste Zeit“ bedeutet, eine Art goldenes Zeitalter oder Urzeitliche Epoche (auch „erstes Ereignis“ genannt), als die „Götter“ Ägypten regierten.

300x250

Ägyptologen halten Zep Tepi natürlich für eine mythische Idee, eine Art ägyptische „Genesis“ in einem imaginären pharaonischen Garten Eden. Aber wie wir sehen werden, mag Zep Tepi eine echte Epoche gewesen sein, die in der Erinnerung der alten Ägypter, die die Nekropole von Gizeh entwickelten, verwurzelt war.

Der amerikanische Ägyptologe Richard Wilkinson war der Meinung, dass die ägyptische Zivilisation schon seit ihren Anfängen „drei große Themen“ hatte, „[die] im ägyptischen Tempelsymbolismus regelmäßig wiederkehrten, nämlich „die ursprüngliche kosmische Struktur, die Dauerfunktion des Kosmos und die kosmische Erneuerung.“ (Wilkinson 2000, 76). Und in ähnlicher Weise argumentierte der britische Ägyptologe Rundle T. Clark, dass alle Rituale und Feste im alten Ägypten „eine Wiederholung eines Ereignisses seien, das am Anfang der Welt stattfand [d. h. Zep Tepi]“ und dass die Grundprinzipien des Lebens, der Natur und der Gesellschaft von den Göttern schon lange vor der Herrschaftsgründung (Errichtung des Königtums) festgelegt worden waren.

Die Archive von Heliopolis

Die 26. Dynastie ging der persischen Invasion Ägyptens durch Kambyses voraus. Sein wichtigster Herrscher war Ahmose II., ein einheimischer ägyptischer General, der den Thron nach der schrecklichen Niederlage der ägyptischen Armee durch die Libyer erobert hatte (Neue Sphinx in Ägypten entdeckt – Anomalien, Kammern und Gänge innerhalb und unterhalb des Löwen (Videos)).

300x250 boxone

Es gibt eine Legende von Plinius dem Älteren (erstes Jahrhundert), nach der Ahmose II., den er Amassis nannte, unter der Großen Sphinx oder in ihrem Körper begraben wurde (Vyse 1842, 114). In Anbetracht dessen gibt es in Gizeh viele große Granit- und Basaltsarkophage in tiefen Schächten aus der Saitenzeit, die diese Möglichkeit unterstützen könnten.

Laut einer Zeitungsgeschichte von 1935 „wurden in der Nähe ihres Eingangs Schächte gefunden, die zu mehreren kleinen Grabkammern führten, die Sarkophage enthielten. Zwei dieser Sarkophage sind sehr groß und bestehen aus Basaltstein“ (Illustrated London News, 6. April 1935). Auch der Londoner Daily Telegraph vom 4. März 1935 berichtet: „Die Kammern stammen laut Prof. Selim Hassan, dem ägyptischen Ausgräber, aus der Saitenzeit (um 600 v. Chr.).

Auch eine der Frauen von Ahmoses II., Königin Nakhtubasterau, hat ein Grab in Gizeh genauso wie einer seiner Söhne. Es ist fast sicher, dass während der Herrschaft von Ahmoses II. der sehr alte Tempel von Heliopolis mit seinen Astronomen-Priestern, seinen Schriftgelehrten und auch mit den meisten seiner Archive und Lagerräume sehr wahrscheinlich noch intakt war“ (Dodson und Hilton 2004, 245)

Tatsächlich findet sich ein Hinweis auf ein solches Archiv im Westcar Papyrus in Berlin, wo ein verlockender Hinweis darauf gegeben wird, dass es auch die geheimen Architekturpläne der Großen Pyramide von Gizeh enthielt (Bauval und Gilbert 1994, 250-55).

Der relevante Teil im Westcar Papyrus ist ein Dialog zwischen dem Pharao Khufu (Cheops) und einem Magier namens Djedi. Die Geschichte beginnt mit einem von Khufus Söhnen, Prinz Hordedef, der seinen Vater darüber informiert, dass „es einen Bürger namens Djedi gibt … er kennt die Anzahl der Kammern des Heiligtums von Thoth.

Nun verbrachte ihre Majestät, der König von Ober- und Unterägypten, Khufu, berechtigterweise den Tag [d. h. eine lange Zeit] damit, diese Kammern des Heiligtums von Thoth für sich selbst zu suchen, um etwas Ähnliches für sich selbst zu schaffen, für seinen `Horizont’ [ein Synonym für ein `Grab’ oder eine `Pyramide]

“Khufu befiehlt Prinz Hordedef, Djedi in den Palast zu bringen. Dann sagte der legitime König (Khufu) Cheops [zu Djedi]: „Man sagt, du kennst die Anzahl der Kammern des Heiligtums von Thoth.“

Und Djedi sagte: „Ich bitte um Verzeihung, ich weiß nicht, wie viele es sind, mein höchster Herr, aber ich kenne den Ort, an dem es aufbewahrt wird.“

Dann sagte seine Majestät: „Also wo?“

Und dieser Djedi sagte: „Da ist ein Sarg aus Feuerstein in einem Raum namens „Das Verzeichnis“ in Heliopolis, (naja, es ist) in diesem Sarg.“

Dann sagte seine Majestät: „Geh und bring es mir.“

Und Djedi sagte: „Mein höchster Herr, schau, ich bin nicht derjenige, der es dir bringen wird.“

Dann sagte seine Majestät: „Wer wird es mir dann bringen?“

Und Djedi sagte: „Das älteste der drei Kinder, die im Schoß von Ruddjedet sind, wird es dir bringen.“

Dann sagte seine Majestät: „Ich will es.“ (Pyramiden von Ägypten: Beweise dafür, dass die Steinblöcke gegossen und nicht abgebaut wurden (Video))

Die Erzählung fährt fort mit der Beschreibung der halbmagischen Geburt der Drillinge von Ruddjedet, der Frau des Hohenpriesters von Heliopolis. Uns wird gesagt, dass mehrere Göttinnen an der Geburt teilnehmen, darunter die zentrale Göttin von Ägypten, Isis (Geheimnisse des Gizeh-Plateaus: Mysterium Sphinx und (verschwiegene) unterirdische Kammern (Videos)).

Die Göttinnen teilen uns mit, dass die drei Kinder von Ruddjedet „dieses Richteramt in diesem ganzen Land ausüben werden (Pharaonen werden), denn sie werden eure Tempel bauen“. Isis übernimmt dann die Hauptrolle bei der Geburt und gibt den drei Babys ihre Namen. Diese Namen sind offensichtliche Variationen von drei Pharaonen der Fünften Dynastie: Usseref (Userkaf), Sahure und Keku (Neferirkare). Der Name ihres Vaters wird mit Reusre angegeben, dem Hohepriester von Heliopolis (Nederhof 2008, 36-41).

Diese Pharaonen haben bekanntermaßen Pyramiden in Abusir (Sahure und Neferirkare) und in Sakkara (Userkaf) gebaut. Sie bauten auch Sonnentempel in Abusir. Vor kurzem wurde vorgeschlagen, dass diese Sonnentempel bewusst an einem Ort aufgestellt wurden, der einen klaren Blick auf den großen Sonnentempel von Re-Horakhti in Heliopolis hatte (Bauval 2010, 71-74).

Obwohl der Westcar Papyrus aus dem Mittleren Reich stammt (d. h. etwa neunhundert Jahre nach der Herrschaft von Khufu), akzeptieren Ägyptologen seine Erzählung bereitwillig als semihistorisch.

Tatsächlich nutzte Hawass im Dezember 2002 die Erzählung im Westcar Papyrus, um zu argumentieren, dass sich die „wahre Grabkammer“ von Khufu hinter den kleinen Türen am Ende der Schächte in der Großen Pyramide befinden könnte:

„Ich möchte vorschlagen, dass diese Türen Khufus wahre Grabkammer verbergen … Etwa 900 Jahre nach der Herrschaft von Khufu haben wir eine Geschichte namens ‘Khufu und der Magier’. Es erzählt die Geschichte, wie Khufu den Magier Djedi dazu brachte, ihn nach den geheimen Dokumenten des Gottes Thoth, des Gottes der Weisheit, zu fragen, damit er seine Pyramide entwerfen konnte. Djedi wusste alles über die geheimen Kammern von Thoth, aber er enthüllte das Geheimnis nicht. Ich glaube daher, dass die Grabkammern hinter diesen Türen versteckt waren“ (Hawass 2006).

Der britische Ägyptologe Alan H. Gardiner hat in seiner ausführlichen Untersuchung des Westcar Papyrus überzeugend argumentiert, dass die Begriffe Inventarraum oder Revisionsraum im Westcar Papyrus einen Archivraum in Heliopolis bezeichnen müssen: „Der Name ‘Revision’/sipty, der dem Raum gegeben wird, in dem sich der Feuersteinkasten (Sarg) befindet, wird nicht ausreichend gewertet. Jetzt ist sipty das übliche Wort für „Bestandsaufnahme machen“ [‘Inventur’] vom Besitz eines Tempels … aus diesem Grund muss der fragliche Raum sicherlich ein Archiv gewesen sein“ (Gardiner 1925).

Interessanterweise wird uns auf der Inventar-Stele auch erzählt, wie Khufu die „Pläne“ aus einem Archiv beschlagnahmt hat, um Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten an der Großen Sphinx durchführen zu können.

Die Pläne des Bildes von Hor-em-akhet [der großen Sphinx] wurden [zu Khufu] gebracht, um die Sprüche über die Anordnung des Bildes des Furchtbaren zu überarbeiten. Er restaurierte die vollständig bemalte Statue des Hüters der Erdatmosphäre, der die Winde mit seinem Blick lenkt. Er ließ den hinteren Teil der Nemes [des königlichen Kopfschmucks] abbauen, der fehlte … Die Figur dieses Gottes, in Stein gehauen, ist fest und wird für die Ewigkeit bestehen, immer mit dem Gesicht nach Osten blickend. (Hassan 1953, 113-14)

Eine neuere Bewertung der Inventar-Stele wurde von der französischen Ägyptologin Christiane Zivie-Coche vorgenommen, die als Expertin für Gizeh in der Spätzeit gilt (Bau der Pyramiden: Steinbearbeitung im alten Ägypten zwischen Kupfermeißeln und Plasmastrahlen).

Das Archiv des Tempels von Harmakhis [Horemakhet, die Sphinx] wurde [von Khufu] konsultiert, um beschädigte Teile des Kolosses zu reparieren, der offenbar mit bemalten Elementen verziert war. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass der Stein, der ersetzt wurde, der Rückseite der Nemes entsprochen haben könnte, aber der Text ist in einem zu schlechten Zustand, um sicher zu sein … Obwohl viele Punkte im Text unklar bleiben, scheint es, dass der Kult des Haurun-Harmakhis [der Sphinx] weiterhin nach festgelegten Regeln ablief, und dass sein Tempel über Archive verfügt, die untersucht wurden, um seine Statue zu reparieren. (Zivie-Coche 2002, 89; kursive Wörter hinzugefügt)

Die Orion-Korrelationstheorie

Für diejenigen, die mit der Orion-Korrelationstheorie (OCT) nicht vertraut sind, erklären die drei Darstellungen in Abbildung 6.11 diese auf einen Blick. Diese Theorie, die ich 1983 entwickelt habe, basiert auf den folgenden Beweisen:

  1. Orion wurde mit Osiris identifiziert. Man stellte sich vor, dass sich die Toten Könige Osiris im himmlischen Duat anschlossen oder sogar selbst zu „Osiris“ zu werden.
  2. Die Pyramidentexte zeigen Orion als den Hauptort der jenseitigen Wohnung/des jenseitigen Schicksals für die verstorbenen Könige.
  3. Der südliche Schacht der Königskammer in der Großen Pyramide wies auf den Orion-Gürtel um ca. 2500 v. Chr. hin.
  4. Die drei Pyramiden von Gizeh befinden sich am Westufer des Nils und sind diagonal zum Nil angeordnet; die drei Sterne des Oriongürtels liegen am „Westufer“ der Milchstraße und sind diagonal zur Milchstraße angeordnet.
  5. Die Linie, die durch die beiden größeren Pyramiden von Gizeh verläuft, führt nicht durch die dritte kleinere Pyramide, da Letzere leicht nach links (Osten) versetzt ist. Die Linie, die durch die beiden „größeren“ (helleren) Sterne des Orion-Gürtels verläuft, führt nicht durch den dritten „kleineren“ (schwächeren) Stern, da Letzterer leicht nach links (Osten) versetzt ist. (Eine Erklärung, warum man im alten Ägypten dachte, dass der Westen eher rechts als links war, wie es heute meist der Fall ist, finden Sie in Kapitel 5.)

All dies wirft die Frage auf: Könnte 10.500 v. Chr. die Zep-Tepi-Epoche sein, und, noch faszinierender, könnte der herrliche Ort des Zep Tepi dort sein, wo sich die Große Sphinx befindet? Gibt es in diesem astronomischen Schema etwas, das als „die erste Zeit“ oder ein „Anfang“ interpretiert werden könnte? (Wissenschaftler: Geologische Beweise belegen, dass die Große Sphinx 800.000 Jahre alt ist (Video))

Auszug aus dem Buch „Die Ursprünge der Sphinx: Himmlische Wächterin der vor-pharaonischen Zivilisation„. Von Robert M. Schoch und Robert Bauval.

Literatur:

Wissen in Stein – Das Geheimnis der Pyramiden Ägyptens und Mittelamerikas [2 DVDs]

Ancient Aliens Seasons 1-6

Das Geheimnis der Pyramiden [2 DVDs]

DIE PYRAMIDEN VON BOSNIEN. Mitten in Europa stehen die größten Pyramiden der Welt [erweiterte Neuausgabe der Limited Edition]

Quellen: PublicDomain/Ancient Mail Verlag am 02.07.2019

About aikos2309

One thought on “Der Sphinx: Tor zu den Sternen und der ausgewählte Ort der „ersten Zeit“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert