Die düstere Bedeutung hinter Ariana Grandes Kurzfilm „Brighter Days Ahead“

Teile die Wahrheit!

Im 26-minütigen Kurzfilm „Brighter Days Ahead“ besucht Ariana Grande eine Klinik, die sich auf das Löschen und Wiedererleben von Erinnerungen spezialisiert hat. Obwohl die Geschichte zunächst emotional sein soll, deutet die Symbolik auf eine viel dunklere Bedeutung hin … insbesondere, wenn man Grandes Leben in der Musikindustrie kennt.

Ariana Grande tritt in vielerlei Hinsicht in die Fußstapfen von Britney Spears und Miley Cyrus. Wie diese beiden Popstars und viele andere begann Grande schon in jungen Jahren in der Branche – und zwar in einem notorisch toxischen System: Nickelodeon.

In einem kürzlichen Interview erklärte Grande, sie sei noch dabei, ihre Erfahrungen bei Nickelodeon zu verarbeiten, und spielte dabei stark auf traumatische Ereignisse an, über die sie nicht vollständig sprechen kann:

Ich denke, die Umgebung muss sicherer gemacht werden, wenn Kinder schauspielern, und ich denke, es sollte Therapeuten geben. Ich finde, Eltern sollten sich überall aufhalten dürfen, wo sie wollen, und ich denke, nicht nur an Kindersets.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Nickelodeon-Mitarbeiter (vor allem Dan Schneider) einer Vielzahl abscheulicher Taten beschuldigt, darunter die Sexualisierung junger Stars am Set oder offener sexueller Missbrauch durch Dialogtrainer Brian Peck. Die kürzlich verstorbene Michelle Trachtenberg, die ihre Karriere ebenfalls bei Nickelodeon begann, deutete Missbrauch im Teenageralter an.

Um es ganz offen zu sagen: Grande war – wie andere Kinderstars auch – von einer Gruppe Pädophiler umgeben. Dann machte sie ihren Abschluss und wurde zu einem sexualisierten Popstar, der auch als Erwachsene weiterhin streng von der Branche kontrolliert wird. Und nicht anders als bei anderen ehemaligen Kinderstars ist alles rund um ihre Auftritte voller Bilder traumabasierter Gedankenkontrolle. (Musik: „Das Lied hat einen Zauber in sich“: Die okkulte Bedeutung von Lady Gagas „Abracadabra“)

Beispielsweise ist das Video „ No Tears Left to Cry“ eines der krassesten Videos über die Gedankenkontrolle der Monarchen, das jemals veröffentlicht wurde.

In dieser symbolträchtigen Szene in „No Tears Left to Cry“ setzt eine gesichtslose Ariana Grande eine Maske auf, die eine andere Person darstellt. Das gesamte Video ist Monarch 101.

Während diese ehemaligen Kinderstars jahrelang gesund und munter wirken, zeigen sich oft ab etwa 30 Jahren erste Risse. Vergangene und gegenwärtige Traumata lassen sich nur schwer verbergen, während der Drogenmissbrauch – eine Form der Bewältigung des Systems – seinen Tribut fordert. Schließlich brechen Prominente wie Britney Spears und Amanda Bynes völlig zusammen.

Seitdem Ariana eine bizarre Beziehung mit ihrer „Wicked “-Co-Darstellerin Cynthia Erivo (die eine starke Hexen-Aura ausstrahlt) begonnen hat, scheint alles an ihr „merkwürdig“.

300x250

Dieses TikTok-Video fasst den bizarren (und unnötigen) Gewichtsverlust der „Wicked “-Stars zusammen. Grandes jüngster Skelettverlust bereitete den Fans ernsthafte Sorgen.

Auf dem roten Teppich der Oscars 2025 erklärte Ariana, sie  könne sich aufgrund der Gedächtnislöschung, die sie in der Hollywood-Klinik hatte durchführen lassen, nicht an ihre Karrierepläne erinnern .

Diese Antwort sorgte für Stirnrunzeln; viele waren sich nicht sicher, ob sie es ernst meinte. Wollte sie damit Werbung für ihr kommendes Video „ Brighter Days Ahead“ machen , das genau von einer Gedächtnislöschungsklinik handelt? Oder meinte sie es wörtlich und spiegelt ihre „Kunst“ wie bei anderen Popstars ihr tatsächliches Leben wider?

300x250 boxone

Grande gab zu, in den vergangenen Jahren mehrfach unter Gedächtnisverlust gelitten zu haben.

Die Branche liebt es, ihre Kontrolle über Popstars zu „feiern“, indem sie deren Notlage in „Kunst“ verwandelt. Arianas jüngste Angebote sind pure Monarch-Gedankenkontrolle, getarnt als „emotionale Geschichten“.

Wir können keine Freunde sein

Im Jahr 2024 veröffentlichte Grande das Video „W e Can’t Be Friends“, in dem sie ihren Fans Brighter Days Inc. vorstellte – eine Klinik, die auf Gedächtnislöschung spezialisiert ist.

Ariana sitzt in einem Labor, während ihr Gehirn analysiert und Erinnerungen gelöscht werden. Während des gesamten Videos trägt Ariana eine kreisförmige „Dekoration“ um ein Auge, die ein konstantes Ein-Augen-Zeichen erzeugt . Die Botschaft: Das alles ist inspiriert von der traumabasierten Gedankenkontrolle der okkulten Elite.

Ariana unterschreibt auf dem Verzichtsformular mit „Peaches“.

Der Name Peaches soll von der Figur Clementine aus dem Film Vergiss mein nicht! aus dem Jahr 2004 inspiriert sein, der auch die Hauptinspiration für Grandes aktuelle Videos ist.

In „Vergiss mein nicht!“ werden einem Paar in einer Klinik die Erinnerungen gelöscht.

Wie wir gleich sehen werden, gibt es einen Grund, warum Grande in diesen Videos ein Pseudonym verwendet: Peaches ist der Name ihrer Alter-Persona.

„We Can’t Be Friends“ endet damit, dass Ariana Grande sich nicht an ihren Freund erinnern kann, während sich ihr Hintergrund ständig ändert.

Kurz gesagt: Ihre Wahrnehmung der Realität wird vollständig von externen Quellen gesteuert. Diese Geschichte legte den Grundstein für das nächste Video – einen 26-minütigen Kurzfilm voller MK-Symbolik.

Bessere Tage stehen bevor

Regie bei Brighter Days Ahead führte Christian Breslauer, ein Branchenliebling, der an Projekten wie den superdämonischen Videos „ Demons“ von Doja Cat mitgearbeitet hat .

„Brighter Days Ahead“ spielt 70 Jahre nach den Ereignissen des obigen Videos und Brighter Days Inc. bietet jetzt einen neuen Service: Kunden können liebgewonnene Erinnerungen ein letztes Mal wieder aufleben lassen.

Peaches ist jetzt eine alte Dame, die nicht mehr sprechen kann, und die schmetterlingsförmige Haarspange könnte ein subtiler Hinweis auf die Monarch-Programmierung sein.

Peaches ist zurück bei Brighter Days Inc., um vier Kernerinnerungen ein letztes Mal wieder aufleben zu lassen, bevor sie für immer gelöscht werden. Warum sollten sie gelöscht werden? Nicht sicher. Ich schätze, sie löschen wirklich gerne Erinnerungen.

In einer an X-Men erinnernden Umgebung klickt Peaches auf ein Gerät, das ihre Erinnerungen auf einem riesigen Bildschirm anzeigt.

Peaches‘ erste Erinnerung dreht sich hauptsächlich um ihre Familie. Dieser Abschnitt ist im Grunde eine Montage von echten Heimvideos von Ariana Grandes Eltern und daher sehr persönlich. Dies bestätigt, dass Peaches keine fiktive Figur ist, die für dieses Video erschaffen wurde. Es geht um Ariana Grande, und Peaches ist eine andere Persona.

Die obige Erinnerung zeigt Arianas Vater, Edward Butera, der mehrere Jahre lang von ihr getrennt lebte. In einem Seventeen -Artikel aus dem Jahr 2013 hieß es:

 

„Grande hatte im vergangenen Jahr eine große Fehde mit ihrem Vater, dem Grafikdesigner Edward Butera, und das war einer ihrer größten Konflikte.

„Den Kontakt zu meinem Vater zu verlieren [war das Schlimmste, was ich je erlebt habe]“, sagte sie dem Magazin Seventeen in der Septemberausgabe. „Es ist privat, aber es ist letztes Jahr passiert. Es hat so lange gedauert, bis ich damit klarkam.“

Wie wir sehen werden, spielt Butera in diesem Kurzfilm eine bedeutende Rolle, und viele fanden ihn „emotional“. Versteht man jedoch den Kontext des Videos, ist seine Rolle tatsächlich höchst verstörend: Er ist ihr MK-Betreuer.

Peaches‘ zweite Erinnerung dreht sich darum, dass sie eine Star-Sängerin war.

Während die ersten beiden Erinnerungen fest in Ariana Grandes realem Leben verankert sind, sind die beiden anderen völlig abwegig. Sie wirken wie Traumbilder, in denen Raum, Zeit und Logik keine Rolle spielen. Das liegt daran, dass diese Erinnerungen nicht im wirklichen Leben stattfanden; wir sehen ihre verzerrte Realitätswahrnehmung als MK-Sklavin.

Anders ausgedrückt: Wir sehen, wie sich Ariana durch traumabasierte Gedankenkontrolle in Peach verwandelt. Und natürlich spielen die Symbolik dieser Erinnerungen – und sogar die im Hintergrund laufenden Songtexte – direkt auf Gedankenkontrolle an.

Peaches wacht in ihrem völlig zerstörten Elternhaus auf.

Dies geschieht in ihrem Kopf. Die Situation stellt dar, wie ihre Kernpersönlichkeit durch ein Trauma von ihrem Betreuer zerstört wird.

Ein zerstörter Teddybär steht für den Verlust der Unschuld des misshandelten MK-Sklaven.

In der Monarch-Programmierung erhalten MK-Sklaven manchmal Teddybären, damit sie Trost finden und sich an sie binden können. Diese Bindung wird dann von sadistischen Betreuern ausgenutzt, um das Trauma zu verstärken. Mehrere Gemälde der ehemaligen Monarchin Kim Noble beschreiben die grausame Verwendung dieser Teddybären.

Während dieser Erinnerung singt Ariana „Twilight Zone“ und die erste Strophe beschreibt perfekt die Notlage eines dissoziierten MK-Sklaven.

Habe ich das alles geträumt?
War es nur ein Albtraum?
Andere Dimensionen,
gefangen in der Twilight Zone.
Ist das eine Schwarz-Weiß-Szene?
Wenn ja, dann bin ich in der Grauzone.

Als Ariana nach draußen geht, findet sie völliges Chaos und Zerstörung vor.

Trotz ihrer Umgebung geht Ariana ruhig, während im Hintergrund leise Musik spielt, was die dissoziative Atmosphäre der Szene verstärkt. Sie singt „Supernatural“ – ein „Liebeslied“, das eher von einem Sklavenhalter handelt, der einen Sklaven kontrolliert, und auf spiritueller (und übernatürlicher) Ebene von dämonischer Besessenheit. Der Refrain sagt alles:

Es ist wie übernatürlich.Diese Liebe besitzt mich, aber es stört mich überhaupt nicht.Es ist wie übernatürlich.Sie übernimmt die Kontrolle über mich, ich will nicht gegen den Fall ankämpfen.

Dann entdecken wir die Quelle der Zerstörung um Ariana: Ein riesiges UFO. Und es beschließt, sie zu entführen.

Ariana wird vom UFO in die Luft gehoben (so nimmt ihr verzerrter Verstand ihren Betreuer wahr). Sie befindet sich in der Position des „Bogens der Hysterie“, die historisch mit dämonischer Besessenheit in Verbindung gebracht wird. Der Vollmond im Hintergrund verstärkt den okkulten Kontext der Szene.

In der Gedankenkontrolle wird Dissoziation als „Gefühl der Schwerelosigkeit, als würde man in der Luft schweben“ beschrieben. Diese Szene symbolisiert, dass Ariana einem so intensiven Trauma ausgesetzt ist, dass sie dissoziiert.

Diese Szene ist so bedeutsam, dass sie auf dem Werbeplakat verwendet wird. Arianas „Brighter Days“ bezieht sich tatsächlich auf die „Erleichterung“ der Dissoziation während eines Traumas. Düster.

Die letzte Erinnerung, die Ariana wiedererlebt, wird aus der Perspektive ihres Vaters erlebt.

Die Szene beginnt in einer altmodischen Kneipe, wo Arianas Vater ein Bier trinkt. Unter einem Tuch schlägt Arianas Herz.

Dann findet er Arianas Gehirn in einem Müllhaufen. MK-Zeug.

Währenddessen hören wir Ariana singen:

Ich habe mein Herz in einem Pub in Hampstead gelassen
und meine Gedanken auf eine gute Art und Weise verloren

Alles in dieser Szene beschreibt die Notlage einer MK-Sklavin. Dann singt sie:

Ich erinnere mich nicht mehr an viel vom letzten Jahr,
aber ich wusste, wer ich war, als ich hierher kam,
weil ich immer noch derselbe bin, nur völlig anders.
Und mein Liebhaber sind nur ein paar Zeilen in einigen Liedern, mm.

   

Ja, Ariana singt buchstäblich über Dissoziation und Amnesie (möglicherweise aufgrund von MK-Behandlungen wie Elektroschocks). Die Worte „Weil ich immer noch derselbe bin, aber nur völlig anders “ beziehen sich auf die Schaffung einer anderen Persona.

Ariana hat mehrfach offen über ihre Probleme mit der Dissoziation gesprochen. In ihrem Song „Get Well Soon“, der von dem Trauma des Terroranschlags auf ihr Konzert in Manchester 2017 handelt , erwähnt sie, wie sie sich monatelang „abgekoppelt“ und „schwebend“ fühlte.

Mit Arianas Herz und Gehirn kehrt der „Doktor“ in sein Labor, Brighter Days Inc., zurück.

Wir haben erfahren, dass Arianas Vater der Gründer von Brighter Days ist, was allerlei beunruhigende Implikationen mit sich bringt, insbesondere, dass er ihr MK-Betreuer ist.

Ähnlich wie Dr. Frankenstein sammelt der Arzt Körperteile, um Ariana oder genauer gesagt die andere Persona Peaches wieder aufzubauen.

Der Arzt „baut“ Peaches, indem er mehrere Körperteile zusammennäht. Das wird langsam unheimlich und gruselig.

Für einige Sekunden erzeugt die Brille des Arztes ein deutliches Ein-Augen-Zeichen. Die Botschaft: Nichts davon ist schön; es geht nur um Monarch-Gedankenkontrolle.

Als der Doktor sieht, dass seine Abscheulichkeit nicht zum Leben erwacht, wird er sehr wütend. Doch dann hat er eine großartige Idee: Er wird ein bisschen Klavier spielen.

Während der Arzt Klavier spielt, wird Ariana durch einen Stromschlag getötet. Dies ist eine nicht ganz so subtile Anspielung auf die Elektroschocktherapie – ein fester Bestandteil der Gedankenkontrolle der Monarchen.

Die „Behandlung“ hat gewirkt. Ariana lebt. Genauer gesagt wurde die Alter-Persona Peaches vom sadistischen MK-Betreuer erfolgreich programmiert.

Der Kurzfilm endet damit, dass Peaches völlig zugenäht neben dem Arzt singt, der die Klinik gegründet hat, die schließlich ihre Erinnerungen auslöschen wird.

Ist das ein Happy End?

Abschließend

Ariana Grandes Fans und Medien interpretieren „Brighter Days Ahead“ alle auf eine bestimmte Weise: Nachdem sie von der Presse „zerrissen“ wurde, wird Ariana von ihrem liebevollen Vater wieder zusammengeflickt, und alle haben Tränen in den Augen. Diese Interpretation ignoriert jedoch bewusst die gesamte Symbolik des Videos und die Ereignisse in Ariana Grandes Leben.

Der Kurzfilm zeigt Arianas Vater als Gründer einer Klinik für Gedankenkontrolle, die Erinnerungen löscht. Nach einem Trauma und einer Dissoziation wird Ariana durch Elektroschocktherapie wieder zusammengefügt und zum Leben erweckt.

Dadurch entsteht Peaches, eine andere Person, die regelmäßig Bright Days Inc. aufsucht, um ihre Erinnerungen löschen zu lassen. Währenddessen singt Ariana Texte, die die schrecklichen Schritte der Gedankenkontrolle beschreiben, von Amnesie bis Dissoziation, ohne dabei die dämonische Besessenheit zu vergessen.

Wenn man bedenkt, dass Industriesklaven oft in ihren Dreißigern zusammenbrechen, bin ich nicht davon überzeugt, dass Ariana Grande … bessere Tage vor sich hat.

Quellen: PublicDomain/vigilantcitizen.com am 07.07.2025

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert