Spielangebot ist in ausländischen Online Casinos umfangreicher: Woran liegt das?

Teile die Wahrheit!

Wer sein Glück in einem legalen Online Casino mit deutscher Lizenz auf die Probe stellen will, der merkt schnell, dass es eine begrenzte Spielauswahl gibt. Während internationale Online Casino Anbieter oft tausende Slots, Tischspiele und Live Casino-Angebote bereithalten, findet sich bei in Deutschland lizenzierten Plattformen nur ein Bruchteil dieser Vielfalt.

Doch woran liegt das? Tatsächlich an den Vorgaben, die die deutsche Politik mit dem Glücksspielstaatsvertrag geschaffen hat, der seit 2021 in Kraft ist.

Strenge Regulierung, begrenzte Vielfalt

Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags dürfen die Anbieter in Deutschland nur dann Online Casino-Dienste betreiben, wenn sie eine offizielle Genehmigung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) besitzen. Diese Lizenz ist an zahlreiche Auflagen geknüpft.

Ein besonders einschneidender Punkt betrifft die Auswahl der Spiele. In Deutschland sind nämlich nur virtuelle Automatenspiele erlaubt. Klassische Tischspiele wie Roulette, Blackjack oder Baccarat fallen unter das Verbot. Selbst Live Dealer Spiele, die in vielen Ländern zum Standard gehören, sind in Deutschland untersagt.

Darüber hinaus gelten strenge technische Vorgaben: Einsätze sind auf maximal 1 Euro pro Spin begrenzt und zwischen zwei Spielrunden muss eine Pause von fünf Sekunden eingehalten werden. Zudem sind Jackpots, die Spieler mit hohen Summen locken, verboten.

Ohne deutsche Lizenz: Breites Portfolio ist garantiert

Diese Maßnahmen wurden geschaffen, um Spielsucht vorzubeugen und den Verbraucherschutz zu stärken, schränken aber den Spielspaß ein.

Aus diesem Grund entscheiden sich auch immer mehr Spieler für Online Casinos ohne deutsche Lizenz, weil hier die komplette Spielauswahl vorhanden ist. Einige Online Casinos punkten zudem auch noch mit einem Sportwettenbereich oder bieten auch Lotteriespiele an.

Hat das Casino eine Lizenz aus Malta, Curaçao oder Gibraltar, dann dürfen die Betreiber ein breites Portfolio anbieten. Hier finden Spieler nicht nur tausende Slots, sondern auch Live Tische mit echten Dealern, progressive Jackpots in Millionenhöhe und auch innovative Spielkonzepte wie Crash Games oder Arcade Varianten sowie Lotterien.

Viele Entwickler bringen ihre neuen Titel sogar zuerst auf internationalen Plattformen heraus, bevor sie an den deutschen Markt – wenn überhaupt – angepasst werden.

Der Wettbewerb unter den ausländischen Anbietern sorgt zusätzlich dafür, dass die Spielauswahl auch stets größer wird. Kooperationen mit zahlreichen Softwarestudios, flexible Einsatzlimits und auch die schnellere Integration neuer Technologien machen diese Plattformen für viele Spieler attraktiver.

Vorteile und Gefahren für Spieler

Die Vielfalt bei Anbietern ohne deutsche Lizenz ist zweifellos der klare Pluspunkt. Wer Wert auf Abwechslung legt und klassische Tischspiele wie Roulette spielen möchte, auch die Möglichkeit nutzen will, höhere Einsätze zu platzieren, ist also „gezwungen“, sich mit internationalen Online Casinos zu befassen.

Jedoch sollte man die Risiken nicht ganz außer Acht lassen. Spieler genießen bei Casinos ohne deutsche Lizenz keinen rechtlichen Schutz nach deutschem Recht.

Das betrifft einerseits die Sicherheit der Einlagen, andererseits aber auch den Umgang mit persönlichen Daten. Natürlich ist der Großteil der internationalen Anbieter seriös, doch schwarze Schafe gibt es überall.

Bei Streitfällen ist die Rechtsdurchsetzung für deutsche Kunden kompliziert oder gar unmöglich; auch deshalb, weil die deutschen Behörden nicht hilfreich zur Seite stehen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, sich im Vorfeld zu vergewissern, dass der Anbieter seriös ist. Hier können unter anderem auch Test- wie Erfahrungsberichte aus dem Internet weiterhelfen.

Mögliche Änderungen am deutschen Glücksspielrecht

Die Diskussionen über die restriktiven Regeln in Deutschland nimmt nicht ab. Sowohl Spielerschützer als auch Betreiber und zum Teil auch Politiker kritisieren, dass die damalige Regulierung am eigentlichen Ziel vorbeigegangen ist. Statt Spieler im Inland zu halten, treibt die strikte Beschränkung viele Nutzer ins Ausland.

In Branchenkreisen wird daher spekuliert, ob es in den kommenden Jahren nicht zu Anpassungen kommen könnte. Denkbar wären beispielsweise Lockerungen bei den Einsatzlimits oder die Zulassung von Live Casinos.

Bislang hat die GGL aber keine konkreten Schritte angekündigt. Der Fokus liegt weiterhin auf Spielerschutz und in weiterer Folge der Bekämpfung illegaler Angebote.

Wenn es nicht gelingt, Spieler langfristig bei den legalen Anbietern zu halten, könnte der Druck aber größer werden, die Regeln zu überarbeiten.

Schließlich entgehen dem Staat durch abwandernde Nutzer nicht nur Steuereinnahmen, sondern auch die Möglichkeit, den Markt effektiv zu kontrollieren.

Quelle: PublicDomain am 25.09.2025

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert