Rätselhafte unterirdische Anlage Othanica – ein Vermächtnis aus Atlantis in den Pyrenäen

Teile die Wahrheit!

Rennes le Chateau liegt rund 40 km südlich von Carcassonne auf einem Höhenzug inmitten der hügeligen Landschaft des Rhazès. Nur etwa 30 Einwohner zählt der Ort heute noch. Dennoch tummeln sich dort eine Menge Fremde, viel, viel mehr, als der Ort Einwohner hat. Es ist seine Geschichte, die Rennes le Chateau diese seltsame Anziehungskraft verleiht.

Vor mehr als 100 Jahren geschahen in dem weltvergessenen Dorf merkwürdige Dinge. Um 1900 kam der einfache Landpfarrer Berenger Sauniere auf mysteriöse Weise zu unerhörtem Reichtum. Er baute das Landhaus Villa Bethania, dazu einen nach Maria Magdalena benannten Turm im neogotischen Stil für seine Bibliothek, ließ die Pfarrkirche des Ortes auf eigene Kosten rekonstruieren, wurde Großgrundbesitzer und empfing in seiner Pfarrei so bedeutende Gäste wie die Opernsägerin Emma Calvè oder den Cousin des österreichischen Kaisers – Johann Salvator von Habsburg (Titelbild: Eine der atlantischen Botschaften)

Im Jahr 1917 starb der Pfarrer unter mysteriösen Umständen und nahm sein Geheimnis mit ins Grab. Woher hatte Sauniere seinen plötzlichen Reichtum? War er Alchimist und stand mit dem Teufel im Bunde – wie es einige aus dem Dorf noch heute glauben? Warum bezahlte ihm dann der Vatikan wahrhaft fürstliche Summen? Welchen Schatz hatte Sauniere entdeckt – etwa das Vermächtnis des Templerordens oder gar etwas, das nicht von dieser Welt stammte? Über das Geheimnis des Pfarrers von Rennes le Chateau sind inzwischen zahllose Publikationen verfaßt worden.

Neben der eigentlichen Schatzgräbergeschichte um den exzentrischen Priester Berenger Sauniere existieren jedoch noch andere Phänomene, die nicht minder bemerkenswert sind als der Reichtum des Pfarrers von Rennes le Chateau. So finden sich immer wieder Hinweise auf das Quellgebiet des Flüßchens Sals, das etwa 8 km Luftlinie von Rennes le Chateau entfernt liegt. Von seinem Ursprungsort Fontaine du Salèe nimmt der kleine Fluß seinen Lauf durch die Ortschaft Sougraigne, vereinigt sich am Fuß des legendenumwobenen Berges Sebairou mit dem Fluß Blanque, fließt weiter durch die Ortschaft Rennes-les-Bains zwischen Pech Cardou und Mont Blanchefort, um dann in der Kleinstadt Couiza in den Fluß Aude zu münden.

Um den Ort, an dem die Quelle der Sals entspringt, ranken sich zahlreiche düstere Sagen und Legenden. Die Einheimischen betrachten bis heute diesen Platz als verhext und meiden ihn nach Möglichkeit. Bei der Quelle selbst handelt es sich um eine stark salzhaltige Sole, deren Wasser ungenießbar ist, wenn es auch einen angenehmeren Geschmack als Meerwasser hat. In unmittelbarer Nähe der Quelle befinden sich mittelalterliche Ruinen, die in den Landkarten der Region als „Ancient Coprps du Garde“ bezeichnet werden.

Dies bedeutet übersetzt das „Alte Gardekorps“ oder die „Alte Leibwache“. Möglicherweise handelt es sich um einen militärischen Stützpunkt, der die im Mittelalter wirtschaftlich bedeutende Salzquelle, eine angeschlossene Saline und den nach Bugarach führenden Weg über den Pas de Kapelan schützen sollte.

Einige hundert Meter von den Ruinen des Corps du Garde entfernt steht das sanierungsbedürftige Gebäude eines ehemaligen Klosters, das heute als Wohnhaus dient. Zwischen der Fontaine du Salèe und den beiden Bauwerken verteilen sich einige wahrscheinlich künstlich aufgeschüttete Hügel. Hierbei könnte es sich um Kurgane, also um Grabhügel handeln, die bislang jedoch noch nicht geöffnet worden sind. Als Erbauer der Nekropole kommen die keltischen Ureinwohner dieser Region in Betracht, während das Ancient Corps du Garde im Mittelalter wahrscheinlich von den Templern errichtet wurde, die in jener Gegend unter anderem das Privileg der Salzgewinnung besaßen.

Auch das Quellgebiet der Sals gehört zu jenen Orten des Rhazès, an denen gehäuft UFO Sichtungen auftraten. Vor allem in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden mehrfach unbekannte Flugobjekte über den Bergen nahe der Quelle des Flusses gesichtet. Von allen Zeugen der damaligen Ereignisse werden diese übereinstimmend als „Verladearbeiten“ bezeichnet. Die UFOs sollen demzufolge längere Zeit über bestimmten Orten verharrt haben, während sich zwischen den Objekten und dem Erdboden farbige Lichtstrahlen manifestierten (Mythos Hohlwelt: Das sagenumwobene Volk der Agartha und die Suche nach der Wahrheit).

Am Nachmittag des 23. November 1986 dann gelangen den Bewohnern der Domain de la Sals einige spektakuläre Fotoaufnahmen der unbekannten Flugobjekte. Obwohl an diesem Tag ein sehr starker Wind aus Richtung Ost wehte, verhielten die Flugmaschinen längere Zeit vollkommen regungslos über dem Areal der Salsquelle. Eines der gesichteten Ufos schien sich für einige Zeit zu teilen oder zu verdoppeln, um dann wieder zu einem einzigen Objekt zu verschmelzen. Ebenso übergangslos, wie sie erschienen waren, verschwanden die Fluggeräte wieder.

Die Sichtungsdauer betrug nach Zeugenaussagen nahezu 90 Minuten. Auch im Innern des Gebäudes an der Salsquelle manifestieren sich von Zeit zu Zeit merkwürdige Leuchterscheinungen. Die Bewohner der Domaine nennen eines der Zimmer „Chambre Blanche“ – den „Weißen Raum“, da dort des öfteren eine strahlend helle Lichtsäule mitten im Raum erscheint. Ein anderes Zimmer trägt die Bezeichnung „Chambre rouge“, da dort in unregelmäßigen Abständen scheibenförmige Flugkörper aus rubinrotem Licht zu sehen sind. Von den Bewohnern werden sie scherzhaft als „flying Camemberts“ bezeichnet.

Wir verdanken die Berichte über diese Phänomene einer ebenso interessanten wie charismatischen Persönlichkeit – Jean de Rignies (1919 – 2001), dem Wiederentdecker der Salsquelle. Er war der Großneffe des französischen spirituellen Meisters Dr. Gerard Encausse, genannt Papus. Anders als sein Großonkel, zu dessen Freundeskreis der letzte russische Zar ebenso wie der spirituelle Heiler Philipp de Lyon gehörten, schlug Jean de Rignies eine technische Laufbahn ein. Nach seinem Schulabschluß ließ er sich zum Piloten ausbilden.

300x250

Im 2. Weltkrieg diente er auf Seiten der Alliierten als Nachtjäger. Nach dem Ende des Krieges reichte Jean de Rignies seinen Abschied ein, und ging nach Italien, um sich am Konservatorium von Mario del Monaco zum Opernsänger ausbilden zu lassen. Trotz eines verlockenden Angebotes aus Frankreich entschied sich Jean de Rignies schließlich gegen eine Karriere auf den Brettern, die die Welt bedeuten, und arbeitete als Straßenbauingenieur für die französische Regierung, unter anderem in Kanada und Marokko. Ende der sechziger Jahre siedelte er nach Rennes les Bains über, um sich vor Ort intensiv mit dem Geheimnis von Rennes le Chateau zu beschäftigen.

Dabei will Jean de Rignies in einer Art von visionärem Traum einen Auftrag von Maitre Philipp de Lyon empfangen haben, der ihm befahl, im Rhazès einen Ort zu suchen, an dem sich eine Salzwasserquelle, ein altes Kloster und eine militärische Befestigung befinden. Dort würde er auf die Überreste einer Siedlung stoßen, welche durch Überlebende des untergegangenen Atlantis 13.500 Jahre vor Christus errichtet wurde. Diese Anlage, zu der auch ein unterirdischer Tempel gehört, bezeichnete Jean de Rignies als Othanica.

An der Fontaine du Salèe wurde er offenbar fündig. Jean de Rignies widmete den Rest seines Lebens der Erforschung dieses geheimnisvollen Platzes. Seine Angehörigen folgten ihm an die Sals und richteten die Klosterruine als Wohnhaus ein. Wen die esoterischen Gründe für Jean de Rignies „Mission“ nicht überzeugen können, dem mag ein anderes Szenario eher plausibel erscheinen. Aus der Zeit seines Militärdienstes verfügte Jean über sehr gute Beziehungen ins Verteidigungsministerium, möglicherweise sogar bis hin zu Präsident Charles De Gaulle persönlich.

Nur so ist erklärlich, dass ein Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums von Jean de Rignies damit beauftragt werden konnte, alles Material zusammen zu tragen, welches Informationen zur Domaine de la Sals enthielt. Jean wollte sich damit vor allem Klarheit über die Eigentumsverhältnisse verschaffen. In Anbetracht der eben nicht geringen Fleissarbeit, welche in diesem Dossier steckt, dürfte es sich um mehr als eine bloße Gefälligkeit gehandelt haben.

300x250 boxone

Der Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums mußte mit dem Projekt Sals vertraut und auch daran besonders interessiert sein. Möglicherweise begann Jean de Rignies also gar nicht eigene Faust in der Gegend um Rennes le Chateau nach Othanica zu suchen. So manches spricht dafür, dass hinter ihm eine Gruppe stand, für die er vor Ort recherchierte, und mit der er mehr oder weniger eng zusammenarbeitete. Zumindest einige französische Ministerpräsidenten interessierten sich nachweislich stark für Rennes le Château. Von Francois Mitterand sind mehrere Besuche verbürgt, und von Charles De Gaulle wird gesagt, daß er, wie der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer auch, ein passionierter Freizeithistoriker und Schatzsucher war, um den sich ein privater Zirkel Interessierter bildete. In Anbetracht der vorliegenden Fakten ist es ist naheliegend, daß Jean de Rignies für solche Auftraggeber arbeitete.

Die Identität seines mysteriösen Verbindungsmannes im Verteidigungsministerium war lange Zeit unbekannt. Erst dem französischen Autor Michel Vallet, der unter dem Pseudonym Pierre Jarnac publiziert, gelang es im Jahr 2010, diesen Mann als André-Jean Varache zu identifizieren. Mit Varache verbindet sich ein düsteres Kapitel der Suche nach Othanica – der Tod von Jean de Rignies Sohn Philippe. Im Sommer des Jahres 1977 tauchte André-Jean Varache an der Sals auf, offenbar, um Jean de Rignies das Dossier über die Domain de la Sals persönlich zu übergeben. Doch Jean war abwesend. Daher kümmerte sich Jeans Sohn Philippe um den Besucher. Philippe wird als Naturbursche geschildert, der sich fast immer bei seiner Ziegenherde aufhielt, mit der er durch das Salstal und die Berge in der näheren Umgebung zog (Zivilisationen der Inneren Erde: Ein massiver innerer Ozean – ist ein Loch in der Antarktis auf Google Maps ein Hinweis auf die hohle Erde?).

Der junge Mann kannte das gesamte Gebiet dort in- und auswendig. Mit seinem Vater unternahm er oft und gerne Exkursionen. Über Jeans Forschungen wußte Philippe am besten Bescheid und galt als sein engster Vertrauter. Varache gewann das Vertrauen Philippe de Rignies. Er interessierte sich für einen ganz bestimmten Platz in der Umgebung der Salsquelle, auf den er bei seiner Recherche gestoßen war. Es handelte sich dabei um eine unterirdische Anlage, von der er ziemlich genaue Vorstellungen hatte. Philippe konnte ihm vor Ort weiterhelfen. An dem besagten Wochenende unternahmen Philippe und Varache eine gemeinsame Exkursion, von der sie sichtlich angeschlagen zurückkehrten. Die heute 87jährige Zeitzeugin Renée Vanooteghem ist sich sicher, dass den beiden im Verlauf des Ausfluges etwas Fürchterliches zugestoßen sein mußte.

Als Jean de Rignies später nach Hause kam, hatte Varache hatte die Domaine de la Sals bereits verlassen. Jean war außer sich, als er von dem Vorfall erfuhr. Gemeinsam mit seinem Sohn suchte er die Stelle, an der Philippe und Varache zuvor gewesen waren, noch einmal auf. Von diesem Unternehmen sei Jean de Rignies mit schlohweißen Haaren zurückgekehrt, weiß Renée zu berichten. Nicht lange nach diesem Vorfall begann Philippe unter einer rätselhaften Krankheit zu leiden, welche schließlich zu seinem Tod im Jahr 1979 führte. Die eigentliche Krankheitsursache konnte bis zum Schluß nicht festgestellt werden. Es war, als sauge eine unheimliche, unbekannte Kraft langsam aber sicher Philippe sämtliche Lebenskraft aus. Varache erkrankte bald nach der Exkursion an Krebs und starb 1982, im Alter von nur 35 Jahren. Kein Zeuge der damaligen Ereignisse kann Auskunft darüber geben, wo sich der Ort befindet, welchen die beiden Männer 1977 aufsuchten, worum es sich bei dem Platz handelte oder was sie dort erlebten.

Jean hat bis zu seinem Tod im Jahr 2001 nicht einmal mit der Frau, welche die letzten 15 Jahren seines Leben mit ihm teilte, Renée Vanooteghem, über den Vorfall gesprochen. Offenbar wollte er Menschen, die ihm nahe standen, vor Gefahren behüten. Nicht erst ein Aufenthalt in der geheimnisvollen Anlage ist offenbar hochgradig riskant, sondern bereits das Wissen um bestimmte Dinge, die damit verbunden sind, können für den Betreffenden verhängnisvoll sein. Jean de Rignies setzte trotz der tragischen Ereignisse seine Arbeit unermüdlich bis zu seinem Tod im Jahr 2001 fort. Er hinterließ ein Archiv mit den Aufzeichnungen seiner dreißigjährigen Forschungsarbeit, aus dem unter anderem hervorgeht, daß Jean die unterirdische Tempelanlage Othanicas gefunden und mehrfach begangen hat.

Er berichtet in diesem Zusammenhang von metallenen Kisten voller uralter Dokumente und einer radioaktiv strahlenden Statue aus Bernstein. In einer handschriftlichen Skizze des Tempels markierte er einen Bereich als „Todeszone“. Möglicherweise war dies die Grenze, welche Philippe und Varache überschritten.

Aus den von Jean de Rignies hinterlassenen Dokumenten ist ebenfalls ersichtlich, daß sich im Erdreich in der Nähe der alten Saline ein großes metallisches Objekt im Boden befindet. Jean stieß auf diese Anomalie, als er Mitte der 80iger Jahre die sogenannten „Glasgrotten“ im Salstal untersuchte. Er nannte sie „fours de verrieres“. Jean entdeckte die zerfallenen und verschütteten Anlagen in den Jahren 1985 / 1986. Er räumte zunächst den Schutt aus dem am besten erhaltenen Objekt heraus. Dies ist der „Glasofen“, welcher seitdem zugänglich ist. Während der Beräumungsarbeiten wurde Jean auf Geräusche aufmerksam, die aus dem Untergrund unter der Anlage zu dringen schienen.

Es war ein gleichmässiges Maschinengeräusch, vergleichbar mit dem einer Rotationsdruckmaschine. Dabei schien es sich um die gleichen Geräusche zu handeln, die er zuvor schon im Salon seines Hauses vernommen hatte. Auch dort waren sie scheinbar aus dem Untergrund zu hören. Unter den Fundamenten der Domain de la Sals führen tatsächlich mehrere Gänge weit hinein in eine geheimnisvolle Unterwelt.

Von seinem Freund Henri Buthion, dem damaligen Besitzer des Anwesens von Berenger Sauniere in Rennes le Chateau, lieh sich Jean ein Aufnahmegerät. Damit entstanden Tonbandaufnahmen sowohl in dem „Glasofen“, als auch im Salon des Gebäudes und später an der Salsquelle. Diese Tonbänder existieren noch.

Im begehbaren Teil der Anlage wurde damals auch eine C 14 Analyse durchgeführt, die ein Alter des „Ganggrabes“ von rund 8.000 Jahren auswies. In den Jahren 2008 – 2010 erneut vorgenommene Datierungen bestätigten dieses Ergebnis, lieferten aber weitere verblüffende Details. Die chemische Analyse einer vor Ort genommenen Glasprobe ergab, daß es sich bei diesem Glas nicht um konventionelles Glas handelt. Beweis dafür ist das völlige Fehlen der Elemente Calciumund Natrium.Beide Elemente sind Hauptbestandteile des sogenannten „Fensterglases“. Damit kommt ein neuzeitlicher Ursprung dieser Glasprobe nicht in Frage. Das Glas wurde bei einer Temperatur von 2.000 bis 2.500 Grad Celsius geschmolzen (Die Hohlwelttheorie: Die innen bewohnbare Doppelerde und das inverse Weltall (Video)).

(Diese unterirdische Anlage bezeichnete Jean de Rignies als „Glasofen“, da an ihren Wänden rätselhafte Verglasungen gefunden wurden. Das Glas ist nicht nur chemisch anders zusammengesetzt als unseres, es bedurfte auch eines anderen Herstellungsverfahrens)

Abgesehen von dem Umstand, dass die Kunst der Glasherstellung in vorgeschichtlicher Zeit nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen wohl noch nicht bekannt war, ist die Temperatur der Schmelze doppelt so hoch gewesen als bei der heutigen Glasherstellung üblich. Wer benötigte vor 8.000 Jahren solches Glas? Dazu kommt noch der Umstand, dass die Schmelze damals mit einer Temperatur von rund 100 Grad Celsius pro Sekunde abgekühlt werden musste, um jene Struktur zu erzielen, in der sie sich bis heute präsentiert. Wozu auch immer die „Glasgrotten“ an der Sals dienten, ihre Erbauer vermochten nicht nur hohe Temperaturen zu erzeugen, sondern beherrschten offenbar auch bereits die Kältetechnik.

Die sogenannten „Glasöfen“ sollen Jean de Rignies zufolge ebenfalls Bauwerke sein, welche ursprünglich im Zusammenhang mit der Tempelanlage von Othanica eine bestimmte Funktion hatten. Worin diese Funktion bestanden haben mag, kann lediglich vermutet werden. Es scheint eine technische Einrichtung, vielleicht eine Energiequelle gewesen zu sein (Unbekannte Strukturen tief unter der Erdkruste entdeckt – Hinweis auf die Hohle Erde? „Ich habe die Öffnung gesehen“).

Im Rahmen der Untersuchungen wurde Jean auf ein merkwürdiges Objekt im Untergrund aufmerksam. Er hatte einen Rutengänger zugezogen, der das metallische Objekt ungefähr 50 m vom „Ganggrab“ entfernt ortete. Weil Jean von den Fähigkeiten des Mannes überzeugt war, nahm er dessen Angaben ernst genug, um teures Gerät einzusetzen. Jean de Rignies wandte sich an einen Freund, einen Amerikaner, der früher für die NASA gearbeitet hatte und beim CNRS in Toulouse angestellt war. Er kannte sich hinreichend aus mit solchen Untersuchungen und verfügte offenbar auch die geeigneten Verbindungen.

Es gelang ihm das Kunststück, sich für die Untergrunduntersuchungen ein Protonen-Magnetometer zu besorgen, ein hochkompliziertes, exorbitant teures und nicht eben einfach verfügbares Gerät, von dem es damals weltweit lediglich 7 Exemplare gab. Dieses Gerät lieferte den Männern die Bestätigung für die Ortung des Rutengängers und überdies noch ziemlich exakte Daten. Die Vermessung ergab das folgende Resultat:

Das Objekt liegt in einer Tiefe von 25m.

Länge: 30 m

Breite: 15 m

Höhe: 3 m (an der höchsten Stelle des gewölbten Gebildes)

Nach einer Seite hin läuft das Gebilde 8 m lang pfeilförmig aus.

Alle an den Untersuchungen Beteiligten waren sich aufgrund der vorliegenden Daten darin einig, daß es sich auf gar keinen Fall um ein natürliches Objekt handeln könne, sondern um eine Konstruktion. („Ca ne peut absolument pas étre naturel, nous a-t’on dit, c’est une construction“.)

Vor einigen Jahren gelang es, den Leiter des Geophysikalischen Instituts der Universität Göttingen für eine Forschungsarbeit vor Ort zu gewinnen. In den Jahren 2008 und 2009 fanden daraufhin mehrere Vermessungen an verschiedenen Stellen im Salstal, aber auch an anderen Orten statt. Daran waren Gruppen von bis zu 20 Studenten der Universität Göttingen beteiligt, die umfangreiches geophysikalisches Meßgerät bereitstellten. Im Bereich der „Glasgrotten“ sind insgesamt dreimal Meßreihen vorgenommen worden, welche zwar unterschiedliche Resultate erbrachten, aber im wesentlichen die Ergebnisse der Untersuchungen Jean de Rignies bestätigten. Es befindet sich tatsächlich eine geheimnisvolle metallische Masse dort im Untergrund.

Jean, der alles andere als leichtfertig war, ging bis zu seinem Lebensende Tod davon aus, dass es sich bei diesem Objekt um ein extraterrestrisches Raumschiff handelt, welches in einem „Hangar“ abgestellt worden ist. Dort könnte es bei einem der Erdbeben, die im Rhazes sporadisch auftreten, verschüttet worden sein. Diese Überlegung ergab sich aus der Theorie über eine in dieser Region existente UFO-Basis. Für Jean selbst ist das allerdings keine Theorie gewesen, sondern absolute Gewissheit, Realität. Nach den Aussagen seiner Freunde und Zeitzeugen, die mit ihm auf der Domaine de la Sals lebten, hatte Jean de Rignies Kontakt mit einer Wesenheit namens „Lilor“, dem „Kommandanten“ dieser Basis.

Von ihm erhielt Jean einige Auskünfte über die UFO-Basis. Sie soll ein recht großes Gelände umfassen, mit 7 km Breite und 15 km Länge. Ein Ende der unterirdischen Basis erstreckt sich demnach bis in das Salstal, das andere Ende liegt am Pech de Bugarach. Jean de Rignies sprach sehr selten und allenfalls im engsten Familien- oder Freundeskreis über diese Kontakte. Er legte ebenfalls keinerlei Wert darauf, seine daraus gewonnenen Erkenntnisse zu veröffentlichen.

Geht man davon aus, daß Jeans Angaben grundsätzlich zutreffend sind, dann bedeutet dies, daß die Basis zumindest bis Ende der 90iger Jahre besetzt und in irgend einer Art und Weise aktiv gewesen ist. Jean beschrieb Lilor, den Kommandanten, als menschenähnlich. Er unterschied sich äußerlich überhaupt nicht von einem Menschen. Die Kommunikation zwischen den beiden erfolgte nach Jeans Aussagen auf telepathische Weise. So erhielt Jean de Rignies auch visuelle Botschaften, welche er in Bilder und geheimnisvolle Schriftzeichen fasste. Möglicherweise konnte er nicht alles lesen oder verstehen, was er sah. Passagen aber, die zu dem Zeitpunkt für ihn bestimmt gewesen sind, hat er verstehen können (Die Hohlwelt: Die KGB-Akten aus Russland über die Innere Erde (Video)).

(Othanica Papiere)

Jean de Rignies zeichnete einfach alles auf, was er kurz zuvor gesehen hatte. So entstanden insgesamt dreizehn beschriftete A 4 – Bögen – dreizehn Botschaften – die Othanica Papiere. Sie sollen ein Wegweiser zu der unterirdischen Anlage aus atlantischer Zeit sein, und berichten möglicherweise vom Schicksal und den Fähigkeiten ihrer Erbauer. Am ehesten erinnern die Othanica Papiere an das geheimnisvolle Voynich Manuskript oder den weniger bekannten Rohonczi Codex, dessen eigentümliches, offenbar von rechts nach links geschriebenes Schriftbild ebenfalls große Rätsel aufgibt, und noch nicht einmal Mutmaßungen darüber zulässt, in welcher Sprache das Buch verfasst ist.

Ebenso verhält es sich mit den Othanica Papieren. Die sonderbaren Illustrationen sind keine große Hilfe. Ihr Themenkreis wirkt ähnlich „außerirdisch“ wie die gleich einem Puzzle zusammengesetzten Pflanzen und kosmologischen Entwürfe des Voynich Manuskriptes. Die Probleme beim Entziffern solcher Texte sind wohl am ehesten mit den Verständigungsschwierigkeiten im Bereich der Alchemie und der Unverständlichkeit alchemistischer Manuskripte vergleichbar. Die Alchemisten verschlüsselten nicht etwa ihre Bücher, damit ein Geheimnis gewahrt bleiben sollte, und auch nicht, um der Inquisition zu entgehen, wie üblicherweise angenommen wird. Wenn sie dies beabsichtigt hätten, dann wäre es viel einfacher und sicherer gewesen, überhaupt keine Bücher zu schreiben.

Nein, sie wollten etwas mitteilen. Sie wollten von Dingen berichten, die nur auf eine solche Weise in Worte zu fassen sind, wie sie es versuchten. Aber es ist nicht zu beschreiben, oder besser – es ist für Uneingeweihte nicht zu verstehen. Einer rationalen Deutung verschließen sich die Othanica Papiere, doch dürften sie einer eher intuitiven Schau durchaus zugänglich sein. Wer sie auf diese Weise entschlüsselt, dem steht der Weg nach Othanica und seinen Geheimnissen offen, so wie einst Jean de Rignies.

Literatur:

Unterirdisch (DuMont Bildband): Verborgene Orte in Deutschland

Verwunschene Orte: Atlas der unheimlichen Orte. Eine düstere Reise um die Welt. Über 40 verfluchte Plätze der Welt und ihre geheimnisvollen Geschichten, illustriert mit historischen Karten.

Vulkane, Schluchten, Höhlen: Geologische Naturwunder in Deutschland

Quellen: PublicDomain/thomas-ritter-reisen.de am 01.09.2020

About aikos2309

2 comments on “Rätselhafte unterirdische Anlage Othanica – ein Vermächtnis aus Atlantis in den Pyrenäen

  1. Hallo,

    in diesem Zusammenhang fallen mir zwei Filme mit Louis de Funès ein:

    „Louis’ unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen“ (Originaltitel: „Le Gendarme et les extra-terrestres“, 1979)
    „Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe“ (Originaltitel: „La soupe aux choux“ – Die Kohlsuppe, 1981)

    „Louis’ unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen“:

    „Auf einer Patrouillenfahrt … entdecken die Gendarmen Ludovic Cruchot [Louis de Funès] und Beaupied [Maurice Risch] nacheinander den Start eines UFOs auf einer kleinen Waldlichtung. Ihnen wird zunächst von ihrem Chef Gerber [Michel Galabru] nicht geglaubt. Eines Abends steht Cruchot einem der Außerirdischen gegenüber, der die Gestalt Gerbers angenommen hat.
    Als Cruchot feststellt, dass die Außerirdischen zwar in der Lage sind, menschliche Gestalt anzunehmen, innen aber aus mechanischen Teilen bestehen und Öl zu sich nehmen müssen, um ein Funktionieren ihrer Körper zu gewährleisten, will er die Kopie seines Chefs entlarven und kaltstellen.“
    Cruchot [Louis de Funès] flüchtet u.a. in ein Kloster, aus dem ebenfalls fliehen muss. Inzwischen haben „sich die Invasoren weiter verbreitet“ und haben „ihren Platz unter der Zivilbevölkerung eingenommen“.
    Am Ende werden die außerirdischen Roboter/Androiden durch einfaches besprengen mit Wasser zerstört.

    Siehe/vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Louis%E2%80%99_unheimliche_Begegnung_mit_den_Au%C3%9Ferirdischen

    „Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe“:

    Bauer Claude Ratinier [Louis de Funès] und sein Nachbar Francis Chérasse [Jean Carmet] leben hauptsächlich von Kohlsuppe und Pernod.
    „Eines Tages verursacht diese in Verbindung mit dem Pernod bei den beiden derartig heftige Blähungen, dass die Geräusche im Weltall aufgefangen werden. Noch in der Nacht landet ein Außerirdischer mit seinem Raumschiff auf dem Hof und steht vor der Tür von Claude. Der glaubt zunächst an eine Illusion infolge seines Alkoholkonsums, jedoch ist der Besucher real und sehr interessiert an der Kohlsuppe. Nachdem der Außerirdische eine Kostprobe mit zu seinen Artgenossen hat nehmen können, kommt dieser immer wieder zu den beiden Alten, um Kohlsuppe für die Bewohner seines kleinen Planeten Oxo nachzufassen.“
    „Er ist so dankbar, dass er dem alten Claude einen Wunsch erfüllt: Er holt seine vor zehn Jahren verstorbene Gattin Francine ins Leben zurück. Jedoch richtet sich der Außerirdische nach einem Bild, auf dem Francine [Christine Dejoux] etwa 20 Jahre alt ist.“ […]
    „Francine gesteht Claude, dass sie aus Langeweile ein Verhältnis mit dem buckligen Nachbar Francis hatte, während Claude in Kriegsgefangenschaft war. […]beide vertragen sich jedoch […].“
    „Francine beschließt, ihr zweites Leben zu genießen. Nachdem sie in der Stadt neue Kleidung kaufte und einen jungen Mann kennenlernte, entscheidet sie sich, mit diesem nach Paris zu gehen […]. Sie verabschiedet sich bei Claude, welcher sie schweren Herzens ziehen lässt.“

    „Der Außerirdische vervielfältigt aus Dank eine Louis-d’or-Münze von Claude, bis eine kleine Kiste davon voll ist. Claude lässt dieses Vermögen später vor seiner Reise zum Planeten ‚Oxo‘ Francine, die inzwischen als Kellnerin arbeitet, für ein sorgenfreies Leben zukommen…“

    „Hinzu kommt, dass der Bürgermeister von Gourdiflot Claude dazu drängt, seinen Hof für ein Bauvorhaben abzureißen. Um dieses Problem zu lösen, macht der Außerirdische einen Vorschlag: Er könne den alten Bauernhof auf den Planeten Oxo mitnehmen […]“
    „Nachdem um das Gehöft herum alte Gebäude abgerissen, durch Neubauten und einen Freizeitpark errichtet wurden und damit die idyllische Ruhe vorbei ist endet der Film damit, dass der Außerirdische mit einem riesigen Raumschiff auftaucht, mit Greifern das Gehöft von Claude und dem ‚Buckligen‘ komplett ausgräbt und die drei sowie die Katze sich bestens gelaunt von dieser Erde davonmachen.“

    Siehe/vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_und_seine_au%C3%9Ferirdischen_Kohlk%C3%B6pfe

    À tout à l’heure
    Mein bisschen Französisch

    LG

  2. Nachtrag:

    „James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim“ (Originaltitel: Moonraker, 1979)

    Das Verschwinden eines Raumgleiters führt den Geheimagenten [James Bond/ Roger Moore] im Auftrag Ihrer Majestät rund um die Welt und sogar in den Weltraum. Gemeinsam mit CIA-Agentin Holly Goodhead rettet er schließlich die Welt vor der Vernichtung.

    „Drax [Gegenspieler von James Bond] lässt seine Moonraker-Raumfähren nacheinander starten. Dabei können Bond und Holly [NASA-Wissenschaftlerin] als Piloten verkleidet in die letzte Raumfähre steigen. Zusammen mit den anderen Raumfähren steuern sie auf Drax’ geheime Raumstation zu. Dort eröffnet Drax seinen Plan, mit dem in Venedig abgefüllten Giftgas die Menschheit auszurotten. Anschließend will er mit dem Personal der Raumstation, das ihm zufolge ausschließlich aus geistig und körperlich herausragenden Menschen besteht, eine neue Menschheit mit sich selbst an der Spitze gründen. Bond kann nicht verhindern, dass Drax drei der Giftgasbehälter in Richtung Erde aussetzt. Er macht die Radar-Tarnvorrichtung unbrauchbar, sodass die Raumstation von der Erde aus sichtbar ist. Die Amerikaner starten daraufhin eine Raumfähre mit einer Einheit der US-Marines an Bord.“

    Siehe/vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond_007_%E2%80%93_Moonraker_%E2%80%93_Streng_geheim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert