Foreign Affairs, die Zeitung des mächtigen US-Thinktanks Council on Foreign Relations, lässt einen ehemaligen CIA-Mitarbeiter über die Ermordung von Präsident Putin sinnieren. Von Thomas Röper
In Foreign Affairs, der Zeitung des mächtigen US-Thinktanks Council on Foreign Relations, der die US-Außenpolitik maßgeblich bestimmt, ist ein Artikel mit der unzweideutigen Überschrift „Würden die USA ein Attentat auf Putin in Betracht ziehen?“ erschienen, in dem der Autor darüber sinniert, ob die USA die Ermordung Putins durchführen sollten und welche Folgen das hätte.
Wegen der Macht, die das Council on Foreign Relations in den USA hat, sollte man Artikel, die dort erscheinen, nicht als Spinnereien abtun.
Das gilt umso mehr, weil der Autor des Artikels nicht irgendwer ist. Der Artikel wurde von Douglas London geschrieben, der früher Stationsleiter der CIA und dann der Chef der Terrorismusbekämpfung für Süd- und Südwestasien war.
Der Autor ist also kein Analyst oder Theoretiker, sondern kommt aus der operativen Arbeit. Derzeit ist er Professor für „Intelligence Studies“ an der Georgetown University, die als eine bekannte Rekrutierungsstätte für die politischen Positionen der US-Demokraten gilt.
Und noch am 13. Juli schrieb er auf X im Zusammenhang mit Israels Krieg gegen die Palästinenser, dass er Verständnis für politische Attentate hat.
Wie würde der Westen wohl reagieren, wenn eine einflussreiche, der russischen Regierung nahestehende Zeitung einen Experten darüber fabulieren lassen würde, westliche Staatschefs oder gar den US-Präsidenten zu ermorden? (Russischer »Doppelkeil« im Donbas rückt weiter gen Westen vor – wie Putins Armee die Ukrainer austrickst)
Da der Artikel von London ausgesprochen offen ist und zeigt, wie man in den US-Geheimdienstkreisen denkt, habe ich ihn übersetzt. Hinzu kommt, dass es faszinierend ist, wie offen er darin über all die illegalen US-Geheimdienstoperationen spricht, die westliche Medien nur sehr ungerne erwähnen.
Beginn der Übersetzung:
Würden die USA ein Attentat auf Putin in Betracht ziehen?
Wann und warum Geheimdienste ausländische Staatsoberhäupter ins Visier nehmen – und wie das oft nach hinten losgeht.
Es ist bezeichnend, dass die erste Frage, die in den Medien aufkam, nachdem der iranische Präsident Ebrahim Raisi bei der Rückkehr aus Aserbaidschan im Mai bei einem Hubschrauberabsturz im gebirgigen Nordosten des Landes ums Leben gekommen war, lautete, ob die USA ihre Finger im Spiel hatten.
Zu den Fragen, die im Zusammenhang mit der jüngsten Reise des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach Pjöngjang aufgeworfen wurden, gehörte neben den Auswirkungen auf die schwelenden Spannungen in Asien auch die Frage, welche Möglichkeiten seine Bereitschaft, den Kreml zu verlassen, bietet.
Sollten die USA und ihre Verbündeten versuchen, Putin abzusetzen, indem sie in seiner Abwesenheit einen Staatsstreich ermöglichen oder ihn auf einer solchen Reise ermorden? Die Antwort liegt in der Abwägung von Risiko und Nutzen.
Was könnte man mit der Ermordung Putins gewinnen? Wenn die Messlatte zwischen dem Status Quo und den Folgen einer gewaltsamen Beseitigung Putins liegt, würde dann die Bedrohung der USA und ihrer Verbündeten durch Russland abnehmen? Würden sich die russischen Truppen aus der Ukraine zurückziehen und aufhören, eine Bedrohung für die NATO-Verbündeten im Baltikum und in Osteuropa darzustellen?
Oder könnten die russischen Absichten noch feindseliger und unberechenbarer werden? Trotz Putins Besessenheit von Intrigen, Leugnung und Täuschung und trotz der Vernebelung ist er ziemlich berechenbar. In der Tat waren die USA – mit Großbritannien, das in die gleiche Richtung tendierte – die Ausnahme unter ihren NATO-Verbündeten, ganz zu schweigen von der Ukraine selbst, die Putins Angriffspläne mit großer Zuversicht vorhersagten.
Würden die USA es tun? Die Akten zeigen, dass die USA den Sturz demokratisch gewählter gegnerischer Regime im Iran 1953 und in Chile 1973 mit Gewalt unterstützt haben, während die Untersuchungen des Church-Ausschusses mehrere Versuche der CIA dokumentierten, Kubas Fidel Castro zu ermorden.
In jüngster Zeit haben die USA keine Anstalten gemacht, ihre Beteiligung an der Tötung des iranischen Kommandeurs der Quds-Truppen des Korps der Islamischen Revolutionsgarden, Qassem Suleimani, im Januar 2020 zu verheimlichen – eine Aktion, die nach historischen Präzedenzfällen als Kriegshandlung zu werten ist. Seit dem 11. September 2001 beruht die Strategie der USA zur Terrorismusbekämpfung in der Praxis auf Attentaten.
Das Mantra „finden, in Ordnung bringen, beenden“ ist der andere Euphemismus für die präventive Jagd und Tötung von Terroristen im Ausland, bevor sie die USA zu Hause angreifen können.
Während diese Vorfälle zusammengenommen die Bereitschaft der US-Regierung zeigen, im Namen der nationalen Sicherheit konsequente, tödliche Maßnahmen zu ergreifen, fand nur der Schlag gegen Suleimani, wenn man ihn von transnationalen terroristischen Zielen trennt, statt, als er sich im Ausland aufhielt.
Bei den Operationen zur Absetzung von Mohammad Mosaddegh im Iran, Salvador Allende in Chile und Castro in Kuba waren es eher interne Elemente, die die Komplotte ermöglichten.
Abgesehen von diesen Vorfällen und einer möglichen Beteiligung an anderen, haben die US-Regierungen wohl den Status Quo eines berechenbaren Gegners bevorzugt. Regimewechsel haben sich für die Interessen der USA nicht bewährt.
Der Sturz von Saddam Hussein im Irak trug nicht unwesentlich zum Arabischen Frühling bei, dessen Auswirkungen noch immer im gesamten Nahen Osten nachhallen, wie die ungelösten Bürgerkriege in Libyen, Syrien und Jemen sowie die anhaltende politische Instabilität in Ägypten und Tunesien zeigen.
Die US-Besetzung des Irak hat auch den Aufstieg des Islamischen Staates begünstigt. Und die Taliban haben die USA in Afghanistan letztlich überlebt, indem sie trotz 20 Jahren amerikanischen Blutes und Geldes an die Macht zurückkehrten und nun aufständischen Gruppen Unterschlupf gewähren, die Pakistan, den Iran, seine zentralasiatischen Nachbarn und China bedrohen.
Die Neigung, den bekannten Status Quo zu akzeptieren, wird noch verstärkt, wenn dieses Land mit Atomwaffen ausgestattet ist. In Bezug auf Russland stellt sich die Frage, wie zuversichtlich Washington ist, dass selbst unter den idealsten Umständen, unter denen die US-Regierung Putin absetzen und ihre Hand dabei verbergen könnte, auf ihn eine stabile und weniger feindselige Führung folgen würde.
Wie in den meisten Autokratien liegt auch in Russland die Macht bei denen, die die Machtinstrumente des Landes kontrollieren – in erster Linie die Waffen, aber auch das Geld, die Infrastruktur, die Bodenschätze, die Verbindungen und das Wissen, wo die Leichen im Keller sind.
Diese Macht konzentriert sich derzeit auf einen kleinen Kreis von Siebzigjährigen, von denen fast alle langjährige Verbindungen zu Putin, dem KGB aus der Zeit des Kalten Krieges und zu St. Petersburg haben.
Die russischen Streitkräfte mögen zwar zahlenmäßig an Truppen und Gerätschaften überlegen sein, aber unter Putin werden sie, wie zu Sowjetzeiten, an der kurzen Leine gehalten und streng überwacht, mit wenig Ermessensspielraum beim Ziehen von Waffen oder beim Verlassen ihrer Garnisonen.
Die drei Organisationen, die am ehesten in der Lage sind, gegen Putin und den Kreml vorzugehen, sind der Föderale Sicherheitsdienst (FSB), die Rosgvardia (Nationalgarde) und der Präsidiale Sicherheitsdienst innerhalb des Föderalen Schutzdienstes (FSO).
Der FSB ist Russlands Inlands-Sicherheits- und Nachrichtendienst, über den Putin aufgrund seiner relativ massiven und allgegenwärtigen Präsenz in allen Institutionen des Landes regiert.
Der FSB setzt Putins Herrschaft durch, überwacht abweichende Meinungen, schüchtert ein, bestraft und steht mit der organisierten Kriminalität in Verbindung.
Die Rosgvardia ist Putins rohe Gewalt. Sie wurde 2016 aus den verschiedenen Milizen des Innenministeriums, die für die innere Ordnung und die Grenzsicherung zuständig sind, gegründet, um Putins lange rote Linie gegen Proteste, Aufstände und bewaffnete organisierte Putschversuche zu bilden.
Alexander Bortnikow steht an der Spitze des FSB und ist Nachfolger von Nikolai Patruschew, der Putin gefolgt ist und seitdem als einer seiner obersten Leutnants dient.
Bis vor kurzem war Patruschew Chef des russischen Sicherheitsrates und wahrscheinlich die Nummer 2 des Kremls, und ist es vielleicht immer noch, obwohl er zum Berater des Präsidenten für die Schifffahrt ernannt wurde. Bortnikow teilt wie Patruschew Putins Weltanschauung, seine Paranoia gegenüber dem Westen, seine politische Philosophie und seine Verherrlichung des alten Sowjetreichs.
Kremlologen halten Bortnikow für Putins zuverlässigsten und vertrauenswürdigsten Untergebenen und damit für die Person, die am ehesten in der Lage ist, ihn zu stürzen, sollte er dies wünschen.
Bortnikow hält sich zwar relativ bedeckt, aber begrenzte Einblicke lassen auf ein gewisses Maß an Bescheidenheit und verhaltenem Ehrgeiz schließen, auch wenn unbestätigte Gerüchte auf gesundheitliche Probleme hindeuten.
Sein etwa zehn Jahre jüngerer Stellvertreter, Sergej Korolew, gilt als effektiv und ähnlich rücksichtslos, aber vielleicht zu ehrgeizig und protzig in seinen Beziehungen zum russischen organisierten Verbrechen.
Es ist wahrscheinlich, dass Putin Korolew eine große Zukunft voraussieht, aber genug Vorbehalte hat, um eine längere Einarbeitung und Bewertung zu rechtfertigen, bevor er ihn zum Nachfolger von Bortnikow ernennt.
Die rund 300.000 Mann starke Rosgvardia wird von dem langjährigen ehemaligen Putin-Leibwächter Viktor Solotow befehligt. Solotow, der ebenfalls zu Putins siebzigjährigem St. Petersburger Umfeld gehört und in der Vergangenheit weitreichende Verbindungen zum organisierten Verbrechen hatte, trat nach dem Aufstand des damaligen Anführers der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, im Juni 2023 etwas aus dem Schatten.
Solotow reklamierte für sich das Verdienst, Moskau geschützt zu haben, und sinnierte öffentlich darüber, wie seine Organisation wahrscheinlich wachsen und sich mehr Ressourcen sichern würde, um ihre wichtigen Aufgaben zu erfüllen.
Solotow ist vielleicht nicht so gebildet oder raffiniert wie Putins traditionelle Mitarbeiter aus den Sicherheitsdiensten, allesamt ehemalige KGB-Veteranen aus der Zeit des Kalten Krieges, aber er hat sich von einem St. Petersburger Straßengangster hochgearbeitet und ist nicht abgeneigt, Gewalt anzuwenden, um seine Ziele zu erreichen.
Abgesehen von der Loyalität zu seinem Chef ist über Solotows politische Einstellung wenig bekannt, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass er eine progressive, dem Westen weniger feindlich gesinnte Alternative anbieten könnte.
Wie Putin es bei allen Mitgliedern seines inneren Kreises getan hat, um sich ihrer Loyalität zu versichern, wurden auch Solotows Familienmitglieder mit Land, Geschenken und wichtigen Posten bedacht. Patruschews Sohn zum Beispiel ist jetzt stellvertretender Premierminister.
Das FOS umfasst den Sicherheitsdienst des Präsidenten, etwa 50.000 Mann, und ist für den engen physischen Schutz Putins zuständig. Über seinen Direktor, den heute 60-jährigen Dmitri Kotschnew, ist nur wenig bekannt. Aus seiner geheimnisvollen offiziellen Biografie geht hervor, dass er in Moskau geboren wurde, von 1982 bis 1984 beim Militär diente und dann von 1984 bis 2002 „den Sicherheitsdiensten der UdSSR und der Russischen Föderation“ angehörte, woraufhin er offiziell dem FSO zugewiesen wurde.
Wenn Kotschnew Putins Tod wollte, hatte er viel Zeit, dieses Ziel zu verfolgen, aber es ist unwahrscheinlich, dass er über die Mittel und das Netzwerk verfügt, um auf eigene Faust die Macht zu ergreifen.
Kotschnew bräuchte immer noch den FSB und die Rosgvardia, um die Mission zu erfüllen, wäre also wahrscheinlich ein Komplize, aber er würde nicht an der Spitze eines solchen Plans stehen.
Es gibt auch eine Handvoll anderer Putin-naher Personen, die seine Nachfolge beeinflussen oder das Gesicht der Nachfolge sein könnten, wie Igor Setschin, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident und derzeitiger Rosneft-Chef, der ehemalige KGB-Oberst Sergej Iwanow, ebenfalls ehemaliger Verteidigungsminister und erster stellvertretender Ministerpräsident, und der ehemalige KGB-Oberst Viktor Iwanow, der auch eine Zeit lang Direktor des Föderalen Rauschgiftdienstes war.
Sie alle sind bekannt dafür, dass sie ideologisch auf der Linie des russischen Führers liegen und ein wiederhergestelltes Imperium anstreben, das sich nicht einer vom Westen geschaffenen Weltordnung und Regeln unterwerfen will, die ihrer Meinung nach darauf abzielen, Moskau schwach und unterwürfig zu halten.
Sollte Putin im Ausland ermordet werden, würde die alte Garde unabhängig von den Beweisen wahrscheinlich die USA beschuldigen und dies als Blitzableiter nutzen, um die Macht zu festigen und die Öffentlichkeit zu mobilisieren.
Und da sie Putins Paranoia über die existenzielle Bedrohung durch den Westen teilen, ist das Risiko glaubhaft, dass sie militärisch, direkt und mit ungewisser Zurückhaltung zurückschlagen würden.
Da sie sich unsicher fühlen, würden sie auch im eigenen Land wahllos und rücksichtslos durchgreifen, was in der Bevölkerung lange unterdrückte revolutionäre Kräfte freisetzen könnte, die eine atomar bewaffnete Großmacht ins Chaos stürzen würden.
Ende der Übersetzung
…
Am 28. April 2020 erschien „Der Hollywood-Code: Kult, Satanismus und Symbolik – Wie Filme und Stars die Menschheit manipulieren“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel: „Die Rache der 12 Monkeys, Contagion und das Coronavirus, oder wie aus Fiktion Realität wird“.
Am 15. Dezember 2020 erschien „Der Musik-Code: Frequenzen, Agenden und Geheimdienste: Zwischen Bewusstsein und Sex, Drugs & Mind Control“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel: „Popstars als Elite-Marionetten im Dienste der Neuen Corona-Weltordnung“.
Am 10. Mai 2021 erschien „DUMBs: Geheime Bunker, unterirdische Städte und Experimente: Was die Eliten verheimlichen“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Adrenochrom und befreite Kinder aus den DUMBs“.
Am 18. März 2022 erschien „Die moderne Musik-Verschwörung: Popstars, Hits und Videoclips – für die perfekte Gehirnwäsche“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Stars Pro und Contra Impfung: „Die Ärzte“, „Die Toten Hosen“, Nena, Westernhagen, Eric Clapton, Neil Young und weitere“.
Am 26. August 2022 erschien „Der Hollywood-Code 2: Prophetische Werke, Alien-Agenda, Neue Weltordnung und Pädophilie – sie sagen es uns durch Filme“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Die Illuminati und die Neue Weltordnung in Hollywood“.
Am 10. März 2023 erschien „Illuminatenblut 2: Jagdgesellschaften der Eliten – sie benutzen Rituale und Magie um Dich zu kontrollieren!“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Ordnung aus dem Chaos“: Wie die Pläne der Elite in aller Öffentlichkeit vorhergesagt wurden – Warum mussten die Georgia Guidestones 2022 zerstört werden?“.
Am 18. August 2023 erschien „“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Drei Resets – ein Reset fehlt noch! Die Schlammflut – als unsere Geschichte überdeckt wurde.“
Am 15. Dezember 2023 erschien: „
Am 22. Mai 2024 erschien: „Antarktis: Hinter der Eiswand“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Die Flache Erde- und Eiswand-Theorie“
Ein handsigniertes Buch erhalten Sie für Euro 30,- (alle neun Bücher für Euro 270,-) inkl. Versand bei Zusendung einer Bestellung an: info@pravda-tv.com.
Quellen: PublicDomain/anti-spiegel.ru am 02.08.2024