Wie gefährlich ist die Polizei?

Teile die Wahrheit!

polizeigewalt

Polizeigewalt – ein ungelöstes Problem – Fälle aus der Schweiz.

Weil sie kaum etwas zu befürchten haben, machen manche Polizisten, was sie wollen – mit Billigung der Bevölkerung.

Ende August, Basler Viaduktstrasse: Peter York* hat sich zum fünften Hochzeitstag mit seiner Frau zum Essen verabredet und fährt mit seinem Velo Richtung Markthalle. Als er eine Polizeikontrolle erblickt, macht er kehrt: sein Velo (ein so genanntes Fixie) hat keine Bremsen. Er will eine Busse vermeiden.

Die Polizei nimmt die Verfolgung auf und schneidet ihm den Weg ab. Einer der Beamten sprüht dem 31-jährigen Engländer, der in Basel als Architekt arbeitet, Pfefferspray ins Gesicht. Ein anderer, so beschreibt York bei «20 Minuten» die Auseinandersetzung, reisst ihm die Arme auf den Rücken. York, immer noch auf dem Velo, fällt zu Boden, verliert einen Zahn. Er wird auf den Asphalt gedrückt, ein Beamter schlägt ihm ins Gesicht. Im Spital wird ihm ein Telefongespräch verweigert. York beschwert sich.

Daraufhin entfernen die Polizisten ihre Namensschilder. York erhält für dieses Verhalten nie eine Entschuldigung, im Gegenteil: Die Polizei reicht gegen ihn Strafanzeige ein. Der Fall ist hängig, die Schuldfrage für die Eskalation ungeklärt.

Fusstritte eines «ehrenhaften Polizisten»

Eine an sich harmlose Begegnung mit der Staatsgewalt kann schnell ausser Kontrolle geraten. Polizeibeamte sind verpflichtet, Gewalt gegen Bürger auf das notwendige Minimum zu beschränken. Seit Jahren bemängeln Nichtregierungsorganisationen und internationale Menschenrechtsgremien, dass unabhängige Beschwerde- und Untersuchungsverfahren für Fälle von mutmasslich übertriebener Polizeigewalt in der Schweiz fehlen. «Die Problematik der exzessiven Gewaltausübung betrifft alle Polizeikorps der Schweiz. An die Öffentlichkeit gelangen nur wenige Einzelfälle, und es ist anzunehmen, dass die Dunkelziffer hoch ist», schreibt Humanrights Schweiz Ende August in einer Mitteilung.

Grund für die Mitteilung ist ein Fall von Polizeigewalt, der diesen Sommer für Aufsehen sorgte.

In der Nacht auf den 3. Juni 2013 machen sich in einem Luzerner Uhrengeschäft Einbrecher zu schaffen. Die Polizei fährt vor und stellt die mutmasslichen Täter. Eine Überwachungskamera filmt, was dann passiert: Ein Luzerner Elite-Polizist traktiert mit vorgehaltener Schusswaffe einen bereits am Boden liegenden Einbrecher gezielt mit fünf Fusstritten gegen den Kopf. Am 24. Juni schaut sich der Kommandant der Luzerner Kantonspolizei das Video an. Doch erst am 15. Juli wird der Elite-Polizist, gegen den bereits in einem anderen Fall eine Anzeige läuft, vom Dienst suspendiert. Am 21. August macht das TV-Magazin «Rundschau» den Fall publik.

Dabei wird bekannt, dass die Luzerner SP-Polizeidirektorin Yvonne Schärli eine Untersuchung einleiten liess. Der damit beauftragte Berner Oberrichter Peter Sollberger kommt darin zum Schluss, dass der Luzerner Polizeikommandant Beat Hensler mit «unangemessener Milde» auf die exzessive Polizeigewalt reagiert hat. Eine der Sofortmassnahmen, die Sollberger von der Luzerner Polizei verlangt, lautet: «Bei grundloser Gewalt gegen Wehrlose soll in Zukunft eine Null-Toleranz-Doktrin gelten». Darauf müsste die Öffentlichkeit eigentlich mit der bangen Frage reagieren: War das bisher anders?

Der Rechtsstaat? Zählt offenbar nichts mehr

Doch die Öffentlichkeit stellt sich auf die Seite des Polizisten, zumindest in Online-Kommentaren: «Ich möchte diesem Polizisten recht herzlich gratulieren für seine Verhaftung», schreibt ein User im Forum des Schweizer Fernsehens, und ein anderer: «Ich stosse an auf den ehrenhaften Polizisten!» – Amtsmissbrauch? Selbstjustiz? Für eine Mehrheit scheint das kein Thema zu sein.

300x250

Die SRF-Onlineredaktion sieht sich gezwungen, aufgrund der Leserreaktionen einen Artikel aufzuschalten: «Die meisten Online-Kommentatoren haben eine klare Haltung zum Schockvideo: Sie verteidigen die Fusstritte des Polizisten. Soziologen orten ein mangelndes Bewusstsein für Rechtsstaatlichkeit». Ein User schreibt: «Schockierend ist nicht nur die abscheuliche und völlig sinnlose Gewalt, schockierend ist auch die Er-kenntnis, dass es viele Schweizer Bürger gibt, die ein solches Vorgehen der Polizei auch noch unterstützen!»

Die neue Schnoddrigkeit der Staatsgewalt

Die Polizei ausser Kontrolle, den lautstärkeren Teil der Bevölkerung hinter sich wissend – das begünstigt, wenn auch nicht empirisch, so zumindest episodisch belegbar, eine gewisse Unverfrorenheit der Staatsgewalt im Umgang mit Kritik.

Als die «Basellandschaftliche Zeitung» nach dem umstrittenen Polizeieinsatz an der diesjährigen Art Basel den Polizeikommandanten Gerhard Lips in einem Interview zum Thema Polizeigewalt befragt, sagt der salopp: «In den 80er-Jahren wurde eine ganz andere Gewalt angewendet. Da hat die Polizei Übergriffe gemacht, die nie an die Öffentlichkeit kamen.»

300x250 boxone

Als Ende August publik wird, dass die Stadtpolizei Zürich 2006 eine verwirrte Seniorin mit einer Elektroschockpistole ruhig stellte, um sie in eine Klinik zu überführen, sagt der Zürcher Polizeisprecher Mario Cortesi, die Stadtpolizei habe den Einsatz nachträglich geprüft – «er war regelkonform, verhältnismässig und einsatztaktisch richtig.» Anders schildert es der beteiligte Psychiater: «Ohne den Taser wäre der Einsatz ruhiger und menschlicher abgelaufen – und vor allem weniger lebensgefährlich.» Die Beamten seien von dieser psychiatrischen Situation völlig überfordert gewesen, «von bedächtigem Abwägen keine Spur». Untersucht wurde der Fall nie. Das Ritual ist immer das Gleiche: Cortesi spricht seine Sätze ins TeleZüri-Mikrofon – und abgeschlossen ist der Fall.

Hinter der Mauer des Schweigens

Polizeibeamte sind grossem Stress und Gefahren ausgesetzt, aber sie sind auch mit maximaler Macht ausgestattet. Polizisten repräsentieren das staatliche Gewaltmonopol, sie sind bewaffnet und jeder Bürger muss ihren Anweisungen Folge leisten. Um die polizeiliche Anwendung von Gewalt zu reglementieren, gelten deshalb strenge Vorschriften. Kommt es aber trotzdem zu Übergriffen, fehlen unabhängige Unter-suchungsstellen, wie sie zum Beispiel Grossbritannien kennt. Wie oft Polizeibeamte ungerechtfertigt oder mit unangemessener Härte gegen unschuldige Bürger oder bereits wehrlos festgesetzte Kriminelle vorgehen, ist deshalb weitgehend unbekannt.

Die einzigen verlässlichen Zahlen, die dazu im deutschsprachigen Raum vorliegen, stammen aus dem deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Laut polizeiinternen Befragungen aus den Jahren 1998 und 2001 waren dort 25 Prozent der Beamten der Meinung, ab und zu sei es durchaus akzeptabel, mehr Gewalt anzuwenden als erlaubt. Und sechs von zehn Polizisten gaben an, auch gravierende Übergriffe von Kollegen würden nicht immer angezeigt.

Tobias Singelnstein, Professor für Strafrecht an der freien Universität Berlin, hat Fälle von Polizeigewalt systematisch untersucht. In einem Aufsatz schreibt er: «Dass sich Polizisten finden, die gegen die eigenen Kollegen aussagen, kommt so gut wie nie vor». Es werde eine «Mauer des Schweigens» aufgebaut, die einem falschen «Korpsgeist» ge-schuldet sei.

In seiner Untersuchung findet Strafrechtler Singelnstein auch Gründe, warum «die feine Linie zwischen noch angemessener und exzessiver Gewalt» bei Einsätzen immer wieder mal überschritten wird: Die Sozialisierung der Polizeibeamten führe im Laufe der Jahre zu einer Vermischung von staatlichem Auftrag und persönlichem Interesse. Gewalttätige Polizisten sehen sich «in der vordersten Front im Kampf gegen die Kriminalität und das darin zum Ausdruck kommende gesellschaftliche Chaos». Diese Selbstwahrnehmung führe dazu, dass nicht mehr die geltenden Vorschriften, sondern die eigenen Handlungen als erlaubt aufgefasst werden. «Legalität wird durch Legitimität ersetzt», schreibt der Strafrechtsprofessor.

Verfahren gegen Polizisten brauchen einen langen Atem

Vergleichbare Untersuchungen in der Schweiz existieren nicht. Allerdings es gibt keinen Grund, davon auszugehen, dass die Situation in der Schweiz besser wäre. Beispielhaft ist der Fall des Pressefotografen Klaus Rózsa, der am 4. Juli 2008 bei einem Polizeieinsatz gegen Besetzer des Zürcher Hardturmstadions verhaftet und dabei verletzt wird. Rósza erstattet Anzeige, die Polizei ebenfalls. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen die Polizei wegen Amtsmissbrauch, Nötigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung ein. Rósza hingegen verurteilt das Bezirksgericht wegen Gewalt und Drohung gegen zwei Stadtpolizisten sowie mehrfacher Hinderung einer Amtshandlung.

Erst das Obergericht hebt das Urteil gegen Rósza auf – die Personenkontrolle eines Journalisten sei «nicht angebracht» gewesen. Und das Bundesgericht hebt die Einstellung des Verfahrens gegen die Polizisten auf und weist die Staatsanwaltschaft an, entweder einen Strafbefehl zu erlassen oder die Untersuchungsergebnisse zu ergänzen und Anklage gegen die Stadtpolizisten zu erheben. Ein Erfolg für Rózsa und die Pressefreiheit – der allerdings einen langen Atem brauchte.

Mitte Februar 2005, St. Gallen: Michael Gabathuler* wird kurz nach 23 Uhr von der Polizei verhaftet und dabei so schwer verletzt, dass er mit der Ambulanz ins Spital eingeliefert werden muss. Laut Arztbericht erleidet er einen Nasenbeinbruch. Gabathuler reicht Strafanzeige gegen die Polizeibeamten ein. Weil sich die Aussagen der Polizeibeamten und des Festgenommenen diametral widersprechen, eröffnen die Untersuchungsbehörden «mangels Anhaltspunkten» kein Strafverfahren.

Daraufhin reicht Gabathuler beim Bundesgericht eine staatsrechtliche Beschwerde ein, die gutgeheissen wird. Das Bundesgericht kommt zum Schluss, dass die Behörden den Anspruch des Beschwerdeführers auf eine vertiefte Untersuchung nach Art. 3 und 13 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verletzt haben. Das Gericht bemängelte, dass die kantonalen Behörden darauf verzichtet hatten, Zeugen einzuvernehmen und die Unterlagen des Kantonsspitals beizuziehen.

Ein Fehler im System

Für das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) zeigt der Fall exemplarisch den mangelnden Rechtsschutz gegen polizeiliche Übergriffe in der Schweiz. Eine Studie von Jörg Künzli, Professor für Staats- und Völkerrecht an der Universität Bern, belegt das Problem. Demnach bestehen in der Schweiz «im Bereich des Rechts-schutzes im Zusammenhang mit Polizeigewalt teilweise strukturelle Defizite», die sich «trotz wiederholter Empfehlungen verschiedenster nationaler und internationaler Gremien» in den letzten Jahren kaum verändert haben. Die Unabhängigkeit einer Strafuntersuchung sei in den meisten Kantonen nicht gewährleistet, weil die Strafunter-suchung «durch die Polizei oder die Staatsanwaltschaft durchgeführt» wird, so die Studie.

Gestützt werden fehlbare Polizeibeamte von einem Fehler im System: Die Staats-anwaltschaft, die übertriebene Polizeigewalt ahnden sollte, ist gleichzeitig auf die Arbeit der Polizei angewiesen. Polizisten ermitteln für sie und treten in Verfahren oft als zentrale Belastungszeugen vor Gericht auf. Bereits im Jahr 2001 zeigte sich der internationale Menschenrechtsausschuss «tief besorgt», dass in zahlreichen Kantonen unabhängigen Instanzen fehlen, die für Strafklagen und Beschwerden gegen Polizeigewalt zuständig sind.

2009 wiederholte der Menschenrechtsausschuss seine Besorgnis und forderte die Schaffung unabhängiger Mechanismen in allen Kantonen. Eine Lösung wären Sonder-staatsanwälte, die nicht mit dem Justizapparat verbandelt sind. Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) weigert sich bisher, auf das Thema einzugehen. Immerhin sind in mehreren Kantonen und Städten parlamentarische Ombudsstellen entstanden, so in den Kantonen Zürich, Basel-Stadt, Baselland, Waadt und Zug sowie in den Städten Zürich, Bern, Winterthur und St. Gallen.

Der jüngste Fall: An der «Tanz dich frei»-Demonstration am 21. September in Winter-thur geht die Polizei massiv gegen die überwiegend friedlichen Demonstranten vor. Eine junge Frau wird von einem Gummigeschoss ins linke Auge getroffen und erblindet fast. Der Sehkraftverlust auf dem verletzten Auge beträgt über 80 Prozent. Der Sehnerv wird für immer geschädigt bleiben.

Die zuständige Winterthurer Polizeidirektorin Barbara Günthard-Maier geht auf Tauch-station, die Polizei verspricht «rigorose Aufklärung». Die junge Frau hat sich einen Anwalt genommen. Die Staatsanwaltschaft Zürich schaltet sich ein und verlangt Auf-klärung. Und wen beauftragt sie mit der Untersuchung? Die Stadtpolizei Zürich. Einmal mehr: Polizei untersucht Polizei. Mit Konsequenzen müssen die Beamten kaum rechnen – mit Applaus des Mobs in den Kommentarspalten dürfen sie.

Quelle: infosperber.ch vom 03.11.2013

Weitere Artikel:

Polizeigewalt in Deutschland: „Texanische Verhältnisse“

EUROGENDFOR: Die geheime EU-Spezialeinheit zur Niederschlagung von Aufständen (Video)

Misshandlungsvorwurf gegen Weimarer Polizei

München: Zehn Monate auf Bewährung für Prügelpolizisten

Grün und blau – Polizeigewalt: “Vertrauen gleich null”

Die Polizei – für oder gegen das Volk?

Wirtschaftsarmee Bundeswehr – Eine Bananen-Truppe (Videos)

Polizei muss Zwangsversteigerung von Berliner Haus schützen

Die gefährliche Macht – Polizei beschuldigt Polizei (Video)

Neues Gesetz: Polizei erhält Zugriff auf PIN und PUKs der Bürger

BRD-Regime: “Das Problem sind Polizisten, die denken, sie dürfen alles”

BRD: Polizeistaat und Militärdiktatur als Vorstufe der Neuen Welt Ordnung (Videos)

Kein Wasser für die Polizei: Gemeinde von Antalya stellt sich auf Seite der Demonstranten

Sklaven ohne Ketten (Videos)

Spanien: Polizei mit Feuerlöschern und Schlagstöcken gegen Feuerwehr

Deutsche Polizeiautos sollen US-Heulsirenen bekommen

Viele deutsche Soldaten und Polizisten haben illegale Nebentätigkeiten

Das Medienmonopol – Gedankenkontrolle und Manipulationen (Videos)

Die Herrscher der Welt: Ihre Organisationen, ihre Methoden und Ziele (Videos)

BRD-Regime: Polizeigewalt in München – Zaghafte Ermittlungen gegen unbekannt

Eigentum in der BRD: Grundbuch-Report – Ursache & Lösung (Video)

Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? (Video)

Tischgesellschaft: Der Verpixelte in der Gleichschaltung (Video)

Bundeswehr im Inland: “Militärische Großvorhaben und Katastrophenhilfe”

Der Mensch, das entrechtete Wesen

Massen-Hypnose durch Kino und Fernsehen (Video)

BRD in der EU/Nazi-Kolonie: Von Geiz & Gier, zum Transhumanismus und Kahlschlag der Heimat (Video)

Steuerung & Ablenkung: Avaaz, Occupy, WWF, Greenpeace, Anonymous, CDU, SPD, Linke, Mitte, Rechte, etc…

BRD-Diktatur: Wir liefern alles für Krieg und Terror (Videos)

USA: Tea-Party Bewegung als Erfindung der Tabak-Industrie

Meinungsmache: Rothschild Presse in Deutschland seit 1849 (Videos)

Nach ZDF, jetzt 3sat: Totale Überwachung der Alliierten – BRD ist nicht souverän!

Weltkrieg vs fehlender Friedensvertrag mit Deutschland (Videos)

Staatenlos & Neue Welt Ordnung oder Heimat & Weltfrieden (Kurzfilm)

Plan der Elite Teil 3 (Video)

About aikos2309

11 comments on “Wie gefährlich ist die Polizei?

  1. Dass offenbar eine nicht zu unterschätzende Volksmenge sich hinter die Haudegen-Polizisten stellt, ist vielleicht einfach nur ein dummes undifferenziertes Verhalten, weil diese Volksmenge eine durchaus begründete Abneigung gegen die moderne Weichei-Justiz hat. Und es ist ja auch tatsächlich so, dass viele Verbrechen viel zu milde bestraft werden. Nur hat das nicht das Geringste mit Polizisten zu tun. Da geht es um die Justizorgane.

  2. Dieser Gewalt seitens der Polizei sollte man mit noch heftigere Gewalt begegnen. Polizisten sind das kriminellste Pack und die Handlanger der noch weitaus kriminelleren Politiker. Eine solche Gewalt gutzuheissen ist im Uebrigen ebenfalls oberkriminell und bescheinigt hochgradige Verbloedung.

  3. reblogge auf http://bumibahagia.com/schweiz/
    mit folgendem Kommentar:
    Man kann es verstehen. Bürger sind empört, wenn in der sauberen Schweiz Verbrechen geschehen. Zudem fühlen sie sich persönlich machtlos, denn Otto Normalo ist selten Zeuge eines Verbrechens, wo er selber zum Rechten schauen könnte (so er es denn im Ernstfall täte….?)

    Trotzdem bin ich enttäuscht, dass offenbar eine Viel- oder sogar eine Mehrzahl meiner Landsleute es in Ordnung finden, wenn Poizisten einen kleinen Verbrecher nicht nur stellt und der Justiz übergibt, sondern locker mal ein bisschen Lynchjustiz übt, nämlich den bereits wehrlosen Menschen aus persönlichem Rachegefühl malträtieren.

    Die Polizei hat schwierige Aufgaben zu erfüllen. Es ist vom Sofa aus leicht, von dem Polizisten zu verlangen, „korrekt“ gegen einen Uebeltäter vorzugehen. Man muss einrechnen, dass ein Polizist auch mal härter als situationsgerecht vorgeht – aus reinem Selbstschutz. Das muss man verstehen und darf nicht gesühnt werden.

    Aber wenn denn einer schon wehrlos am Boden liegt,dann seinen Kopf als am Hals befestigten Fussball mit Polizeistiefeln zu traktieren – das müsste jeder des halbwegs klaren Denkens fähiger Mensch als nicht hinzunehmendes Verbrechen erkennen und benennen. Die Justiz ist dazu da, ein Strafmass zu bestimmen. Nie die Polizei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert