Ihre tägliche heiße Schokolade kann mehr als nur aufwärmen – sie kann einer aktuellen Studie zufolge auch Herzkrankheiten und den damit verbundenen Entzündungen vorbeugen.
Mit zunehmendem Alter kommt es häufiger zu Entzündungen im Körper, wodurch das Risiko einer chronischen Erkrankung und des Todes steigt.
Eine groß angelegte Studie beobachtete Personen, die zwei Jahre lang täglich Kakaopräparate einnahmen. Dabei stellte sich heraus, dass die Entzündungen im gesamten Körper konstant blieben, anstatt anzusteigen – wobei die stärksten Effekte bei denjenigen auftraten, die zu Beginn eine höhere Entzündung aufwiesen.
In der COcoa Supplement and Multivitamin Outcomes Study (COSMOS)-Studie wurde die tägliche Einnahme von Kakaoextrakt-Ergänzungsmitteln mit einem um 27 Prozent geringeren Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Durch die Einnahme von Kakaoextrakt als Nahrungsergänzungsmittel wurde das C-reaktive Protein, ein wichtiger Marker für körperweite Entzündungen, nach zwei Jahren um 70 Prozent gesenkt.
Dieser Rückgang entspricht einem um schätzungsweise 7 bis 23 Prozent geringeren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, wodurch die Teilnehmer vom Bereich mit „durchschnittlichem Risiko“ in den Bereich mit geringem Risiko für Herzerkrankungen verschoben wurden, während die Placebogruppe in der Kategorie mit durchschnittlichem Risiko blieb.
Der Zusammenhang mit Entzündungen
Die Studie konzentrierte sich auf das C-reaktive Protein (CRP), dessen Wert mit zunehmendem Alter typischerweise um etwa fünf Prozent pro Jahr ansteigt und häufig als Marker für körperweite Entzündungen verwendet wird.
Dieser Prozess, von Forschern als „Inflammaging“ bezeichnet, fördert chronische Krankheiten, Gebrechlichkeit, Behinderung und vorzeitigen Tod.
Während der CRP-Spiegel der Placebogruppe jährlich um etwa 5 Prozent anstieg, sank er in der Kakaogruppe um etwa 3 Prozent – eine Veränderung, die für sich genommen nicht signifikant war.
Im Vergleich der beiden Gruppen über zwei Jahre hinweg beugte Kakao jedoch den üblichen altersbedingten Entzündungen deutlich vor und hielt die Entzündung stabil. Diese Ergebnisse wurden durch ein standardisiertes 500-Milligramm-Kakaoflavanol-Präparat (einschließlich 80 Milligramm Epicatechin) erzielt.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kakao möglicherweise zum Schutz des Herzens beiträgt, indem er Entzündungen, eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verringert, sagte Howard Sesso, außerordentlicher Professor für Medizin am Brigham and Women’s Hospital und Hauptautor der Studie, gegenüber The Epoch Times.
In der Kakaogruppe war auch ein geringer, aber signifikanter Anstieg des IFN-γ-Spiegels zu verzeichnen. Dieser Botenstoff hat potenziell antivirale Wirkungen, was auf eine schützende Wirkung hindeuten könnte. Seine Auswirkungen auf die Gesundheit sind jedoch noch unklar und bedürfen weiterer Untersuchungen.
Diese Ergebnisse stammen aus der COSMOS-Blood-Teilstudie, in deren Rahmen fast 600 im Allgemeinen gesunde ältere Erwachsene (Durchschnittsalter 70 Jahre) ohne Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs über zwei Jahre hinweg durch wiederholte Bluttests begleitet wurden.
Wie Kakao Entzündungen bekämpft
Kakaoextrakt scheint Entzündungen durch Senkung des CRP-Spiegels abzuschwächen.
Kakao ist von Natur aus reich an Flavanolen, die Entzündungen auf molekularer Ebene entgegenwirken. Sie legen einen Schlüsselschalter still, der Zellen anweist, entzündungsfördernde Moleküle wie CRP zu produzieren.
Sie kurbeln außerdem die Stickoxidproduktion an, was die Blutgefäße entspannt, oxidativen Stress reduziert und Entzündungen in den Gefäßwänden lindert.
Im Herzen tragen Flavanole dazu bei, den Blutdruck zu senken, den Blutfluss aufrechtzuerhalten und das Risiko von Schlaganfällen und Arteriosklerose zu senken, indem sie die Blutgefäße flexibel und die Blutplättchen weniger „klebrig“ halten.
Eine Überprüfung klinischer Studien ergab, dass Kakao oder dunkle Schokolade den Stickoxidspiegel erhöhen und oxidativen Stress senken können. Die Effekte waren bei höheren Flavanol-Dosen von über 450 Milligramm pro Tag am stärksten.
Lassen Sie Kakao für sich arbeiten
Nicht alle Kakaoprodukte seien gleich, sagte Sesso und wies darauf hin, dass die meisten Kakaoprodukte während der Verarbeitung Flavanole verlieren und deren Gehalt auf den Etiketten nicht aufgeführt sei.
Melissa Mitri, Ernährungsberaterin und Inhaberin von Melissa Mitri Nutrition, stimmte dem zu und wies darauf hin, dass in der Studie eine spezifische, standardisierte Dosis von 500 Milligramm Kakaoextrakt verwendet wurde.
„Die Menge an Kakaoflavanolen in Lebensmitteln wie dunkler Schokolade kann erheblich variieren und enthält möglicherweise nicht immer die Menge, die in der Studie als entzündungshemmend erwiesen wurde“, sagte Mitri gegenüber The Epoch Times.
„ Kakaopulver ist möglicherweise eine bessere Option “, fügte Sesso hinzu. „Das bedeutet aber nicht, dass wir alle auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen sollten. Stattdessen ist es wichtig, sich auf flavanolreiche Lebensmittel wie Kakao, Beeren, Tee, Trauben und andere pflanzliche Lebensmittel zu konzentrieren.“
Experten sagen, natürlich ist besser. „ Die wirklichen Vorteile liegen im Kakao. Je dunkler die Schokolade, desto besser. Streben Sie einen Kakaoanteil von 70 Prozent oder mehr an“, sagte Kara Siedman, Ernährungsberaterin und Leiterin der Partnerschaften bei Resbiotic Nutrition, gegenüber The Epoch Times.
Siedman wies darauf hin, dass Schokolade kalorienreich sei und man es leicht übertreiben könne. Sie empfahl, nach dem Abendessen nur ein oder zwei Stück davon zu essen und diese langsam zu genießen.
Alternativ könnte ungesüßtes Kakaopulver in Smoothies, Haferflocken oder Joghurt verwendet werden, um Flavanole ohne Zucker- und Fettzusatz zu erhalten.
Der effektivste Ansatz kombiniert Kakao mit anderen bewährten Strategien wie regelmäßiger Bewegung und gesunden Ernährungsgewohnheiten, wie der mediterranen Ernährung und Omega-3-Fettsäuren.
„Am wichtigsten ist die Beständigkeit – die Lebensmittel und Gewohnheiten, denen Sie die meiste Zeit folgen.“
Quellen: PublicDomain/zerohedge.com am 13.10.2025
