Riesen in Deutschland: Von Steinhäusern und Begegnungen in der Vergangenheit

Teile die Wahrheit!

Die Sagenwelt im deutschsprachigen Raum enthält zahlreiche Überlieferungen von Riesen, die häufig im Zusammenhang mit megalithischen Relikten, wie den so genannten „Hünengräbern“ stehen. Im folgenden wollen wir einen Blick auf Rübezahls Vettern in der Lüneburger Heide werfen, die ebenfalls allgemein als Märchengestalten ohne jeden realen Hintergrund betrachtet werden.

Beginnen wollen wir mit einigen Sagen aus der heutigen Lüneburger Heide, die wir bei SAGEN.at gefunden haben und die von Etta Bengen zusammengestellt wurden. Dort, in der Heide, soll z.B. einst der legendäre Riesenkönig Och gehaust haben, über den es heißt:

„Zwischen Ahlhorn und Sage bei Regente, Kirchspiel Großenkneten, liegt im Chausseegraben ein großer Stein. Och, der König der Riesen, legte sich einst ermüdet dort nieder und aß. Während des Essens bemerkte er etwas Hartes zwischen den Zähnen und spie aus, das war dieser Stein.

Andere sagen, der Stein habe in König Ochs Siegelring gesessen und sei herausgefallen. Anfangs, so heißt es, hatte er die Absicht, ihn wieder einsetzen zu lassen, doch dachte er, solch einen Zierstein fände er leicht und allenthalben wieder, ließ ihn liegen und ging davon.“

In einer anderen Fassung wird die Geschichte wie folgt überliefert: „Der Riesenkönig hatte Zahnschmerzen. Einer seiner Backenzähne war hohl, darin saß der Schmerz. Und nichts war dagegen zu machen, denn Zahnärzte gab es damals noch nicht. In seiner Not riß der Riese einen Baum aus. Eine hohe, gerade Kiefer war es, von denen viele dort standen. Er schälte den Stamm, spitzte ihn mit seinem Riesentaschenmesser an und stocherte dann damit im hohlen Zahn.

Eine ganze Weile. Plötzlich ließ der Schmerz nach. Ein Stein hatte im Zahn gesessen. Mit dem Schwarzbrot mußte er hineingekommen sein. Jetzt kullerte er auf die Erde. Da lag er im Sand! Der Riesenkönig besah ihn. Ja, nun wußte er, wer ihm die Zahnschmerzen gemacht hatte! >Och!< – sagte er, ganz erleichtert, befreit von Schmerzen, nur >Och!< Dies hat mir mein Großvater erzählt. Die Geschichte muß wahr sein, denn der Stein liegt jetzt noch da.

Der Riesenkönig ist längst gestorben, aber den Stein könnt ihr euch ansehen, wenn ihr in unsere Gegend kommt. Nahe beim Bahnhof Ahlhorn, an der Straße nach Oldenburg, bei Kilometer 27, da liegt er im Graben. Mehr als halb ist er in den vielen tausend Jahren seitdem in der Erde versunken, aber fast 2 Meter gucken noch heraus. >König Och< nennen wir ihn hier, den dicken Stein. Ihr könnt an ihm ermessen, wie groß die Riesen wohl gewesen sein mögen.“ (Riesen: Es hat sie gegeben)

(„Siebensteinhäuser D“, Osterheide bei Bad Fallingbostel)

Zwei andere Riesen aus der Region sollen auch die beiden ‚Brüder von Hekese‘ gewesen sein: „Die ungeheuren Hünen, die zu der längst entschwundenen Riesenzeit lebten, trugen die Stei-ne auf jene meist erhöhten Punkte, wo der Tote begraben werden sollte oder schon begraben war. Zwischen dem am östlichen Ende befindlichen Kopfsteine und dem am entgegengesetzten Ende eingepflanzten Fußsteine wurde der Riese eingebettet.

Zu beiden Seiten wurden die Träger aufgestellt, um dann die großen flachen Decksteine darauf zu legen. Nach der Größe des Toten, es waren in der Regel im Kampfe gefallene Helden, wurde die Größe des Hünenbettes eingerichtet. Auf dem Doppelgrab in Hekese, wo zwei Brüder ihre Ruhestätte gefunden haben, findet man noch einige Decksteine, die an der Unterseite mit einer roten Kruste (einer Flechtenart) bedeckt sind; es ist das Blut der Erschlagenen. Seine Waffen, mit denen sich der Kämpfer so manchmal im blutigen Strauße (sic.) verteidigte, kostbare Schmucksachen und viel Gold gab man dem Toten mit ins Grab. Wer es ausgraben könnte, der wäre ein reicher Mann.“

Über Riesen, die im einstigen Urwald bei Emsbüren beheimatet gewesen sein sollen, heißt es in unserer Quelle: „Bei den Mehringer Hünensteinen haben Riesen auf ihrer Wanderung die Holzschuhe ausgeschüttet; dabei sind auch diese Steine mit herausgefallen. Als später wieder einmal ein Riese in die Gegend kam und die Steine fand, spielte er mit ihnen nach Kinder Art, indem er einige von ihnen auftürmte und sie dann mit anderen wieder umwarf.

300x250

Der Lärm setzte ganz Emsbüren in Schrecken. Alle fürchteten zitternd, der Riese könne jeden Tag kommen, um sie der Reihe nach zu verspeisen. Da kam ein altes, mageres Schneiderlein auf einen klugen, freilich auch gefährlichen Einfall. Aber der Schneider hatte Mut und wollte Emsbüren retten. Er sagte: Gebt mit zwölf Paar verschlissenen Schuhe! Die binde ich paarweise zusammen, hänge sie um und gehe so zu dem Riesen. Seine Bitte wurde erfüllt, und ohne Zagen machte er sich auf den Weg.

Als er bei dem Riesen anlangte, spielte dieser eben wieder mit den Steinen. Verwundert hielt er inne und fragte: Woher kommst du altes, mageres Kerlchen? Der Schneider antwortete: Von Büren. – S, schon gut, erwiderte der Riese, dorthin wollte ich auch, denn da soll es manchen Leckerbissen geben. Weshalb aber hast du all diese Schuhe umgehängt? – Sieh, sagte der Schneider darauf, alle diese Schuhe waren neu, als ich meine Reise antrat. Unterwegs aber sind sie verschlissen, und ich band sie zusammen, damit der Schuster sie flickt, wenn ich nach Hause komme.

Da erstaunte der Riese und sagte: Wenn Büren noch so weit entfernt ist, dann gehe ich lieber gar nicht hin. Scheinbar ist dort auch nicht viel zu holen, denn du altes mageres Schnörpelkerlchen bist ja nichts als Haut und Knochen. Lauf deiner Wege! So kam der Schneider glücklich wieder zu Hause an, und Emsbüren war gerettet.“

300x250 boxone

Das Motiv der „verspielten Riesen“ findet sich auch in folgender Sage: „In alten Zeiten, als die Weser noch nicht eingedeicht war und bei hoher Flut ihre Wogen bis an die Ganderkeseer Geest wälzte, spielten die Hünen am linken Weserufer mit denen am rechten manchmal Ball, wobei die ersteren auf dem Bokholtsberge bei Hohenböken, die letzteren auf der Höhe von Rönnebeck standen. Daß die Hünen bei diesen Spielen ungeheure Bälle und Schlägel gebrauchten, läßt sich denken. Einstmals rief der Hüne von Bokholtsberge dem von Rönnebeck zu, er möge ihm sein Beil einmal herüberwerfen, damit er sich einen Ballschlägel abhauen könnte.

(„Heidenopfertisch“ in Engelmannsbäke)

Der Rönnebecker warf das Beil, traf aber unglücklicherweise Weise seinen Spielkameraden mit der Schneide in die Brust, so daß dieser auf der Stelle getötet war. Im nächsten Winter, als die Weser zugefroren war, kam der Rönnebecker einmal rüber, um sich nach seinem Spielkameraden umzusehen, und fand denselben zu seiner Betrübnis tot auf dem Bckholtsberge liegend, das Beil noch in der Brust. Er grub ein tiefes Grab, legte den Leichnam hinein, füllte die Erde wieder auf und legte darüber zwei große Steine. Und diese Steine sind auf dem Bockholtsberge noch zu sehen bis auf den heutigen Tag.“

Weiter heißt es dort über die Weserriesen: „Die Hünen auf dieser Seite besuchten dann und wann die Hünen auf der anderen Seite bei Rönnebeck und Vegesack. Durch das Waten im Sande auf der Geest füllten sich ihre Schuhe mit Sand. Wenn sie dann aber in die Marsch wollten, schütteten sie zuvor ihre Schuhe aus, und daraus sind die Sandhügel entstanden, die man bei Stenum und Rethorn findet. Waren die Hünen von beiden Ufern einmal in Streit geraten, so warfen sie sich hin- und herüber mit großen Steinen, daher liegen noch jetzt hunderte und tausende solcher Steine an dem Rande der Ganderkeseer Geest zerstreut.“

Lemma „Riesen“ im Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk (1839)

Riesen nennt man vorzugsweise Menschen von sehr hohem, die gewöhnliche Menschengröße ansehnlich überschreitendem Wuchse, welche in gemäßigten Erdgegenden zwischen fünf und sechs F. [ca. 1,52 m und 1,83 m; d.Red.] beträgt. Obgleich es nun erwiesen ist, daß Menschen eine Größe von 7 – 8 F. [ca. 2,13 m bis 2,44 m; d. Red.] erreicht haben, so waren das doch immer nur einzelne, und was im Alterthum oder später von Riesenvölkern und Riesengeschlechtern erzählt wurde, gehört der Fabel an (Riesen im deutschsprachigen Raum: Eine gigantologische »Baustelle«).

So reden die h. Überlieferungen der Juden von Riesen vor und nach der Sündflut, deren letzter der von Moses besiegte König Og (s.d.) von Basan gewesen sein soll, und dem von David überwundenen Goliath schreiben die jüd. Ausleger eine Länge von 11 F. [ca. 3,35 m; d. Red.] zu. Die griech. Mythen erzählen ebenfalls viel von Riesen (s. Giganten, Titanen, Kyklopen), die ind. Mythologie läßt Brahma Riesen hervorbringen und in der nordischen spielen sie nicht minder eine wichtige Rolle. (S. Götter und Götterlehre) N

ach der Meinung der Römer waren besonders die nördl. Länder die Heimat von Riesen und in der Schlacht, welche Marius (s.d.) bei Aquae Sextiae den Teutonen lieferte, soll deren König Teutobocus als ein ungeheurer Riese aufgetreten sein. In den Ritterromanen des Mittelalters nehmen die Riesen neben Feen, Zwergen und anderen fabelhaften Wesen auch ihre Stelle ein. Die Entdeckung von Amerika brachte von Neuem Gerüchte von den dort lebenden Riesenvölkern in Umlauf, welche sich am Ende auf die Patagonier (s.d.) beschränkt haben, von denen viele eine seltene Größe erreichen. Ebenso ist von Alters her viel Unerhörtes von aufgefundenen Riesengerippen berichtet worden.

Nach Strabo ward z.B. das 60 Ellen lange Gerippe des vom Hercules erdrückten fabelhaften Antäus in Mauretanien gefunden und 1613 wollte man in Hochburgund die Gebeine des ebengenannten Königs Teutobocus entdeckt haben. Doch gilt vermutlich von diesen wie von ähnlichen spätern Funden angeblicher Riesengerippe, daß sie vorweltlichen Thieren angehören und aus Unkunde für menschliche gehalten worden sind. Auch die sogenannten Hühnengräber (s.d.) hat man für Riesengräber ausgegeben.

Dieser Beitrag wurde F. A. Brockhaus’ „Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk – Ein Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Unterhaltung“, Dritter Band (M-R), Leipzig, 1839, S. 710, entnommen.

(Der Eingang zur Breitenwinner-Höhle auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1990)

Die Riesen von Amberg

Ein Bericht aus dem Jahr 1535 von Bartholdt Puchner, Rentmeyster zu Amberg.

Bemerkenswerte Mär´ vom St. Peter-und-Pauls-Tag im Jahre [15]35! Fünfundzwanzig Bürger der Stadt Amberg machten sich auf in ein bergiges Gebiet drei Meilen von Amberg entfernt. Bei der Ortschaft Predenwind betraten sie einen riesigen, hohlen Berg, etwa 900 Klafter [1700 m] tief, und durchquerten ihn bis zur anderen Seite. Die Wunder, welche sie sahen, sind von Bartholdt Puchner [moderne Namens-Form: Berthold Buchner; d. Ü.] niedergeschrieben worden. Der Ignorant wird diese Geschichte nicht glauben, die Kundigen werden sie nicht für möglich halten. Aber wir haben´s mit eigenen Augen gesehen, und es ist die Wahrheit. – 1535

Am Abend des Tages von St. Peter und St. Paul zogen die oben erwähnten 25 Männer von Amberg mit einem Fuhrwerk mit Leitern, Material zum Feuer machen, Gerät zum Stein-Brechen, Seilen, Wein, Brot, und anderen für solch eine Unternehmung nützlichen Dingen aus. Sie gingen zum Markt-Platz von Hohenburg und blieben über Nacht dort.

Am nächsten Tage brachen sie in aller Frühe auf und um 5 Uhr nachmittags kamen sie am Eingang des gewaltigen Berges an und beratschlagten sich. Zwei von uns wurden zum Anführer bestimmt, denen die anderen Gehorsam etc. gelobten. Dann machten wir uns bereit, in das Loch zu steigen, das so breit ist, dass eine Wagenladung Heu hindurch passen würde. (Abb. 1) Jeder von uns musste etwas tragen: ein Stück Tau, ein Licht, Laternen, Hacken, Wein, Brot etc. Und wir sangen fröhlich: ‚In Gottes Namen reisen wir!‘

Einer der Führer ging zuerst hinein, der andere Führer zog das Seil hoch. Er sicherte den Eingang mit Tau und markierte es mit Bann-Zeichen gegen Gefahr, da es für uns unmöglich gewesen wäre wieder hinauszu gelangen, wenn wir die Spur der Taue verlieren würden. Nachdem wir die Taue an einem Felsen befestigt hatten, stiegen wir 500 Klafter [950 m] tief hinab. Vier wehrhafte Männer wurden ausgewählt, um am Höhleneingang Wache zu halten. Sehr bald erreichten wir eine sehr schmale Kluft.

Einer unserer Gefährten, ein Goldschmied, der daheim erpicht darauf gewesen war, der erste in der Höhle zu sein, befiel nun, als er sie sah, eine solche Angst, dass er uns, ungeachtet seines Vorsatzes, in Stich ließ. Aber wir krochen auf dem Bauch etwa fünfzig Klafter [95 m] durch diese schmale Kluft. Es gab eine breitere Öffnung in ihrer Nähe, aber sie erstreckte sich nicht sehr weit. Zunächst kamen wir in einen Raum, der so groß wie eine Tanz-Halle war. Als wir hineinkrochen, fanden wir so viele Knochen, dass wir sie erst einmal an einer Stelle aufschichten mussten, um Platz zu schaffen, damit wir hineinkamen. Die Knochen waren sehr groß, so als stammten sie von Riesen.

Dann erreichten wir eine sehr schmale Höhlung und mussten uns auf dem Bauch hindurchzwängen. Bei 200 Klaftern [380 m] gelangt man in etwas hinein, was wie ein bewundernswert geräumiger Palast erscheint, der groß genug ist, um dort 100 Pferde unterzubringen. Er ist an der Spitze sehr hübsch mit ‚gewachsenen‘ Steinen [speleothems] gesäumt.

Es gibt dort acht oder zehn ‚gewachsene‘ Säulen und gute Sitzplätze an den Seiten. Hier fanden wir zwei Schädel, welche zu unserer Überraschung so in das Gestein eingeschlossen waren, dass wir sie mit unseren Werkzeugen kaum heraushacken konnten. Jede Person nahm ein Stück, einer das Cranium, einer die Zähne, etc. Es gab dort und überall im Berg viele Passagen; einige davon wurden erforscht. All die Höhlen und Durchgänge waren voller großer Knochen. Etwa eine Stunde lang suchten wir nach einem Loch, das weiter hinein führte. Schließlich fand unser Führer eines und wir alle folgten ihm. Die anderen Tunnels liefen nun in dem Berge zusammen. Wir waren immer noch vom Anblick dieses Palastes fasziniert.

Nach 150 Klaftern [285 m] durchquerten wir eine sehr schmale Höhle und wir hatten Schwierigkeiten, uns hindurchzuzwängen. Dort hörten wir ein seltsames Grollen, Knistern und Rasseln, und mehr als einer von uns wünschte, er wäre zu Hause bei seiner Frau geblieben. Unvermittelt erweiterte sich die Höhle, sodass wir nebeneinander gehen konnten. Wir beratschlagten uns und beschlossen weiterzugehen und herauszufinden, worum es sich bei diesen wilden Geräuschen handelte.

Unser Führer ging uns wieder voran. Wir gelangten in einen weiteren großen Raum, welchen wir sorgsam examinierten. Er sah wie ein Domkapitel aus, mit Kirchenbänken an der einen Seite und einer Galerie darüber. Es war schwer, dort hinaufzukommen und ich blieb unten. In all den Höhlen fanden wir viele Knochen. Wir kamen zu einem schmalen Gewölbe, wo wir einen Schädel fanden, der größer als irgendeiner war, den wir je zuvor gesehen hatten. Als wir versuchten, ihn durch die schmale Öffnung zu zerren, zerbröselte er wie Asche.

Durch einen schmalen Eingang gelangten wir etwa 200 Klafter [380 m] tiefer hinab. Das Grollen und Rasseln nahm immer mehr zu, bis wir auf eine recht breite Öffnung stießen, wo ein enormer Wasserfall zwischen zwei Felsen mit solcher Macht hinunter-rauschte, dass sie ausgereicht hätte, um zwei Mühl-Räder zu betreiben. Der Strom floss durch die Öffnung hinab. Wir waren erpicht darauf herauszubekommen, wo dieser Strom herkam, oder seine Quelle zu finden, da er so eiskalt war, aber wir konnten ihm nicht folgen.

Unser Führer klemmte sich dort in einer Höhle ein; er musste herausgezogen werden, da er anderenfalls gestorben wäre. Das selbe widerfuhr auch mir, und ich fühlte mich danach sehr schwach, und der Apotheker gab mir ein Stärkungsmittel.

Neben dieser geräumigen Höhle war ein ziemlich dreieckiges Gewölbe. Dort fanden wir eine Stein-Skulptur. Sie ähnelte einer Gottheit, die mit einem Stroh-Gebinde auf ihrem Kopf auf einem Thron saß. Das Stroh war schwarz und sehr brüchig. Ich und ein paar andere nahmen etwas Stroh mit nach Hause. Wir fanden eine andere Stein-Skulptur, die an einer hohen Wand hing. Wir ließen ein Licht vor ihr flackern. Bei 200 Klafter [380 m] fanden wir lose Erde mit vielen großen Knochen. Wir krochen und gingen weiter und folgten dem Tau, und bei 250 Klafter [475 m] kamen wir zu einem höchst wunderbaren Palast.

Auf der anderen Seite, zwischen dem südlichen und westlichen Punkt, fanden wir einen Springbrunnen mit vier steinernen Säulen rings herum, und dort scheint es zu irgendeiner Zeit Sitzplätze gegeben zu haben. Die Fontäne war sehr kalt. Wir hängten unsere Wein-Flaschen hinein und der Wein wurde schnell gekühlt. Während wir uns an dem Springbrunnen erfrischten, vernahmen wir ein lautes Geräusch in dem Kliff, wo der Strom endet. Unser Anführer war dreist genug hinein zu klettern, aber er wurde geschlagen und durchnässt.

Als wir ihm zu Hilfe eilten wurde einer von uns, Burckstaller genannt, [von etwas] am Kopf getroffen, wobei ein Auge geschädigt worden sein könnte. Wir waren der Meinung, eine weibliche Person sei die Werferin gewesen. Burckstaller war sehr abergläubisch, und so war es vielleicht ein Geist. Wir haben sonst nichts weiter gesehen.

(Die „Palasthalle“ in der Breitenwinner-Höhle. Erschienen solche Geofakte den frühen Bewohnern oder Nutzern der Höhle als übermenschliche Bauwerke?)

Es war sehr seltsam, dass das tropfende Wasser, welches an 60 Stelen in diesen Berg hinabfällt, zu einem äußerst harten, glatten Fels und zu lichtdurchlässigem Stein gefriert. Aus einigen Höhlen rieselt ein weißer, salz-ähnlicher Stoff; er sieht wie Glas aus und wir hielten ihn für Salpeter. In einem Felsen-Kliff fand einer unserer Gefährten ein seltsames graues, gelocktes Haar, welches er für eines aus einem Bart hielt (Bronzezeitliche Ritualobjekte oder Titanenwaffen? Die Riesenäxte im archäologischen Museum von Herakleion).

Wir alle waren begierig, mehr über den ‚Geist‘ herauszubekommen und hätten [dazu] auch weiteren Abenteuern und Gefahren ins Auge geschaut. Doch wir fanden die Passagen und Höhlen, wo wir den ‚Geist‘ sahen, nicht wieder und waren gezwungen, an dem Seil zur Oberfläche zurückzuklettern und erreichten bald wieder das Tageslicht.

Just in diesem Moment passierte ein Cuirasslet [Gespann?; d. Ü.] mit zwei Pferden den Höhleneingang und wir riefen ihm zu, hineinzukommen. Als [der Fahrer] uns jedoch sah, eilte er schleunigst davon. Wir alle sahen verfärbt aus und und erschreckten uns gegenseitig mit unserer Erscheinung. Wir sahen wie Leichen aus und machten den Wachen am Eingang Angst.

Aber, Gott sei Dank, wurde niemand verletzt. Gelobt sei Gott, jetzt und in alle Ewigkeit. Amen. Dies wurde niedergeschrieben von Bartholdt Puchner, der [daran] teilgenommen hat, und ist vom Kämmerer von Amberg beglaubigt.

Anmerkung bei Human Anomalies: „Diese Erzählung aus dem 16. Jahrhundert ist selbsterläuternd. Die Höhle liegt heute in Ruinen, nachdem sie über die Jahrhunderte hinweg all der altertümlichen Schätze beraubt wurde, die sie einst enthielt.“

Anzeige

Literatur:

Die Untersberg Anthologie

DIE ANUNNAKI. Vergessene Schöpfer der Menschheit

Im Schattenreich des Untersberges: Von Kaisern, Zwergen, Riesen und Wildfrauen

Verbotene Archäologie. Die verborgene Geschichte der menschlichen Rasse

Quellen: PublicDomain/atlantisforschung.de am 13.02.2018

Weitere Artikel:

Giganten in Afrika: Ein 40.000 Jahre alter Riesen-Femur aus Namibia (Video)

Riesen: Es hat sie gegeben

Bronzezeitliche Ritualobjekte oder Titanenwaffen? Die Riesenäxte im archäologischen Museum von Herakleion

Riesen im deutschsprachigen Raum: Eine gigantologische »Baustelle«

Der Riesenfund von Sizilien

Altes Ägypten: Entdeckung eines riesenhaften Pharao

Zwergen, Menschen und Riesen: Theorie der drei menschlichen Spezies der Urzeit (Video)

Verlorene Zivilisation: Existierten in der Vergangenheit menschliche Riesen, die bis zu 7 Meter groß waren? (Videos)

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert