Der Mythos vom unberührten Amazonaswald: Ureinwohner domestizierten Baumarten in präkolumbianischer Zeit

Teile die Wahrheit!

Bäume, die von präkolumbianischen Völkern domestiziert wurden, spielen bis heute eine wichtige Rolle in den Wäldern des Amazonasbeckens.

Die Vorstellung, dass die ausgedehnten Regenwälder vor der Ankunft der Spanier in Südamerika unberührt von menschlichem Einfluss waren, hat damit einen Dämpfer erhalten. Das berichtet ein internationales Team, zu dem auch Florian Wittmann vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz gehörte, in der Zeitschrift Science.

Bereits vor etwa 8.000 Jahren begannen die Völker Amazoniens, Pflanzen wie den Paranussbaum, den Kakaobaum oder die Kohlpalme zu domestizieren. Allerdings war bislang unklar, in welchem Umfang die Ureinwohner den Wald tatsächlich veränderten, etwa indem sie manche Bäume gezielt anbauten oder deren Samen über große Entfernungen verbreiteten.

Ein internationales Team um Carolina Levis vom Brasilianischen Nationalinstitut für Amazonasforschung (INPA) untersuchte daher die Häufigkeit von 85 Baumarten, die von den präkolumbianischen Völkern etwa als Nahrungsquelle oder Baumaterial genutzt worden waren (Mysteriöse Geoglyphen im Amazonas-Regenwald).

Dazu analysierten die Forscher Daten des Amazon Tree Diversity Network (ATDN). In dieser Datenbank ist der Bestand von Baumarten auf gut tausend Untersuchungsflächen im Einzugsgebiet des Amazonas gespeichert.

Mehr domestizierte Arten als zu erwarten sind weit verbreitet

Das Team stellte fest, dass 20 der 85 domestizierten Arten im gesamten Amazonasbecken weit verbreitet sind und große Teile des Waldes dominieren. Eine 2013 veröffentlichte Studie, an der Florian Wittmann ebenfalls beteiligt war, identifizierte insgesamt 4962 verschiedene Baumarten auf den Untersuchungsflächen des ATDN. Davon waren lediglich 227 Arten weit verbreitet.

Während also nur fünf Prozent aller Baumarten im Amazonasbecken häufig vorkommen, sind dort von den domestizierten Arten etwa 24 Prozent oft anzutreffen. Der Anteil der weit verbreiteten domestizierten Arten war somit fünfmal höher als es zu erwarten gewesen wäre, wenn der Mensch nicht eingegriffen hätte (Monsanto kooperiert mit WWF um Amazonas in riesige Gen-Soja-Plantage umzuwandeln (Video)).

„Die Studie liefert für viele Baumarten tatsächlich Aufschluss über deren Verbreitung durch den Menschen, etwa bei Bertholletia, der Paranuss“, kommentiert Florian Wittmann, der bis 2016 für das Max-Planck-Institut für Chemie in Manaus in Brasilien forschte und seit 2016 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig ist, das Ergebnis. Genetische Studien belegen, dass es bei Paranussbäumen im gesamten Amazonasgebiet nur geringe genetische Unterschiede gibt.

Da diese Unterschiede bei Arten, die sich auf natürliche Weise im Regenwald verteilt haben, größer sind, sei die Wahrscheinlichkeit, dass die Art sich mit Hilfe des Menschen ausgebreitet hat, sehr hoch. Bei anderen Bäumen, etwa dem Kakaobaum, seien indessen noch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Interpretation zu stützen (Hilfe aus dem Wald: Natur als Medizin (Videos)).

Menschen prägten den Amazonaswald bereits vor den Spaniern

300x250

Ein weiteres Ergebnis der Studie: In der Nähe von archäologischen Fundstellen nahm die Häufigkeit und Vielfalt der domestizierten Bäume noch einmal zu. Carolina Levis und Kollegen schließen daraus, dass die amerikanischen Ureinwohner dazu beitrugen, nützlichen Bäumen einen Vorteil zu verschaffen – und so die Ökosysteme veränderten.

Die Forscher sehen ihr Ergebnis als Beleg dafür, dass menschliche Nutzung den Amazonas-Regenwald bereits vor der Ankunft der Spanier prägte. Das sieht auch Florian Wittmann so: „Wohl kaum ein Wald in Amazonien ist unberührt“, sagt der Experte für Auenökologie. „Schätzungen gehen davon aus, dass vor der europäischen Kolonisation gut zehn Millionen Menschen dort lebten.“

Wittmann arbeitet seit langem eng mit brasilianischen Forschern zusammen und betreut mehrere Untersuchungsflächen des Amazon Tree Diversity Network. Neun davon, die sich ungefähr 150 Kilometer nordöstlich der tief im Regenwald gelegenen brasilianischen Millionenstadt Manaus befinden, flossen in die aktuelle Studie ein. Diese jeweils einen Hektar großen Untersuchungsgebiete liegen in der Nähe des Forschungsobservatoriums ATTO (Amazon Tall Tower Observatory).

Mit Hilfe dieses 325 Meter hohen Turms wollen deutsche und brasilianische Forscher vor allem Klimafragen untersuchen. „Es geht darum, welchen Einfluss der Regenwald auf das Klimageschehen hat, und wie umgekehrt die Atmosphäre den Regenwald beeinflusst“, berichtet Wittmann (IKEA holzt ab: Schwedischer Konzern soll Nutzwälder aus illegalen Mafia-Beständen erworben haben (Video)).

300x250 boxone

Eingriffe der Ureinwohner sind nicht vergleichbar mit heutiger Zerstörung

Er und seine Kollegen überwachen deshalb nicht nur die Atmosphäre, sondern auch den Wald minutiös: Sie haben auf ihren Untersuchungsflächen alle Bäume markiert, die jeweilige Art bestimmt sowie Durchmesser und Höhe der Gewächse ermittelt.

Zudem haben sie Bodentyp, Nährstoffgehalt und weitere Umweltbedingungen untersucht, Wachstumsmodelle erstellt und die gesamte Biomasse auf den Versuchsfeldern errechnet.

Auch diese Waldstücke sind wohl nicht mehr im Urzustand. „Es gibt auf unseren Flächen zwar nur wenige Individuen der Arten, die in unserer Publikation als domestiziert beschrieben werden“, sagt Wittmann. Da sich ATTO aber in Flussnähe befinde, müsse davon ausgegangen werden, dass die umliegenden Wälder nicht menschenleer waren. Denn die indigenen Völker siedelten sich vor allem entlang der Flussläufe an.

Der Eingriff der Ureinwohner Amazoniens in präkolumbianischer Zeit sei allerdings in keiner Weise vergleichbar mit der Zerstörung des Regenwaldes in den vergangenen Jahrzehnten. „Die industrielle Nutzung hat bereits eine Million Quadratkilometer vernichtet“, sagt Florian Wittmann (Schäden und Ursachen der illegalen Geschäfte mit dem Wald: Illegaler Holzhandel und kein Ende).

Das entspricht der dreifachen Fläche Deutschlands und etwa 20 Prozent des gesamten amazonischen Regenwaldes. „Es ist dringend notwendig, die verbleibenden Flächen noch besser zu schützen“, resümiert der Forscher.

Literatur:

Bäume helfen heilen: Wie Sie mit Bäumen Kontakt aufnehmen und ihre natürlichen Energien nutzen von Manfred Himmel

Wer Beton sät, wird Zorn ernten: Mexikos Umweltbewegung von unten von Luis Hernández Navarro

Rodung des Regenwalds aus umweltethischer Sicht von Michel Bartoschik

Wege zu Orten der Kraft: Plätze der Erholung, Inspiration und Heilung selber finden von Pier Hänni

Quellen: PublicDomain/mpg.de am 08.03.2017

Weitere Artikel:

Mysteriöse Geoglyphen im Amazonas-Regenwald

Schäden und Ursachen der illegalen Geschäfte mit dem Wald: Illegaler Holzhandel und kein Ende

Hilfe aus dem Wald: Natur als Medizin (Videos)

IKEA holzt ab: Schwedischer Konzern soll Nutzwälder aus illegalen Mafia-Beständen erworben haben (Video)

Konsumhunger frisst Wald: Wie geht es unserem Wald wirklich

Welt ernähren und die Wälder retten – weniger Fleisch machts möglich

Norwegen verbietet Produkte, die aus Entwaldung stammen

Weltweit nur noch zwei intakte Wälder übrig – Europas letzter Urwald bedroht (Videos)

Mit selbstgebauten Drohnen gegen illegale Holzfäller (Video)

EU fördert durch Importe die illegale Abholzung in den Tropen

Landnutzung in Brasilien: Der harte Kampf um den Regenwald

Sensationsfund im Regenwald: Forscher finden sagenumwogene „Weiße Stadt“ (Videos)

Saharastaub düngt Amazonasregenwald reichhaltig (Video)

Waldbaden: In Japan ist das Bäume umarmen eine Wissenschaft

Umweltskandal im Bayerischen Wald: Teerabfälle vergiften Grundwasser

Abholzung der Wälder bedroht auch Artenvielfalt in Fließgewässern

Aufstand der Waldbesitzer: Umweltministerin will mehr Geld

Die CO2-Theorie ist nur geniale Propaganda

Statistik für Deutschland: Fast einem Drittel der Tierarten geht es schlecht

Das sechste große Artensterben

Inventur im Wald: Der grüne Alleskönner

EU-Regelung: Hessen dank Brüssel bald ohne Bembel?

Die CO2-Theorie ist nur geniale Propaganda

Wunderbaum der Naturheilkunde: Kenia forstet auf, für größere Wälder und gegen den Krebs (Video)

Bienen-Studie: Kritik von Verband – “Greenpeace-Report selektiv und verfälschend” – Kampagne “Hilft weder Bienen noch Bauern”

Britisches Empire: Untergang des Hauses Windsor und die Rolle des WWF zwecks Neokolonialismus

Vermüllung der Wälder

Der Wald ist auch Erholungsraum für die Seele

Regenwaldzerstörung im Amazonas stark gestiegen

Mein Arzt, der Wald

Regenwälder: Konsum treibt illegale Rodungen weltweit an

Unesco: Australien will Welterbe-Wald vernichten

Regenwälder in Peru: Schutzmaßnahmen fördern Abholzung

Wald: Kahlschlag im Naturschutzgebiet (Video)

Der kultivierte Wilde: Germanen-Fitness aus dem Wald

Wunderbaum der Naturheilkunde: Kenia forstet auf, für größere Wälder und gegen den Krebs (Video)

Körper und Geist: Warum Waldspaziergänge so gesund sind

Zukunft pflanzen – Bio für 9 Milliarden / Sepp Holzer – Vielfalt statt Einfalt, ohne Pestizide – die Massen-Lemminge (Videos)

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert